Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.
Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.
Macht kommt von Machen!
Zweitägiger Aktionskunst-Workshop für einen zukunftsgerechten Campus
Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem aber braucht sie eins: Mehr Mut!
Die Referent:innen der Gruppe Radikale Töchter vermitteln Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus. Sie erzählen von Aktionen, ihren Methoden der Aktionskunst, Visionen und inspirieren damit selber ins Handeln zu kommen. Du lernst, wie du deine Themen durch Aktionskunst sichtbarer werden lassen kannst. Gemeinsam machen wir Übungen im öffentlichen Raum und arbeiten selbst eine Aktionskunstidee aus. Ein politischer, kreativer, aktivierender Workshop als Inspiration für die eigene Haltung.
Als Fokus-Thema setzen wir uns mit der Gestaltung eines zukunftsgerechten Campus auseinander. Folgende Fragen könnten wir uns im Rahmen des Workshops also stellen: Was braucht es, damit du dich an der Universität wohl fühlst? Wie machen wir den Campus gemeinsam fit für die sozialen und ökologischen Herausforderung? Wie kann ein geschlechtergerechter und inklusiver Campus aussehen? Und allem voran: Wie machen wir andere darauf aufmerksam? Jede:r ist darüber hinaus willkommen eigene Themen mitzubringen, die mit Aktionskunst Formaten bearbeitet werden können.
Eine Anmeldung ist auf Grund der begrenzten Plätze erforderlich: https://eveeno.com/Aktionskunst
In Höfen und Garagen wird Interessante, Banales und vielleicht auch Rares für Bares angeboten.
Stand-Anmeldung unter nebenan.de.
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?
Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Das KAGEL startet wieder mit Workshops, die von Darmstädter Initiativen im KAGEL (Pallaswiesenstraße 122) veranstaltet werden.
Den Auftakt macht am Mittwoch, 18. Juni, von 16 bis 18 Uhr, der Upcycling-Workshop von DADAZwischen mit der kreativen Neugestaltung von Bilderrahmen aller Art.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung möglich per E-Mail an denise@dadazwischen.de.
Wie wird die ökologische Krise unser Leben in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?
„The Week“ bietet einen ganz neuen Ansatz, um das herauszufinden. Wir treffen uns an drei Abenden, um gemeinsam die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen und die globale Krise mutig anzugehen.
„The Week“ bringt Menschen zusammen, um über die Klimakrise zu diskutieren und vom Verstehen und Fühlen ins Handeln zu kommen. Die Termine für die Open-Air-Kino-Sessions sind der 04., 11. und 18. Juni von 20-22 Uhr. Wir treffen uns auf dem DELTA-Gelände auf dem Campus Lichtwiese, der Delta Hub ist überdacht, sodass das Event auch im Fall von Regen stattfinden kann. Es gibt kostenlose Getränke und gemütliche Sitzgelegenheiten. Die Filme gehen jeweils 60 Minuten. Im Anschluss wird 30 Minuten in Kleingruppen diskutiert. Die Filme werden auf Englisch gezeigt, alle sind herzlich willkommen!
>> Melde dich jetzt an! Damit wir wissen, dass du kommst.
Übrigens – falls euch die Termine nicht passen, wird „The Week“ im September nochmal von Transition Town Darmstadt / VHS gezeigt.
Das beliebte FUNDSTÜCK AUFM GRUNDSTÜCK im tollen Darmstädter Martinsviertel geht 2025 bereits in die 10. Runde.
Wir Anwohner*innen wollen das wieder im Viertel zusammen mit den Besucher*innen feiern!

Darmstadt erstellt eine Biodiversitätsstrategie. Wer wird dabei wie eingebunden? Wie können Interessierte sich dabei einbringen? Was bringt so eine Strategie überhaupt? Im Rahmen des Vortrags wird vorgestellt wie lokale Unternehmen und Vereine und die Ämter der Stadtverwaltung bereits in den Prozess eingebunden wurden und wie sich nun Bürgerinnen und Bürger einbringen können, um in Darmstadt mehr Raum für Biodiversität zu schaffen.
