Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf “Kategorien” klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden. Dazu einfach auf den Verteiler eintragen.
Klimakrise: Warum ein Grad schon den Unterschied macht
Die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer. Immer häufiger kommt es zu anhaltenden Hitzeperioden, Starkregen- oder Hochwasserereignissen, auch in Deutschland.
Basierend auf den Ergebnissen des Weltklimarates (IPCC) wird deutlich, dass in einigen
Regionen der Welt weniger Dürren, Hitzewellen, Starkregenereignisse und Überschwemmungen auftreten würden, wenn es gelänge, bis zum Ende dieses Jahrhunderts die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius statt 2°C zu begrenzen.
In einer 2-Grad-Welt würde der Meeresspiegel um rund 10 Zentimeter mehr ansteigen und damit etwa zehn Millionen Menschen mehr an Küstenregionen weltweit bedrohen. Auch Deutschland wäre bei +2°C stärker betroffen als bei +1,5°C.
Es ist daher höchste Zeit, Klimaschutz und Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels
voranzutreiben, jede weitere Erwärmung zu vermeiden, denn inzwischen zählt jedes Zehntel Grad, so Prof. Dr. Daniela Jacob, die Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS)
des Helmholtz-Zentrums Hereon in Hamburg.
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe “Klimakrise! Klimawende? Klimaschutz-Strategien für die Zukunft” vom Darmstädter Netzwerk für politische Bildung.
Anmeldung erforderlich.
Hast du Lust, beim Leihladen Heinerleih mitzumachen?
Wir sind eine engagierte Gruppe, die Freude hat an Ladendiensten, Inventarisieren, Fotografieren, Fotos bearbeiten, Facebook/Instagram-Posts erstellen und natürlich den Heinerleih mit Leben zu füllen.
Dabei geht es uns darum, Darmstadt noch lebenswerter zu machen, ein Angebot zum gelebten Konsumverzicht zu machen, Menschen die Möglichkeiten und Vorteile vom solidarischen Teilen näher zu bringen.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Aufbau ab 7 Uhr möglich. Keine Anmeldung notwendig, der Standplatz ist kostenfrei. Händler und Gewerbetreibende sind nicht zugelassen.
Erstmals soll es in diesem Jahr bei allen Zusatzangebote, wie Essenstand, Getränkestand, Kunst-, Info-, Spiele- und Kulturangebote etc. geben.
Wer dazu Ideen hat, oder etwas beitragen möchte soll sich aber unbedingt vorher unter flohmarkt@Foerderverein-Kranichstein.de melden, da diese Angebote unbedingt gut geplant und vorbereitet werden müssen.
Auf dem Johannas-Makers-Market präsentieren Selfmadehersteller*innen ihre Waren.
Von selbstgenähten und gestrickten Klamotten und Babyaccessoires über Taschen und Naturkosmetika bis hin zu süßen und salzigen Leckereien wird alles dabei sein. Altbekannte Darmststädter Label werden genauso vertreten sein wie der ein oder andere Import aus der näheren und weiteren Umgebung.
Wie immer mit Kaffee & Kuchen, spritzigen Getränken und mehr …
Anmeldung bei Leonie Treber/Eva Wagner-Rehner unter der email: veranstaltung.johannesplatz@gmail.com
Die Darmstädter Bürgermeisterin Barbara Akdeniz wird die Veranstaltung eröffnen und
das Duo Kabbaratz sorgt für eine erste Einführung ins Thema.
In lockeren Talkrunden wird allgemein über unterschiedliche Konzepte und Erfahrungen in
Bestandsprojekten, sowie über die Fragen diskutiert, ob Wohnprojekte ein Modell der
Zukunft sind und wie deren Perspektiven für Darmstadt aussehen.
Livemusik, Infostände der Projekte, Filmbeiträge, Spielmobil, Cateringangebote runden das
Programm ab und nicht zuletzt feiert der Förderverein seinen 30. Geburtstag…
Die Stadt möchte “mit Hilfe modernster Technologien wassersensible Lösungen für Darmstadts Zukunft” entwickeln.
Bis zum Jahr 2027 sollen mithilfe digitaler und smarter Mittel klimaresiliente Strukturen aufgebaut werden.
Am 11. Juli gibt es ein Auftaktevent rund um die Centralstation. Wer mag, kann dafür bis 7. Juni Inhalte und Ideen einbringen, z.B. Exponate, Prototypen, Projekte, Mitmachaktionen, Impulsvorträge, Workshops, Experimente.
