Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf “Kategorien” klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden. Dazu einfach auf den Verteiler eintragen.
Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Andreas Boosz schreiben (kalender@transition-darmstadt.de).
Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:
- 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
- 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
- 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht, was sie bewirken?
- 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
- 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung
Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember:
Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jedes Jahr werden Milliarden von Kleidungsstücken produziert und auf den Markt geworfen. Die Textilindustrie ist für fast 10 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich: 85 % der Emissionen stammen aus der Produktion, weitere Treibhausgase kommen durch Transport der Materialien und Fertigprodukte durch die ganze Welt hinzu. Zudem verschmutzen Pestizide aus dem Baumwollanbau und giftige Chemikalien aus der Produktion Wasser und Umwelt und schädigen die Gesundheit aller, die am Prozess beteiligt sind. Die Textilindustrie ist eine globale Dreckschleuder – und das alles für ein T-Shirt für 5€!
Entsetzlich sind auch die Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innen in der Textilwirtschaft: die Menschen schuften für einen Hungerlohn, der ihnen kaum das Lebensnotwendige erlaubt.
Ein Partytop wird im Schnitt 1,6 mal getragen, bevor es im Altkleidercontainer landet, dann nach Afrika transportiert wird und dort auf einer Müllkippe landet. Fast Fashion und Konsumwahn gehen auf Kosten natürlicher Ressourcen und auf Kosten der Menschen im globalen Süden.
Für eine solidarische, gerechte und nachhaltige Welt geht kein Weg dran vorbei:
der weltweite Überkonsum, die wahnsinnige Verschwendung von Ressourcen und die Ungerechtigkeit gegenüber den Menschen im globalen Süden muss endlich ein Ende haben.
Als Verbraucher*innen liegt es in unserer Macht, das System von Nachfrage und Überangebot in Frage zu stellen und ihm, wo es geht, entgegen zu wirken. Wir müssen Wege finden, einen grundlegenden kulturellen Wandel herbeizuführen, bei dem wir unsere Güter wirklich wieder schätzen lernen und so lange wie möglich behalten: Das nachhaltigste Produkt ist immer dasjenige, das nicht neu hergestellt werden muss.
Daher laden wir herzlich zur Kleidertauschparty ein – tauschen statt kaufen ist ein Teil der Lösung.
Infos zum Ablauf
Bring bis zu 5 gut erhaltene Bekleidungsstücke und/oder Accessoires mit und tausche diese gegen so viele andere schöne Teile ein, wie Du möchtest.
Abgabe der Kleidungsstücke ab 11:00 Uhr
Tauschbeginn: 13:00 Uhr
Ende: gegen 17:00 Uhr
Abgabe und Tauschen von Bekleidung ist während der ganzen Zeit möglich, so kommt immer etwas Neues hinzu.
Mit von der Partie sind Greenpeace, der AStA der h_da, Foodsharing mit gerettetem Essen (auch zum Mitnehmen solange Vorrat reicht. Bitte eigene Behältnisse mitbringen) und der Weltladen Darmstadt mit einem Infostand. Wir haben Schneiderinnen vor Ort – so besteht die Möglichkeit, getauschte Teile reparieren und ändern zu lassen.
Viele kaputte Gegenstände, Kleidung, Elektrogeräte, sogar Handys oder Laptops werden weggeworfen, könnten aber leicht noch repariert werden. Wir möchten die Menschen, die dieses Können haben, zusammenbringen mit den Menschen, die defekte Dinge haben und Hilfe bei der Reparatur brauchen.
Bereiche:
- Haushaltsgeräte
- Elektrik, Elektronik
- Computer
- Holzreparaturen
- Textilreparaturen
- Computer
Wer seine Fähigkeiten einsetzen und erweitern möchte, ist herzlich willkommen, hier zukünftig mitzuwirken.
Erstaufführung!
Wie weit kann und darf Aktivismus gehen? Wieso gefährden Menschen ihr Leben für politische Zwecke? Und wo trifft Utopie auf schmerzhafte Realität?
Angetrieben von einer Faszination für Aktivismus und dem Glauben an eine bessere Gemeinschaft begibt sich der junge Filmstudent Steffen Meyn 2018 in den Hambacher Forst. Dort stellen sich Aktivist*innen der Rodung des Waldes durch den Konzern RWE entgegen. Rasch findet er durch seine offene, herzliche Art Anschluss in ihren Baumhäusern. Er begleitet die Protestaktion als Journalist mit seiner 360° Kamera und filmt die Räumungsversuche der Polizei live aus den Wipfeln. Bis es zur Tragödie kommt: Er stürzt in die Tiefe und verstirbt noch vor Ort.