Referentin: Dr. Malwina Schafft, stellvertretender Leiterin Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Der Vortrag findet hybrid statt: Online unter: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz und vor Ort im BUND Zentrum für Stadtnatur, Klappacher Straße 27 (Zufahrt Orangerie/alte Stadtgärtnerei, 64285 Darmstadt.
In Kooperation von BUND Zentrum für Stadtnatur, BUND Darmstadt mit der Volkshochschule Darmstadt und dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Kann man Glück kaufen?
„Geld macht nicht glücklich“ – wirklich? Die Glücksforschung sagt: Es gibt Zusammenhänge, aber nicht so, wie man denkt. Was beeinflusst unser Wohlbefinden wirklich? Warum sind Menschen in manchen Ländern zufriedener? Und welche Rolle spielen Gemeinschaft, Zeit und gutes Essen?
Volkswirtin und Eine-Welt Fachpromotorin Annika Waymann lädt ein zu einem interaktiven Abend rund um das, was uns wirklich erfüllt.
Kommt vorbei, lasst euch inspirieren, diskutiert mit uns und teilt euer Glück – gern auch in Form von kleinen Snacks, die glücklich machen!
Zitate, Bücher oder Bilder zum Thema Glück? Gerne mitbringen!
Hast’n Platten? Wir ham‘ Platten!
Beim Delta-Forum an der Lichtwiese kannst du nach der Arbeit dein Fahrrad fit machen & das mit Unterstützung von den Profis der Radschlag-Fahrradwerkstatt. Alles, was es für die Reparatur deines Drahtesels braucht, gibt es vor Ort, inklusive Ersatzteilen. Außerdem hast du die Möglichkeit, den neu eröffneten Lastenradverleih „Radgeber“ auszuprobieren & durch einen Parcour zu fahren – ein Spaß für jung & alt!
Dazu gibt es kostenfreie Leckereien von foodsharing Darmstadt & erfrischende Drinks auf Spendenbasis.
Für die musikalische Untermalung wird natürlich gesorgt – bring‘ gerne deine Lieblingsplatte mit!
Sei dabei und lasst uns gemeinsam den Sommerabend genießen!
Kooperationspartner:innen:
Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt, DELTA, Activity Bike vom Unisportzentrum, Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt Radschlag, Fahrradladen Radelmal, Lastenrad-Verleih Radgeber, foodsharing Darmstadt, DJ Duo Luft & Lube
Laut P-Magazin Mai ’25, Artikel zur Flohmarktsaison:
„Anmeldung am 31. Mai 9-12 Uhr, Standgebühr 25 EUR, Pfand 25 EUR“.
Der scheint wohl sehr beliebt zu sein..
Nachhaltige Stadtführung „Orte des Wandels“- Martinsviertel
Darmstadt steckt voller inspirierender Ort und engagierten Menschen, die zeigen, dass ein nachhaltiges, faires und ressourcenschonendes Wirtschaften möglich ist. Mit unserem nachhaltigen Stadtrundgang auf den Spuren der Wandelkarte laden wir herzlich dazu ein, einige dieser besonderen Orte kennenzulernen.
Am 27. Juni entdecken wir gemeinsam das Martinsviertel aus einer neuen Perspektive. Der Spaziergang startet am Kopernikusplatz und führt zu ausgewählten Stationen, die nachhaltiges Handeln und innovative Geschäftskonzepte erlebbar machen.
Erster Halt ist der Unverpackt Laden in der Gutenbergstraße 5b, wo wir erfahren, wie plastikfreies Einkaufen und nachhaltige Produkte im Alltag funktionieren. Weiter geht es vorbei an der Mach-o-theke und Lejla’s Vintage& Secondhand, die zeigen wie kreativ und stilvoll Nachhaltigkeit umgesetzt werden kann.
