Offener Treff – Protokoll Oktober 2025

Datum: So 26. Oktober 2025
Ort: Mediathek Bürgerpark
Anwesend: Moya, Martin, Hassan, Gerd, Barbara, Berenike, Ulrike, Yannick (erstmals), Leonie (erstmals), Svenja (Moderation + Protokoll)

  1. Themenauswahl
    Aus unserem Themenspeicher haben wir das folgende Thema gewählt: „Kollektive Formen den Lebensunterhalt zu erwirtschaften“
  2. Inhaltliche Arbeit zu „Kollektive Formen den Lebensunterhalt zu erwirtschaften“
    Wie wir gearbeitet haben: 
    • Kreisgespräch mit Visualisierung zu unserem Verständnis von kollektiven Arbeitsformen, zum Lebensunterhalt und zu Hürden in der Umsetzung innerhalb des aktuellen Systems, unter anderem wurden folgende Punkte geäußert:
      • Solidarische Landwirtschaft, Suppenküchen, Gemeinschaftsgärten und Unternehmen/Organisationen, die Mitarbeitende bedürfnisorientiert bezahlen sind Beispiele für kollektives Arbeiten.
      • Geld ist ein schwieriges Thema, mache von uns hätten am liebsten eine Welt ohne Geld.
      • Großzügigkeit und Vertauen ist wichtig, mensch kann auch Geld großzügig mit anderen teilen, die es brauchen.
      • Wir haben besprochen, ob Tauschsysteme eine Alternative darstellen und es wurde angemerkt, dass ein bedürfnissorientiertes Geben und Nehmen ohne klare Aufrechnung eine wünschenswertere Alternative zur Tauschlogik darstellt.
      • Ein bedingungsloses Grundeinkommen für mehr Freiheit wurde als wünschenswert genannt.
    • Auf Basis dieses Austauschs haben wir folgende Frage bearbeitet: „Gibt es nun Ideen, die wir als Transition Town umsetzen könnten, um kleine Schritte in diese Richtung zu gehen?“. Genannt wurden:
      • Den Darmstädter TauschringHeinertalent“ tauschlogikfrei und commons-basiert neu beleben
      • Einen Fürsorgekreis ins Leben rufen
      • Lebensmittel z.B. aus Fallobst gemeinsam herstellen
      • Heinerleih für Tätigkeiten ins Leben rufen
      • In einem Flyer andere Projekte bewerben, die gemeinsames Wirtschaften fördern
      • Besonders viel Interesse gab es für das Thema Fürsorgekreis
  3. Verschiedenes (Punkte auf der offenen Agenda)
    • Als Inspiration wurde das Transition Haus in Bayreuth genannt, wo ein ganzes Gebäude von der Transition Initiative und Partner-Gruppen bespielt wird, inkl. Umsonst-Café.
    • Die Schließung der Michaelsgemeinde ist ein herber Schlag für viele Gemeindemitglieder, die Bevölkerung und die Gruppen, die dort bisher aktiv waren und die Räume für verschiedenste Veranstaltungen genutzt haben. Auch wir haben uns z.B. mit dem veganen Kochtreff dort sehr wohl gefühlt.
    Eine Arbeitsgruppe (außerhalb von Transition Town) erarbeitet eine Broschüre über die Vorgänge rund um die Schließung der Michaelsgemeinde. Es gibt auch eine Petition, die gezeichnet werden kann.
    • Die Wandelkarte ist in der 7. Auflage erschienen und sogar das Echo hat darüber berichtet
    • Wir haben über alternative Räume für den offenen Treff nachgedacht, aber beschlossen, zunächst den Raum in der Mediathek bis einschließlich April weiter zu nutzen. Martin kümmert sich um die Raumbuchung. Wir müssen noch entscheiden, ob wir ab Mai wieder die Permakulturwiese für den Offenen Treff nutzen. Das hängt auch davon ab, ob die Baustelle Jägertorstraße bis dahin abgeschlossen ist, so dass Interessierte die Wiese gut finden können.
    In der nächsten Wintersaison kämen folgende Orte in Frage:
    ◦ Mediathek
    ◦ Vortex Haus
    ◦ NR30
    ◦ Zucker
    ◦ Struppi
    ◦ Oetinger Villa
    • Termine Offener Treff 2026: Weiterhin soll der Offene Treff an jedem 4. Sonntag im Monat von 16:30-18:30 Uhr stattfinden. Es soll geprüft werden, ob die nächste Filmreihe wieder bewusst auf die Sonntage des Offenen Treffs gelegt werden soll.
    • Es gab den Tipp, dass die Johannesgemeinde immer an Heiligabend eine schöne Feier organisiert, damit niemand an diesem Abend alleine bleiben muss.
  4. Nächster Termin
    Unser nächster Offener Treff ist der So 23.11. 16:30 Uhr in der Mediathek. Es wird ein organisatorischer Termin mit Berichten aus den Projekten und organisatorischen Fragen sein. Svenja ist am 23.11. nicht da, Martin übernimmt die Moderation.
    Im Anschluss setzen wir um 19:30 Uhr im Rex unsere Filmreihe mit dem Film „Homo Communis“ fort.