Auf den Treffen besprechen wir aktuelle verkehrspolitische Themen und planen gemeinsame Aktionen und Stellungnahmen des VCD gegenüber Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Gerne können wir einzelne Treffen auch mit einem Schwerpunkt wie dem Schienenverkehr, Radverkehr, Gehverkehr, Luftverkehr etc. gliedern.
Zugangslink: https://konferenz.vcd-darmstadt.org/
Am Donnerstag den 14.07. findet zum Abschluss der Ringvorlesung Wasserstoff, organisiert von den interdisziplinären Studienschwerpunkte (iSP) der TU Darmstadt, eine Podiumsdiskussion zum Thema “Keeping Up the Spirit: Wie gelingt die Transformation zur Wasserstoffwirtschaft?“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Podiumsgäste:
- Prof. Dr. Thomas Bayer (Infraserv Höchst)
- Dr. Kathrin Ebner (Bauhaus Luftfahrt)
- Matthias von der Malsburg (LEA Hessen)
- NN (Mainova)
Moderation:
- Prof. Dr. Ulrike Kramm (TU Darmstadt)
- Caroline Schäfer (LEA Hessen)
Die Veranstaltung findet ab 16:45 Uhr im Uhrturmhörsaal der TU Darmstadt in Präsenz statt (S|208/171) und wird parallel auch via Zoom übertragen.
Registrierungslink zur digitalen Teilnahme hier.
Reparaturhilfe wird in den folgenden Bereichen angeboten:
- Elektrik/Elektronik
- PC Soft- und Hardware
- Mechanik
- Nähmaschinen
- Nähen
Alle Interessierten sind herzlich willkommen gemeinsam im Lehmbackofen zu backen.
Teige und Zutaten für Pizza, Brötchen und Brote bringen alle selbst mit. Zutaten für Brötchen werden bereitgestellt.
Treffpunkt ist am Backes im Lernort Bauernhof gegenüber vom Kuhstall im Katharinenfalltorweg
Zeitplan
- 11:00 Anfeuern und Vorbereitung
- 13:00 eure mitgebrachten Pizzen, Flammkuchen u.ä.
- ab 14:00 Brötchen backen (Zutaten vor Ort)
& eure mitgebrachten Brote, Kuchen etc.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns über eine Spende für die Zutaten.
Das Netzwerk Naturpädagogik e.V. veranstaltet seit 18 Jahren den Naturerlebnistag, ein Familienfest für jung und alt. In diesem Jahr findet er am Sonntag den 17.7.2022 von 11 bis 17 Uhr dezentral im Wald vom Zentrum für globale Nachhaltigkeit (dem neuen Regenwaldzentrum) in der Aschaffenburgerstr. 191, bis zum Parkplatz am Ludwigsteich statt.
Das spannende Angebot an den Ständen vom letzten Jahr wird ausgebaut und kann in diesem Jahr intensiviert werden.
Mit Tonarbeiten, Blütentatoos, Naturseifen, Zirbeleulen aus euren Einzelsocken, spannenden Märchen und Schnitz- und Sägeangeboten werden Bewegungsfreude, kreatives Können und pure Entdeckungslust geweckt.
Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Neben afrikanischem Essen werden Fräulein Zuckertopf und frozen Yoghurt den Nachmittag versüßen.
Es erwartet die Darmstädter Familien ein vielfältiges Angebot der naturpädagogischen Einrichtungen und Initiativen der Stadt Darmstadt und dem vorderen Odenwald. Vertreten sind der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V., Waldkindergärten, BUND, der Kreis e.V., Schütte Wein, das Zentrum für Globale Nachhaltigkeit, ubuntu, der Heichelberghof in Klein-Umstadt, die grüne Hexe, Märchenerzähler, Paidosophos, das Ortsbündnis lern.lust.jetzt und viele andere.
Die Naturpädagog*innen aus Darmstadt und Umgebung stellen sich einem breiten Publikum vor und führen ganztägig Angebote für Kinder und Jugendliche aktiv vor Ort durch.
Der Naturerlebnistag dient der Vernetzung untereinander und der Bekanntmachung der Natur- und Umweltbildung in der Breite der Gesellschaft. Mit dem Ansprechen von verschiedenen Multiplikatoren im pädagogischen Bildungsbereich werden viele Gesellschaftsschichten erreicht.
Wir bitten euch den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, indem ihr die Anreise mit dem Fahrrad oder dem Bus (alle 30 Minuten, Haltestelle Jugendhof Bessunger Forst) plant. Falls das nicht klappt, steht der Parkplatz am Ludwigsteich zum Parken zur Verfügung. Der Parkplatz vor dem Jugendhof wird für Stände genutzt. Ebenso wird, der Umwelt zuliebe, wieder darum gebeten eigenes Geschirr & Besteck mitzubringen.