Wir laufen weiter zum Haus der Materialien von Ubuntu e.V.: Hier stehen Weiterverwendung und Upcycling im Mittelpunkt – mit vielen inspirierenden Ideen. Gum Abschluss besuchen wir die Schuhknechtstraße, wo sich alles um Ressourcenschonung, Bio, Fairtrade und regionale Produkte dreht. Die Tour endet am Schuknecht Café & Bar und bietet Raum für Austausch und Gespräche.
Freu dich auf spannende Einblicke, Wissenswertes und viele Anregungen, wie nachhaltiges Leben im Viertel aussehen kann – vielleicht entdeckst du dabei sogar einen neuen Lieblingsort für dich.
Um Anmeldung wird gebeten mit dem Zusatz, ob du mit ins Schuhknecht möchtest (für Platzreservierung) unter veranstaltungen@weltladen-darmstadt.de
Reparieren statt Wegwerfen – Ressourcen schonen – das 34. Reparatur-Café öffnet seine Türen! Neu dabei ist die Präsentation der 3D Drucktechnologie.
Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto öffnet am Samstag, den 28.06.2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr das Reparatur-Café in Eberstadt seine Türen.
Beim Reparatur-Café Eberstadt übernehmen ehrenamtliche Reparateur*innen die Instandsetzung defekter Geräte vor Ort. Ob das nun der alte Staubsauger, der Drucker, ein Kleidungsstück, Kleinmöbel oder das Fahrrad ist, für die verschiedenen Reparaturen stehen Expert*innen und die notwendigen Materialien und Werkzeuge vor Ort bereit. Nach dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ wird ganz natürlich Müllvermeidung betrieben, wodurch die Umwelt und der entsprechende Geldbeutel geschont werden und im Sinne der Nachhaltigkeit gehandelt wird. Dies regt zu einem bewussteren Konsumverhalten an. Hierzu zählt auch die Abgabe von Lebensmitteln durch Foodsharing Darmstadt e.V.
Interessierte an neuen Technologien können sich zum Thema 3D Druck informieren. Hierzu stehen fachkundige Berater*innen zur Verfügung, die diese Technologie mit einem 3D DRucker in ihrer praktischen Anwendung präsentieren.
Damit eine gemütliche und entspannte Atmosphäre die Reparaturarbeiten fördert, haben die Veranstalter*innen über das Nachbarschaftscafé fleißige Kuchenbäcker*innen gewinnen können, die hierzu auch Kaffee, Tee und Mineralwasser anbieten. Darüber hinaus bietet das Reparatur-Café einen Raum der Begegnung für Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe aus ganz Eberstadt. Dies stärkt den lokalen Zusammenhalt und dient der Förderung der Nachbarschaft in Eberstadt.
Das Reparatur-Café ist eine Kooperation des Senioren Netzwerkes Eberstadt, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem Werkhof Darmstadt e. V. mit dem Projekt Nala und des Caritaszentrums Eberstadt Süden. Es findet in den Räumen des Werkhofs Darmstadt e.V., Grenzallee 4-6, 64297 Darmstadt, statt. Zur Unterstützung des Reparatur-Cafés sind Spenden herzlich willkommen.
Um das Reparatur-Café nachhaltig am Laufen zu halten, werden immer fleißige Reparateur*innen und ehrenamtliche Helfer*innen gesucht!
Hinweis und Information für Fotoaufnahmen: Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit von Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes Darmstadt e. V. Fotos gemacht werden. Möchten Sie nicht fotografiert werden, sprechen Sie bitte den*die Fotograf*in vor Ort an.
Bei Fragen und für weitere Information steht die Gemeinwesenarbeit des Caritaszentrums Eberstadt Süden, In der Kirchtanne 27, 64297 Darmstadt, Ihnen gerne unter 06151/3949912 oder unter caritaszentrum-eberstadt@caritas-darmstadt.de zur Verfügung.
Wie vermehren sich Wiesenpflanzen und was lässt sich unter dem Mikroskop erkennen? Warum gibt es Samen mit Widerhaken und wie passen die unterschiedlichen Samenformen zu den jeweiligen Vermehrungsstrategien? Diesen Fragen gehen wir nach.