Offener Treff – Protokoll September 2025

Datum: So 24. August 2025
Ort: Mediathek Bürgerpark
Anwesend: Berenike, Martin (Protokoll), Heidi, Dominik (erstmals), Anna, Susanne (erstmals), Doro (erstmals)

Wir hatten einen Themennachmittag zum Thema: Tun wir mit besten Absichten das Falsche?“
Berenike hielt dazu einen Fachvortrag.

Es ging um Rebound-Effekte. Beispiele:

  • Ich trenne meinen Müll und mach immer das Licht aus, also „darf“ ich mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen. -> Ergebnis: mehr CO2-Ausstoß als vorher.
  • Elektroautos sind ja so viel ökologischer als Benzinautos (angeblich), also fahre ich nun mehr Wege mit dem Auto -> Ergebnis: mehr CO2-Ausstoß als vorher.
  • Umgehungsstraße wird gebaut, um den Dorfkern von Verkehrslärm zu entlasten. -> Ergebnis: Autofahren zum Discounter wird attraktiver, man kauft nicht mehr im Dorfkern ein, Geschäfte schließen, man muss weit zum nächsten Geschäft fahren -> mehr CO2-Ausstoß als vorher.
  • Umstieg auf umweltfreundliche Wärmepumpe -> Ökostrom ist zu teuer für diesen hohen Stromverbrauch -> Umstieg auf fossilen Strom -> mehr CO2-Ausstoß als vorher.
  • Häuser verbrauchen weniger Energie pro Wohnfläche, aber Wohnfläche erhöht sich -> mehr CO2-Ausstoß also vorher.

In der Diskussion haben wir über Flächen zur Nutzung fürs Gemeinwohl gesprochen, also z.B. Leihläden.

Es wurde erwähnt, dass das kleine Eberstädter Einkaufszentrum in der Thüringer Straße/Reuterallee dem Bauverein gehört und viel Leerstand hat. Vielleicht wäre das eine Option für eine gemeinwohlgenutzte Fläche.

Auch wurde erwähnt, dass der Bauverein plant, den Meßplatz zu bebauen. Auch hier könnte eine gemeinwohlgenutzte Fläche rein.

Offener Treff – Protokoll August 2025

Datum: So 24. August 2025
Ort: Permakulturwiese (schwer erreichbar wegen Baustelle)
Anwesend: Roger (Heinerleih, erstmals), Martin (Protokoll), Steffi, Heidi, Antje, Heike (BUND, erstmals), Bernd (erstmals), Svenja (Moderation), Oliver (Faire Wärme)
Zeitweise anwesend: Gerd (erstmals), Hassan, Nung (erstmals)
Gäste aus der Politik: Justin, Alex (beide Volt)

Unsere nächsten Termine stehen im Kalender.

1) Laufende Projekte

1a) Filmreihe

Folgende Filme werden im Rex-Kino gezeigt:

  • Rise Up (2022)
  • Das Kombinat (2023)
  • Unendlicher Raum (2024)
  • Oceans (2025)
  • Homo Communis (2021)

Diese Termine gibt es (aber noch keine Zuordnung zu den Filmen):

  • So 26.10. um 19:30 Uhr
  • So 23.11. um 19:30 Uhr
  • So 25.1. um 19:30 Uhr
  • So 22.2. um 19:30 Uhr
  • So 22.3. um 19:30 Uhr

Die Finanzierung ist leider noch nicht geklärt. Wir haben drei Förderanträge gestellt, alle sind noch in Bearbeitung. Das Kino braucht 400 EUR Brutto pro Vorführung, dazu Flyerdruck und Anzeigen.

Wenn wir nicht genügend Geld bekommen, müssen wir Eintritt nehmen oder die Filmreihe abblasen.