Weitere Infos unter www.naturpaedagogik-darmstadt.de
Die Fahrrad-Demo für die ganze Familie
Was wir wollen
Spaß am Radfahren! Dazu brauchen wir sichere Radwege, auf denen jedes Kind sicher und unbeschwert fahren kann.
Was wir machen
Ausgehend vom Karolinenplatz fahren wir in gemächlichem Tempo eine Strecke von ca. 5 Kilometern quer durch Darmstadts Innenstadt. Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Eltern und Großeltern mitzubringen.
Treffen um 15:30 Uhr, losfahren um 16 Uhr.
Vegan essen – au ja!
„Platz für alle“ ist ein auf dem „Park(ing) Day“ aufbauender Aktionstag, mit dem Ziel der Re-Urbanisierung von Stadtvierteln. Hierzu werden Parkplätze im öffentlichen Straßenraum modellhaft, kurzfristig umgewidmet und einer anderen Nutzung zugeführt, beispielsweise als grüne Oase, Pflanzeninsel, Gastronomie- oder Sitzfläche.
Geplant sind mehrere Straßenfeste über den Sommer verteilt, im Abstand von jeweils einem Monat.
Wir laden dazu ein, es sich dort gemütlich zu machen. Bringt hierzu gerne Picknick, Liegestühle und sonst alles mit, um diesen Platz für euch nutzbar zu machen.
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
Wir treffen uns draußen in der Natur: auf der Permakulturwiese in Kranichstein. (Wegbeschreibung)
Bei schlechtem Wetter bitte kurz vor der Veranstaltung auf der Homepage nachsehen, ob wir eine Alternative anbieten.
Monatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Sonder-Klimarunde im Juni
Am Mittwoch, 29.06., um 18:30 Uhr treffen wir uns zum Snacken, Schnacken und Sonnegenießen im Herrngarten.
Diesmal ohne Status-Updates und Programm, dafür mit Picknickdecken und was zu Knabbern und zu Trinken im (eigenen!) Gepäck.
🌳 Wo genau: Auf der Wiese mit dem weiß bemalten Baum in der Nähe des Herrngartencafés.
(Bei schlimmem Regenwetter: Indoor Picknick in der Weststadt bei quäntchen + glück in der Mainzer Straße 106.)
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den Zoom-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Die Tour de Natur ist 1991 aus dem Widerstand gegen die “Thüringer-Wald-Autobahn” entstanden. Und widerborstig stellt sie sich seitdem Jahr für Jahr an die Seite von Umweltaktivisten und nimmt Themen aus der Verkehrs-, Energie- und Friedenspolitik auf. Organisiert wird die zweiwöchige Demoradtour komplett ehrenamtlich, basisdemokratisch und mit einem gewissen Maß an kreativem Chaos. Menschen aus ganz Deutschland und aus der jeweiligen Region bringen viele Ideen zusammen und erfinden die Tour jedes Jahr wieder neu. Deshalb macht es immer wieder Spaß – dabei zu sein und mitzumischen!
Die Tour de Natur, das ist eine politische Demonstration mit Kundgebungen und Infoveranstaltungen, das ist aber auch Bildungsurlaub, Familien- und Jugendfreizeit, Fahrradurlaub, Vernetzungstreffen und als ehrenamtlich und selbst organisiertes Projekt eine Tour, die nur funktioniert, weil viele Menschen sich einbringen! Deshalb ist die Tour kein Pauschalurlaub, sondern braucht dich bei zahlreichen kleinen Aufgaben, bei Musik- und Theaterperformance …
Dieses Jahr (2022) führt sie vom Rheinischen Braunkohlerevier über den Mittelrhein nach Frankfurt/Hanau (mit Anschluss an die ausgestrahlt.de-Südtour).
Martinsviertler und auswärtige Besucher freuen sich seit vielen Jahren jedes Jahr aufs Neue auf diese entspannende Mischung aus verkaufsoffener Freitagnacht, Naturerlebnis mit Sternenhimmel und Vogelgesang, Livemusik, Tanz auf der Wiese. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Plan: https://bvm-da.de/fileadmin/Images/Download/Flohmarktgelaende.pdf
Auf den Treffen besprechen wir aktuelle verkehrspolitische Themen und planen gemeinsame Aktionen und Stellungnahmen des VCD gegenüber Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Gerne können wir einzelne Treffen auch mit einem Schwerpunkt wie dem Schienenverkehr, Radverkehr, Gehverkehr, Luftverkehr etc. gliedern.