Referent*innen: Scarlett Umlauf, Niko Martin
Der Workshop findet im BUND Zentrum für Stadtnatur, Klappacher Straße 27 (Zufahrt Orangerie/alte Stadtgärtnerei, 64285 Darmstadt statt.
In Kooperation von BUND Zentrum für Stadtnatur, BUND Darmstadt mit der Volkshochschule Darmstadt, bioversum Jagdschloss Kranichstein und dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Der NaturErlebnisTag ist ein Fest für die ganze Familie.
Das Netzwerk Naturpädagogik e.V. veranstaltet seit 21 Jahren den Naturerlebnistag, den NET, ein Familienfest für jung und alt. In diesem Jahr findet er am Sonntag den 29.6.2025 von 11 bis 17 Uhr dezentral im Wald vom Parkplatz vor dem Jugendhof und dem neuen Regenwaldzentrum in der Aschaffenburgerstr. 191, bis zum Parkplatz am Ludwigsteich statt.
Dank der ONKL Stiftung in Darmstadt kann der Tag kostenfrei angeboten werden.
Wie jedes Jahr erwartet die Besuchenden ein spannendes Angebot an den Ständen.
Mit Tonarbeiten, Schnitz- und Sägeangeboten, Augenschulung in der Natur, Waldkunst selbergemacht und arbeiten am Stein werden wieder Bewegungsfreude, kreatives Können und pure Entdeckungslust gefeiert.
Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Neben afrikanischem Essen von Beduin ist Fräulein Zuckertopf wieder da und es gibt selbstgemachter veganer Kuchen, um köstliche Alternativen zu testen.
Es erwartet die Darmstädter Familien ein vielfältiges Angebot der naturpädagogischen Einrichtungen und Initiativen der Stadt Darmstadt und dem vorderen Odenwald. Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V., Verein für internationale Waldkunst, die Waldkindergärten mit ihrem Barfußpfad, der Kreis e.V., das Regenwaldzentrum, die grüne Hexe, Paidosophos- das Institut Philosophieren, die Augenschule Gelman und viele freie Naturpädagogen.
Die Naturpädagog*innen aus Darmstadt und Umgebung stellen sich einem breiten Publikum vor und führen ganztägig Angebote für Kinder und Jugendliche aktiv vor Ort durch.
Der NET dient der Vernetzung untereinander und der Bekanntmachung der Natur- und Umweltbildung in der Breite der Gesellschaft. Mit dem Ansprechen von verschiedenen Multiplikatoren im pädagogischen Bildungsbereich werden viele Gesellschaftsschichten erreicht.
Wir bitten euch den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, indem ihr die Anreise mit dem Fahrrad (z.B. zusammen mit dem ADFC, die im letzten Jahr so viel Spaß auf dem NET hatten, dass sie wieder eine Familientour zu uns planen) oder dem Bus, alle 30 Minuten Haltestelle Jugendhof Bessunger Forst, plant. Es stehen wenige Parkplätze am Ludwigsteich und vor dem Jugendhof zum Parken zur Verfügung.
Ebenso wird, der Umwelt zuliebe, wieder darum gebeten eigenes Geschirr & Besteck mitzubringen.
Weitere Infos unter www.naturpaedagogik-darmstadt.de
Seit über 40 Jahren gibt es das Sport- und Spielfest im Herrngarten.
Alle möglichen Sportarten können an diesem Tag ausprobiert werden.
Es ist keine Wettkampfveranstaltung und auch kein Kinderfest.
Bild: Claus Völker

Wir laufen zum nahegelegenen Bienengarten und besuchen einen Imker. Dort gibt es viele Informationen über die Honigbiene, ihre Verbindung zum Menschen und ihre Haltung zu erfahren und zu sehen. Bei der Veranstaltung für die ganze Familie darf auch probiert werden.