Seine Freund*innen haben aus Steffens hinterlassenen Aufnahmen diesen Dokumentarfilm geschaffen, der eine eindrucksvolle Studie von Aktivismus ist, bei dem der Einsatz des eigenen Körpers als letztes Mittel erscheint. Er liefert nie gesehene Bilder und unmittelbare Einblicke in eine Protestbewegung, die um ihre Haltung und geeignete Mittel ringt.
Wie weit kann und darf Aktivismus gehen? „Vergiss Meyn nicht“ stellt genau diese Frage, die angesichts blockierter Straßen und Razzien brennender denn je ist!
Sprache: Deutsch
Deutschland 2023
Dauer: 102 Minuten
Film-Website
Der Film ist Teil der TransitionTown-Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
Das Schwerpunktthema an diesem Abend: Der Gemeinschaftskompass. Eingeladen ist Eva Stützel aus dem Ökodorf Sieben Linden, die den Gemeinschaftskompass entwickelt hat und uns per Zoom zugeschaltet sein wird.
Wie immer wird es auch eine Runde mit Kurzvorstellungen der anwesenden Wohnprojekte geben.
Vorschläge für Themenschwerpunkte können gerne per E-Mail an die WIR-Agentur gesendet werden!
Die Veranstaltung ist öffentlich und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos zum Veranstaltungsort: Der Zugang erfolgt über den Innenhof von WohnSinn 2 von der Hertha-Mansbacher-Straße aus, zwischen dem Gebäude und den überdachten Fahrradabstellplätzen. Die nächste Straßenbahnhaltestelle heißt “Borsdorffstraße” (Linie 4/5 Rtg. Kranichstein).
Wenn du beim Umsonstladen Kost-Nix Kranichstein mitmachen möchtest, dann komm zu unserem Orgatreff!
Dort kann man Dinge geben, mitnehmen und sich aufhalten.
Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte und eine Wortbank sowie eine Filmreihe.
Wir treffen uns in der neuen Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation “Nordbad” oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS Darmstadt zur Verfügung gestellt. Wegbeschreibung – Fotos vom Gebäude.
Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe “Energien für die Zukunft” im Rahmen des Wissenschaftstages in der Centralstation
Das zukünftige Stromnetz wird durch zunehmende dezentrale Energieerzeugung, neue Lasten aus dem Mobilitäts- und Wärmesektor und durch eine verstärkte Digitalisierung geprägt. Gleichzeitig bringt der Einsatz von Prosumern und anderer aktiven Steuerungsverfahren im intelligenten Stromnetz große Potentiale zum optimierten Betrieb mit sich. Bevor solche Verfahren aber flächendeckend eingesetzt werden, müssen alle erforderlichen Funktionalitäten unter Praxis-Bedingungen getestet werden, insbesondere mit Bezug auf die Resilienz der Netze: Was passiert, wenn dynamische Elemente z.B. der Batteriespeicher außer Betrieb sind? Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, wenn wichtige Mess- und Steuerkomponenten gestört sind z.B. nach einem Hackerangriff? Welche Größen müssen überwacht oder gesteuert werden, um beim Ausfall des öffentlichen Netzes eine Umschaltung auf stabilen Inselbetrieb zu gewährleisten?
Diese Tests können gefahrlos in einem eigens dafür errichteten realitätsnahen Labor durchgeführt werden. Aus den Ergebnissen wird ein Leitfaden für den Einsatz von Smart Grids in der Energieverteilung der Zukunft entwickelt.
Spannende Einblicke geben Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin, Prof. Dr.-Ing. Athanasios Krontiris, Till Neukamp (h_da) beim Wissenschaftstag am Montag, dem 18. Dezember, in der Centralstation.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte und eine Wortbank sowie eine Filmreihe.
Wir treffen uns in der neuen Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation “Nordbad” oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS Darmstadt zur Verfügung gestellt. Wegbeschreibung – Fotos vom Gebäude.
Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe “Energien für die Zukunft” im Rahmen des Wissenschaftstages in der Centralstation
Die EU hat mit der Revision der Energieeffizienzrichtlinie EED im Jahr 2023 die Mitgliedsstaaten aufgefordert, eine lokale Wärme- und Kälteplanung für Städte und Gemeinden verpflichtend einzuführen.