1b) Wandelkarte

Die 7. Auflage der Innenstadt-Wandelkarte ist derzeit mit 25.000 Exemplaren in Druck. Sie wird u.a. in die Oktober-Ausgabe des P-Magazin eingelegt werden.
Interessierte schreiben an wandelkarte(at)transition-darmstadt.de.

1c) Veganer Kochtreff

Die monatlichen Kochtreffs in der Linconsiedlung kommen gut an. Nung hat Heidi 1x vertreten und vietnamesisch gekocht.

Der Ort auf dem Flyer muss aktualisiert werden. Heidi hat dazu Fotos an Martin geschickt.
Weiterhin sucht Heidi Menschen als Mit-Verantwortliche.
Interessierte schreiben an vegan-kochen(at)transition-darmstadt.de.

1d) Permakulturwiese

Im September wird es einige Pflege-Termine geben. Alles ist sehr hoch gewachsen.

Interessierte schreiben an permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de

1e) Veranstaltungshinweise

Die Aufgabe ist leider weiter vakant. Martin versuchet sie hinzubekommen.

Wir freuen uns über Unterstützungsangebote und Veranstaltungshinweise an kalender(at)transition-darmstadt.de.

1f) Stadtrundgänge „Orte des Wandels“

Mittlerweile gibt es drei Routen: Innenstadt, Martinsviertel, Bessungen.

Organisator ist das Weltladen-Team, wir sind nur Mitveranstalter.

1g) Gemeinsam „The Week“ sehen

Ist fertig organisiert, Kooperation mit VHS. Termine (gehören zusammen):
Fr 19.09. 18-20:30 Uhr
Mo 22.09. 18-20:30 Uhr
Mo 26.09. 18-20:30 Uhr

1h) Stadtraumnutzung / Gehwegparken

Der Qualitätscheck Fuß- und Radwegenetz Darmstadt (initiiert von www.darmstadtfaehrtrad.org, Timm Schwendy) läuft, ca.die Hälfte aller Straßenabschnitte sind schon vermessen. In Arheilgen und Wixhausen sind noch Straßenabschnitte nicht vergeben. Wer messen möchte, kann sich melden bei: info@darmstadtfaehrtrad.org.

2) Thema „Impulse für Wahlprogramme“

Wir diskutieren mit den Vertretern von Volt unsere Impulse für die Kommunalwahlprogramme.

Viele Leute sind extra deshalb zum Offenen Treff gekommen.

3) Beteiligung an Veranstaltungen Dritter

3a) Go.BioFair, Sa 6.9. 11-15 Uhr

Städtische Veranstaltung auf dem Friedensplatz. Wir sind mit einem Gemeinschaftsstand mit Heinerleih angemeldet. Standverantwortliche ist Marion von Heinerleih.

Standdienst-Orga: https://www.voluntira.com/event/VGulAXGes8GGs7o

Wir wollen Wandelkarten auslegen und ggf. vegane Speisen verkosten, und natürlich Werbung für uns machen.

Bislang sind Heidi und Svenja dabei. Moya und Martin sind nicht dabei.

Unser neues Banner ist da.

3b) Filmvorführung „The Letter – eine Botschaft für unsere Erde“ im nr30, 15.9. 17:30 Uhr

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit uns. Nach Möglichkeit sollten wir einen betreuten Infotisch aufbauen.

3c) Fest Lincolnsiedlung (Sa 30.8.)

Wir sind dabei, weil wir den veganen Kochtreff in der Lincolnsiedlung veranstalten.

Heidi freut sich über Unterstützung.

4) Impuls für Kommunal-Wahlprogramme

Wir haben unsere Wünsche an die Kommunalpolitik an die meisten Darmstädter Parteien und Wählergruppen verschickt. Es gab Rückmeldungen von der FDP, Volt, Die Linke, Darmstadt Gemeinsam, CDU und den Grünen.

5) Nächste Offener Treffen

  • So 28.9. 16:30 Uhr Mediathek: inhaltliches Thema (Gast aus der Politik: Mario Pingel von Darmstadt Gemeinsam)
  • So 26.10. 16:30 Uhr M² Mediathek: inhaltliches Thema
  • So 23.11. 16:30 Uhr M² Mediathek: Orgathemen

Offener Treff – Protokoll Juli 2025

Datum: So 28. Juli 2025
Ort: witterungsbedingt online
Anwesend: Heidi, Martin (Moderation+Protokoll), Moya, Doro (erstmals)

Unsere nächsten Termine stehen im Kalender.