Bitte Wetterangepasste Kleidung und evtl .Getränk mitbringen, Gesichtsschleier sind vorhanden.
Referent*innen: Stefan Fuchs, Filip Kiefner
In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
Ablauf:
16:30 Uhr inhaltliches TT-Thema
ca. 17:30 Uhr Mitgliederversammlung
An diesem Termin besprechen wir organisatorische Themen und Berichte aus den Projekten. Im Anschluss findet unsere Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen statt.
Wegbeschreibung zur Permakulturwiese.
Quelle:Wissenschaftsstadt Darmstadt (Design by schumacher)
Zunehmende Wetterextreme machen Starkregenvorsorge wichtiger denn je. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt deshalb alle Bürger*innen herzlich zu drei Informations-Veranstaltungen in Arheilgen, Darmstadt-Mitte und Eberstadt ein.
Was erwartet Sie? Erfahren Sie mehr über die lokalen Starkregengefahrenkarten, bringen Sie beim Poster-Walk eigene Anmerkungen ein und tauschen Sie sich an vier Thementischen zu Eigenvorsorge, städtischen Maßnahmen, Frühwarnsystem und Krisenmanagement aus.
Termine & Orte (jeweils 18–20 Uhr):
o Darmstädter Norden (für Arheilgen, Kranichstein, Wixhausen) | Mi., 11. Juni im Muckerhaus| Messeler Str. 112a (Arheilgen)
o Darmstädter Kernstadt (DA-West, DA-Ost, DA-Nord, DA-Bessungen) | Mo., 30 Juni im Justus-Liebig-Haus | Große Bachgasse 2
o Darmstädter Süden (für Eberstadt) | Mi., 2.Juli im Haus der Vielfalt | Kirnbergstraße 12 (Eberstadt-Süd)
(keine Veranstaltung, sondern ein allgemeiner Hinweis)
Gut gedämmte Gebäude schützen nicht nur vor Kälte, sondern auch vor sommerlicher Hitze – deshalb lohnt sich eine energetische Sanierung gleich doppelt. Über das städtische Angebot des Modernisierungskonvois können sich Haus- und Wohnungseigentümerinnen in Darmstadt vor Ort von zertifizierten Energieberaterinnen unterstützen lassen. Die kostenlose Initialberatung im Auftrag der Stadt Darmstadt umfasst eine Bestandsaufnahme Ihrer Immobilie, Vorschläge zu Sanierungsmaßnahmen sowie Beratung zu Fördermitteln, z. B. für Dämmung, Fenstertausch oder moderne Heiztechnik.
Jetzt einfach und schnell anmelden unter: www.modernisierungskonvoi.de
Fragen? Die Effizienz:Klasse GmbH hilft gerne weiter: 06151 / 360360 oder modkonvoi@effizienz-klasse.de
Quelle:Wissenschaftsstadt Darmstadt (Design by schumacher)
Zunehmende Wetterextreme machen Starkregenvorsorge wichtiger denn je. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt deshalb alle Bürger*innen herzlich zu drei Informations-Veranstaltungen in Arheilgen, Darmstadt-Mitte und Eberstadt ein.
Was erwartet Sie? Erfahren Sie mehr über die lokalen Starkregengefahrenkarten, bringen Sie beim Poster-Walk eigene Anmerkungen ein und tauschen Sie sich an vier Thementischen zu Eigenvorsorge, städtischen Maßnahmen, Frühwarnsystem und Krisenmanagement aus.