Zugangslink: https://konferenz.vcd-darmstadt.org/
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Machst Du schon Pläne für den Sommer? Dann vergiss auf keinen Fall, ein Ereignis einzuplanen: Vom 9. Juli bis 31. Juli 2022 und vom 13. August bis 4. September 2022 feiert .ausgestrahlt zusammen mit vielen lokalen Initiativen und zusammen mit anderen Umweltorganisationen an vielen atompolitisch bedeutenden Orten den kommenden Ausstieg und weist gleichzeitig auf bleibende Herausforderungen und aktuelle Konflikte hin. Zusammen mit Hunderten, die sich in den letzten Jahrzehnten gegen Atomkraft und für die Energiewende eingesetzt haben und gegen einen fossil-atomaren Rollback kämpfen, radeln wir dem Ausstieg entgegen in eine erneuerbare Zukunft!
Per Fahrrad geht es zuerst in Norddeutschland und danach in Süddeutschland zu noch laufenden AKW, bereits abgeschalteten Reaktoren, verhinderten Kraftwerken, Atommüll-Zwischenlagern, Deponien für „freigemessene“ strahlende Abfälle, potenziellen Standorten für ein geologisches Tiefenlager, Atomfabriken, Firmensitzen der Atomindustrie und grenznahen Atomanlagen in den Nachbarländern.

Protestbewegungen sind nicht sonderlich geübt darin, eigene Erfolge zu feiern. Meist gibt es ja noch genug Kritikwürdiges, selbst wenn ein Teilerfolg erreicht wurde. So ist es auch 2022, wenn die letzten Leistungsreaktoren in Deutschland vom Netz gehen. Deshalb verbindet die Anti-Atom-Radtour Schauplätze großer Erfolge mit Orten, an denen es atompolitisch weiter brennt. Aber bei allen ungelösten Problemen: Das Feiern soll nicht zu kurz kommen! Schließlich ist die Anti-Atom-Bewegung einst gegen sehr mächtige Gegner*innen angetreten. Wer sich das bewusst macht, kann gar nicht anders, als sich mächtig über das Erreichte zu freuen. Und durch das Feiern auch neue Energie zu tanken für aktuelle und kommende Auseinandersetzungen.
Wir fahren in gemütlichem Tempo auf Radwegen und Straßen (als Demonstration geschützt vor
dem Verkehr), durch kleine Orte und große Städte. Unterwegs machen wir Aktions-Stopps
(vor Atomanlagen, Firmensitzen der Atomindustrie, Deponien für strahlende Abfälle und potenziellen „Endlager“-Standorten, …), begegnen Zeitzeug*innen aus der Anti-Atom-
Bewegung, erinnern uns an Erfolge und Misserfolge, genießen Musik- und Kultur-
veranstaltungen, Vorträge und bunte Partys.
Liebevoll bekocht werden wir von der Demo- und Camp-Küche „Fläming Kitchen“.
Fröhliche Abschaltfeste sind in Gorleben am 30. Juli bzw. in Freiburg am 3. September
geplant.
Wer in der Nähe von Biblis die Tour begrüßen oder besuchen möchte, kann das schon im Quartiersort in Egelsbach am 14. August tun. Am 15. August geht es über die Hüttenkirche zwischen Mörfelden – Walldorf über die geplante Deponie für freigemessenen Atommüll in Büttelborn über das AKW Biblis zum Übernachtungsort Worms.
Kontakt: info [ät] ausgestrahlt.de
Reparaturhilfe wird in den folgenden Bereichen angeboten:
- Elektrik/Elektronik
- PC Soft- und Hardware
- Mechanik
- Nähmaschinen
- Nähen
Motto: „Ich hab immer noch nix gegen die, aber…“
Nach dem Abschluss der Demonstration gibt es Infostände und ein Bühnenprogramm.
Die Fahrrad-Demo für die ganze Familie
Was wir wollen
Spaß am Radfahren! Dazu brauchen wir sichere Radwege, auf denen jedes Kind sicher und unbeschwert fahren kann.
Was wir machen
Ausgehend vom Karolinenplatz fahren wir in gemächlichem Tempo eine Strecke von ca. 5 Kilometern quer durch Darmstadts Innenstadt. Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Eltern und Großeltern mitzubringen.
Treffen um 15:30 Uhr, losfahren um 16 Uhr.
Vegan essen – au ja!
Barfußwanderung mit Peter Schuth.
Erfahren Sie hautnah, wie Sie den vielfältigen Nutzen des Barfußlaufens für Ihre Gesundheit nutzen können.