1) Laufende Projekte

1a) Filmreihe

Das Team ist derzeit an der Filmauswahl und möchte Förderanträge stellen. Die Vorführungstermine stehen noch nicht fest.

1b) Wandelkarte

Die 7. Auflage der Innenstadt-Wandelkarte ist derzeit in den letzten Zügen.
Interessierte schreiben an wandelkarte(at)transition-darmstadt.de.

1c) Veganer Kochtreff

Der neue Raum in der Lincoln-Siedlung hat sich bewährt. Es finden monatliche Treffen statt.

Der Ort auf dem Flyer muss aktualisiert werden.
Weiterhin sucht Heidi Menschen als Mit-Verantwortliche.
Interessierte schreiben an vegan-kochen(at)transition-darmstadt.de.

1d) Permakulturwiese

Keine Neuigkeiten.

Interessierte schreiben an permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de

1e) Veranstaltungshinweise

Die Aufgabe ist leider weiter vakant. Martin versuchet sie hinzubekommen.

Wir freuen uns über Unterstützungsangebote und Veranstaltungshinweise an kalender(at)transition-darmstadt.de.

1f) Stadtrundgänge „Orte des Wandels“

Mittlerweile gibt es drei Routen: Innenstadt, Martinsviertel, Bessungen.

Organisator ist das Weltladen-Team, wir sind nur Mitveranstalter.

1g) Gemeinsam „The Week“ sehen

Ist fertig organisiert, Kooperation mit VHS. Termine (gehören zusammen):
Fr 19.09. 18-20:30 Uhr
Mo 22.09. 18-20:30 Uhr
Mo 26.09. 18-20:30 Uhr

1h) Stadtraumnutzung / Gehwegparken

Keine Neuigkeiten.

2) Thema „Welche Inspiration bringst du aus dem Urlaub mit?“

Martin berichtet aus Nantes, wo es viel Kunst im öffentlichen Raum gibt. Moya ergänzt, dass die Stadt besonders viele kommerzfreie Räume hat.

3) Beteiligung an Veranstaltungen Dritter

3a) Go.BioFair, Sa 6.9. 11-15 Uhr

Wir sind mit einem Gemeinschaftsstand mit Heinerleih angemeldet. Standverantwortliche ist Marion von Heinerleih.

Wir wollen Wandelkarten auslegen und ggf. vegane Speisen verkosten, und natürlich Werbung für uns machen.

Bislang sind Heidi und Svenja dabei. Moya und Martin sind nicht dabei.

Ein neues Banner ist im Druck, nachdem das alte verschollen ist.

3b) Filmvorführung „The Letter – eine Botschaft für unsere Erde“ im nr30, 15.9. 17:30 Uhr

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit uns. Nach Möglichkeit sollten wir einen betreuten Infotisch aufbauen.

3c) Fest Lincolnsiedlung (Sa 30.8.)

Wir sind dabei, weil wir den veganen Kochtreff in der Lincolnsiedlung veranstalten.

Heidi freut sich über Unterstützung.

4) Impuls für Kommunal-Wahlprogramme

Im März 2026 sind Kommunalwahlen. Wir wollen den Darmstädter Parteien Impulse für ihre Wahlprogramme zur Verfügung stellen.

Beim Brainstorming kamen viele Themenblöcke zusammen, sortiert nach den Zielen unserer Satzung.

5) Nächste Offener Treffen

  • So 24.8. 16:30 Uhr Permakulturwiese: Orgathemen
  • So 28.9. 16:30 Uhr Mediathek: inhaltliches Thema
  • So 26.10. Mediathek: inhaltliches Thema
  • So 23.11. Mediathek: Orgathemen

Offener Treff – Protokoll Januar 2025

Datum: So 19. Januar 2025
Ort: Mediathek Bürgerpark
Anwesend: Anna, Melanie, Tamara, Martin, Jens, Steffi, Svenja (Moderation)

Unsere nächsten Termine stehen im Kalender, nächster offener Treff schon am Sonntag, 2.2., 17 Uhr!

Wir haben uns Zeit genommen, um uns mit dem Thema „Klima-Angst“ auseinanderzusetzen. Alle organisatorischen Fragen und die Berichte aus Projekten und Kooperationen haben wir dafür auf nächstes Mal verschoben.

Weiterlesen