Termine & Orte (jeweils 18–20 Uhr):
o Darmstädter Norden (für Arheilgen, Kranichstein, Wixhausen) | Mi., 11. Juni im Muckerhaus| Messeler Str. 112a (Arheilgen)
o Darmstädter Kernstadt (DA-West, DA-Ost, DA-Nord, DA-Bessungen) | Mo., 30 Juni im Justus-Liebig-Haus | Große Bachgasse 2
o Darmstädter Süden (für Eberstadt) | Mi., 2.Juli im Haus der Vielfalt | Kirnbergstraße 12 (Eberstadt-Süd)

Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten sind lästig, wie kann ich sie unterscheiden? Kommt es im Spätsommer zu Konflikten? Was kann ich tun, wenn ein Wespennest im Rollladenkasten, neben dem Fenster oder in der Hecke entdeckt wird oder Hornissen im Gebälk ein Nest bau(t)en. Schonende Methoden der Nestsicherung und der Umsiedlung werden von den BUND-Experten erläutert. Kunstvoll gebaute leerstehende Nester der Vorjahre gezeigt. Auch auf die Problematik der Asiatischen Hornisse wird eingegangen. Der Vortragsteil erfolgt auch online und beginnt mit Veranstaltungsanfang um 13 Uhr, Dauer des Vortrags ca. 2 Stunden.
Der Vortrag findet hybrid statt: Online unter: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz und vor Ort im BUND Zentrum für Stadtnatur, Klappacher Straße 27 (Zufahrt Orangerie/alte Stadtgärtnerei, 64285 Darmstadt. Der Workshop-Teil nur vor Ort.
Eine Veranstaltung von BUND Zentrum für Stadtnatur, BUND Darmstadt In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Das KAGEL startet wieder mit Workshops, die von Darmstädter Initiativen im KAGEL (Pallaswiesenstraße 122) veranstaltet werden.
Das Thema für diesen Termin ist noch nicht festgelegt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung möglich per E-Mail an denise@dadazwischen.de.
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?
Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Auf der Webseite könnt ihr viele Informationen zu dieser Ausstellung finden. Sie ist ab April wieder jeden ersten Sonntag und nach Vereinbarung geöffnet.
Die Ausstellungsmacher:innen schreiben: „wenn diese Ausstellung bewirkt, dass die Menschen, die sie besucht haben, unbefangener mit dem Thema umgehen, darüber reden, anderen helfen und sich Hilfe holen, ist viel erreicht.“
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Jede Jahreszeit hat ihren Reiz. Die Gehölze stehen im vollen Laub, Wiesenblumen und Zierstauden fallen neben blühenden Rosen ins Auge. Was entdecken wir, was ist für den Garten und die Küche geeignet?
Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.
Referentin: Brigitte Martin
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Entdecke die Stadtnatur auf einem geführten Spaziergang und lerne mehr über die faszinierende Flora und Fauna in deiner Umgebung! Auf unseren Touren zeigen wir dir, wie reich an Leben städtische Parks, Grünflächen und Straßenränder sein können. Dabei erfährst du nicht nur spannende Fakten über Pflanzen und Tiere, sondern auch, wie wichtig es ist, diese Lebensräume zu schützen. Die Spaziergänge bieten eine tolle Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und dabei aktiv etwas für die Natur zu tun.
Eine Anmeldung unter umweltamt@darmstadt.de ist erwünscht.
Referentin: Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Eine Veranstaltung vom BUND in Kooperation mit dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
An diesem Termin besprechen wir ein inhaltliches Thema – Konkretisierung folgt 🙂
Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.
Wegbeschreibung zur Permakulturwiese.
Martinsviertler und auswärtige Besucher freuen sich seit vielen Jahren jedes Jahr aufs Neue auf diese entspannende Mischung aus verkaufsoffener Freitagnacht, Naturerlebnis mit Sternenhimmel und Vogelgesang, Livemusik, Tanz auf der Wiese. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Plan: https://bvm-da.de/fileadmin/Images/Download/Flohmarktgelaende.pdf
Auf der Webseite könnt ihr viele Informationen zu dieser Ausstellung finden. Sie ist ab April wieder jeden ersten Sonntag und nach Vereinbarung geöffnet.