Auf Bundesebene wird mit dem zu erwarteten Wärmeplanungsgesetz (WPG) zum Januar 2024 ein Rahmengesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet, welches u.a. die Pflicht an die Bundesländer formuliert, dass alle Städte und Gemeinden in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung (kWP) anfertigen sollen. Das Hessische Energiegesetz (HEG) fordert bereits seit November 2023 im § 13 eine Kommunale Wärmeplanung.
Der Vortrag stellt anhand der gesetzlichen Anforderungen und Regelwerke den organisatorischen, kommunikativen und planungsrechtlichen Rahmen sowie die technisch-planerischen Inhalte zur Umsetzung einer kWP vor Ort dar. Ergänzt wird der Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft“ am Montag, dem 22. Januar, mit eigenen aktuellen Umsetzungsbeispielen und einem Leitfaden aus der Praxis.

Samirah Kenawi hat ein Brettspiel entwickelt, mit dessen Hilfe man das heutige Geldsystem verstehen lernen kann – denn es bildet die Spielregeln in der Welt der Banken ab.
Samirah Kenawi und ihr Brettspiel ist einigen eventuell aus dem Film “Oeconomia” bekannt, der vor Kurzem bei AGORA vorgeführt wurde.
Bei dieser Veranstaltung wird die Erfinderin selbst uns ihr Spiel erklären und mit Sicherheit zur Diskussion anregen. Es besteht die Möglichkeit zu Spielen – beispielsweise um Reformprojekte am grünen Tisch auszuprobieren.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:
- 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
- 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
- 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht, was sie bewirken?
- 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
- 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung
Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember:
Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe “Energien für die Zukunft” im Rahmen des Wissenschaftstages in der Centralstation
Africa GreenTec ist ein deutsche-afrikanisches Sozialunternehmen, das Menschen im globalen Süden durch nachhaltige Energielösungen zu mehr Selbstbestimmung und Wachstum befähigt. Mit einer nachhaltigen Systemlösung werden sog. ‚ImpactSites‘ aufgebaut, in denen ganze Dorfgemeinschaften im ländlichen Raum mit Strom versorgt und mit modernen Technologien ausgestattet und so gestärkt werden können. Elektrizität wird neu gedacht und ein intelligentes System entwickelt, das den schwierigen Bedingungen netzferner Regionen in Afrika standhalten kann und in mancher Hinsicht sogar moderne europäische Standards übertrifft.
Modernste Solarenergie, Smart-Meter-Technologie, Kühlsysteme, Wasseraufbereitung und Internetzugang gehören zu dem umfangreichen Portfolio an Produkten und Servicelösungen, die Africa GreenTec entwickelt. Die erstellten Anlagen werden entweder über Tochtergesellschaften betrieben oder aber an Projektpartner übertragen.
Als Unternehmen im Bereich Social Entrepreneurship baut Africa GreenTec auf drei Säulen der Nachhaltigkeit – sozial, ökologisch und ökonomisch. Dies bedeutet, dass Africa GreenTec zwar ein gewinnorientiertes Unternehmen ist, wobei jedoch die positiven Auswirkungen der Arbeit klar im Vordergrund stehen.
Im Rahmen der Reihe „Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft“ stellt Malte Felshart am Montag, dem 5. Februar, das Unternehmen und seine Arbeit in der Centralstation vor. Es moderiert Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin (d_da).
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:
- 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
- 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
- 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht, was sie bewirken?
- 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
- 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung
Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember:
Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Samirah Kenawi hat ein Brettspiel entwickelt, mit dessen Hilfe man das heutige Geldsystem verstehen lernen kann – denn es bildet die Spielregeln in der Welt der Banken ab.
Samirah Kenawi und ihr Brettspiel ist einigen eventuell aus dem Film “Oeconomia” bekannt, der vor Kurzem bei AGORA vorgeführt wurde.
Bei dieser Veranstaltung wird die Erfinderin selbst uns ihr Spiel erklären und mit Sicherheit zur Diskussion anregen. Es besteht die Möglichkeit zu Spielen – beispielsweise um Reformprojekte am grünen Tisch auszuprobieren.

Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:
- 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
- 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
- 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht, was sie bewirken?
- 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
- 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung
Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember:
Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:
- 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
- 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
- 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht, was sie bewirken?
- 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
- 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung
Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember:
Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.