Die Ausstellungsmacher:innen schreiben: „wenn diese Ausstellung bewirkt, dass die Menschen, die sie besucht haben, unbefangener mit dem Thema umgehen, darüber reden, anderen helfen und sich Hilfe holen, ist viel erreicht.“
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Der Südostbasar ist ein Wohltätigkeitsflohmarkt zugunsten von gemeinnützigen Einrichtungen in Darmstadt. Er findet einmal jährlich an zwei Wochenendtagen in der Turnhalle der Elly-Heuss-Knapp-Schule statt. Zu kaufen gibt es eine Vielzahl typischer Flohmarktartikel zu günstigen Preisen: Kleidung, Geschirr, Porzellan, Dekoartikel, Antiquitäten, Spielzeug, Elektrogeräte, Bücher, CDs, Schallplatten und vieles mehr.
Alle Artikel stammen aus privaten Spenden, und der gesamte Erlös kommt verschiedenen gemeinnützigen Einrichtungen zugute, die damit wertvolle Arbeit leisten.
Freitag 8.8. 14–20 Uhr
Samstag 9.8. 10–17 Uhr, reduzierte Preise ab 14:30 Uhr
Mit dem Erlös werden gemeinnützige Organisationen unterstützt. Wer Dinge loswerden möchte, kann sie gerne vorab spenden:
- Sa 19. Juli | 26. Juli | 2. August 10-14 Uhr
- Do 24. Juli | 31. Juli 17-20 Uhr
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?
Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/

Der Klimarundgang ist interaktiv angelegt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen selbst Messungen vor, parallel werden Informationen zum Stadtklima und zur Klimaanpassung vermittelt. Der Rundgang führt durch den Schlossgarten, vorbei an den Staudenbeeten entlang der Erich-Ollenhauer-Promenade, über die Alexanderstraße zum Campus der Technischen Universität Darmstadt und zurück zum Herrngarten. Er ist auf eine Dauer von ca. 2 Stunden ausgelegt. Er ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interaktiv Messungen der Lufttemperatur und der Oberflächentemperaturen mittels Thermalkamera vornehmen. Sie erhalten so Eindrücke zur Aufheizung versiegelter und begrünter Flächen aus erster Hand. Zudem werden die Hintergründe zum städtischen Wärmeinseleffekt erklärt. Es werden Ergebnisse verschiedener Messkampagnen zur Erfassung des Stadtklimas, u.a. Messfahrten, Messstationen, Drohnenbefliegungen und Simulationen illustriert. Christian Kotremba gibt zudem Tipps was jede(r) im eigenen Wohnumfeld tun kann um für Kühle bei sommerlicher Hitze zu sorgen. Außerdem werden Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und zum Schutz vor Überflutungen im Zuge von Starkregen aufgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten interessante Inhalte mit Vorstellung des Klimaanpassungsplans und des Hitzeaktionsplans der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Referent*innen: Christian Kotremba (stellv. Amtsleiter, Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung, Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Eine Veranstaltung des BUND Darmstadt in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
An diesem Termin besprechen wir organisatorische Themen und berichten aus den Projekten.
Wegbeschreibung zur Permakulturwiese.
Uns geht es darum:
… in Darmstadt eine kulturelle Kontinuität im Bereich Figuren- und Puppenspiel einzurichten.
… Unterhaltung in vielfältigen Ausdrucksformen zu ermöglichen.
… Künstler:innen aller Nationalitäten eine Plattform für ihre Kunst zu bieten.
… über Masken-, Puppenspiel- und Tanzformen sich selbst und die eigene Sicht der Welt darzustellen.
… das Festival als eine Begegnungsstätte für Künstler:innen und Interessierte zu öffnen.
… und unsere experimentellen Wohnprojekte bekannter zu machen.
An den Nachmittagen läuft ein Programm für Kinder, ihre Familien und Freunde.
In den Abendstunden der jeweiligen Tage können sich die Erwachsenen in den poetischen Welten des Figurentheaters verzaubern lassen.
Am 2.+3. September gibt es am gleichen Ort eine Märchenwerkstatt.
Das KAGEL startet wieder mit Workshops, die von Darmstädter Initiativen im KAGEL (Pallaswiesenstraße 122) veranstaltet werden.
Das Thema für diesen Termin ist noch nicht festgelegt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung möglich per E-Mail an denise@dadazwischen.de.
DER Hinterhof-Flohmarkt im Johannesviertel.
Das P-Magazin schrieb dazu:
Ein Viertel, jede Menge Trödel, Sonne und gute Laune – perfekte Bedingungen, um einen spätsommerlichen Samstag gut zu verbringen. Jeder, der das ähnlich sieht, kann sich den „Flohannes“ schon mal im Terminkalender notieren.
Ja, richtig gelesen: endlich wieder Flohmarkt! Stöbern, Flanieren, hier und da stehenbleiben, weil Bekannte den Weg kreuzen, lachen, kaufen und irgendwann erschöpft, aber glücklich mit altem Krimskrams im Gepäck nach Hause fahren.
Bildquelle: https://flohannesblog.files.wordpress.com/2017/08/dsc02333.jpg
Dieser Vinyl-Flohmarkt ist für uns ein ganz besonderer: der Erlös geht an unseren Verein Transition Town Darmstadt e.V.!
Kommt vorbei und verliebt euch neu in das Medium Schallplatte!
Auf der Webseite könnt ihr viele Informationen zu dieser Ausstellung finden. Sie ist ab April wieder jeden ersten Sonntag und nach Vereinbarung geöffnet.
Die Ausstellungsmacher:innen schreiben: „wenn diese Ausstellung bewirkt, dass die Menschen, die sie besucht haben, unbefangener mit dem Thema umgehen, darüber reden, anderen helfen und sich Hilfe holen, ist viel erreicht.“
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?
Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wie wird die ökologische Krise unser Leben in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?
„The Week“ bietet einen ganz neuen Ansatz, um das herauszufinden. Wir treffen uns an drei Abenden, um gemeinsam die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen und die globale Krise mutig anzugehen.
Eine faktenbasierte, anschauliche, und sehr menschliche Dokumentation führt in den jeweiligen Themenschwerpunkt ein. Das anschließende Gespräch bietet einen Raum für die Gedanken und Gefühle aller Teilnehmenden.
Die drei Folgen bauen aufeinander auf und führen erst in die Tiefe und dann wieder hinauf. Wir beginnen damit, uns der Realität dessen, was auf uns zukommt, zu stellen. Dann erforschen wir die Ursachen, die uns in diese Situation gebracht haben. In der letzten Einheit finden wir heraus, was wir tun möchten, um der Krise entgegenzuwirken, und wie das unser Leben bereichern kann.
So finden wir in der Gruppe den Mut, das Ausmaß der Herausforderungen zu begreifen und unsere Umweltangst oder Resignation zu überwinden. „The Week“ bietet Inspiration für eigene Veränderungen und für die Entwicklung neuer, positiver Zukunftsbilder.
„Ein wahrer emotionaler Achterbahnritt, der mich so enthusiastisch und motiviert zurücklässt wie schon lange nicht mehr!“ (Bene, Deutschland)
„Es geht nicht um Schuldgefühle, sondern um viele konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen können und die Freude bereiten können!!! Es ist das erste Mal, dass ich mich nach dem Ansehen eines Klimafilms optimistisch fühle.“ (Julia, London, United Kingdom)
In Kooperation mit der VHS Darmstadt, Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig! (Link zur VHS folgt)
Fr 19.09. 18-20:30 Uhr
Mo 22.09. 18-20:30 Uhr
Mo 26.09. 18-20:30 Uhr
Bitte meldet euch nur an, wenn ihr zu allen drei Terminen kommen könnt!
Gruppengröße: 12-24 Teilnehmende
Referentinnen: Svenja Noä, Anna Hagmann (beide Transition Town Darmstadt e.V.)
Ort: Mediathek im Bürgerpark, Raum M2
Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße.
Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude
Darmstadts schönster Flohmarkt – hier gibt es (fast) alles gebraucht zu kaufen.
Diesmal leider nicht als Nachtflohmarkt.