Lernen Sie, wie wichtig es ist, Ihre Füße so zu benutzen, wie es die Natur vorgesehen hat, und wie Sie Problemen und Krankheiten entgegenwirken können.
Rückenbeschwerden, Knieprobleme, Verspannungen, Kreislauf-, Verdauungsbeschwerden, Stoffwechselprobleme, Burnout-Symptome und eine ganze Reihe weiterer Beschwerden können durch die richtige Lauftechnik und das Barfußlaufen auf natürlichem Untergrund in erheblicher Weise gemindert werden.
In diesem Workshop geht es um gesundes Gehen in der natürlichsten Form. Erleben Sie intensiv, wie positiv sich das Barfußlaufen auf Körper, Geist und Seele auswirkt.
Während einer leichten Barfußwanderung über Wald und Wiesen (auch für Ungeübte) wechseln
sich Übungen mit Informationseinheiten ab.
Dabei schenken wir unserer Entspannung ein besonderes Augenmerk und machen zwischendurch ein kleines Picknick.
Dieser Kurs eignet sich für Menschen jeden Alters! (Selbstverständlich muss nicht die komplette Strecke barfuß gelaufen werden, so dass Sie sich nach eigenem Empfinden ans Barfußlaufen gewöhnen können).
Bitte ein kleines Handtuch für die Füße mitbringen und leichte Schuhe für den ersten und letzten Teil der Strecke (sowie nach Belieben zwischendurch).
Anmeldung erforderlich.
„Platz für alle“ ist ein auf dem „Park(ing) Day“ aufbauender Aktionstag, mit dem Ziel der Re-Urbanisierung von Stadtvierteln. Hierzu werden Parkplätze im öffentlichen Straßenraum modellhaft, kurzfristig umgewidmet und einer anderen Nutzung zugeführt, beispielsweise als grüne Oase, Pflanzeninsel, Gastronomie- oder Sitzfläche.
Geplant sind mehrere Straßenfeste über den Sommer verteilt, im Abstand von jeweils einem Monat.
Wir laden dazu ein, es sich dort gemütlich zu machen. Bringt hierzu gerne Picknick, Liegestühle und sonst alles mit, um diesen Platz für euch nutzbar zu machen.
Monatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Sonder-Klimarunde im Juni
Am Mittwoch, 29.06., um 18:30 Uhr treffen wir uns zum Snacken, Schnacken und Sonnegenießen im Herrngarten.
Diesmal ohne Status-Updates und Programm, dafür mit Picknickdecken und was zu Knabbern und zu Trinken im (eigenen!) Gepäck.
🌳 Wo genau: Auf der Wiese mit dem weiß bemalten Baum in der Nähe des Herrngartencafés.
(Bei schlimmem Regenwetter: Indoor Picknick in der Weststadt bei quäntchen + glück in der Mainzer Straße 106.)
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den Zoom-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Die Frankfurter ADFC bike-night ist eine Demonstration, deshalb kann sie auch 2022 stattfinden – mit pandemiegerechten Abstandsregeln natürlich. Sie wird auch in diesem Jahr wieder zum Treffpunkt tausender Radfreunde. Und dabei sollen der Fantasie keine Grenzen gesetzt werden.
Foto: ADFC Frankfurt/Foto AG
Bunte Verzierungen, ausgefallene Beleuchtung und die Unterhaltung aus mittransportierten Musikanlagen dürfen zum stimmungsvollen Nachtbummel ebenso dazu gehören, wie die unterschiedlichsten Formen der Fortbewegungsmittel. Egal ob mit Liege- oder Lastenrad, Tandem oder Hollandrad, Rennrad oder Pedelec, Mountainbike, Faltrad oder Fixie: Hauptsache es rollt, hat Licht und kann gut gebremst werden. Auch ein Helm kann nicht schaden. Und natürlich: Mund-Nasen-Schutz dabeihaben!
Wir werden wieder viel Spaß haben – aber dabei auch nicht vergessen, dass die bike-night als Demo für ein wichtiges Ziel steht:
#MehrPlatzfürsRad – nicht nur heut´ Nacht!
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Aufbau ab 7 Uhr möglich. Keine Anmeldung notwendig, der Standplatz ist kostenfrei. Händler und Gewerbetreibende sind nicht zugelassen.
Erstmals soll es in diesem Jahr bei allen Zusatzangebote, wie Essenstand, Getränkestand, Kunst-, Info-, Spiele- und Kulturangebote etc. geben.
Wer dazu Ideen hat, oder etwas beitragen möchte soll sich aber unbedingt vorher unter flohmarkt@Foerderverein-Kranichstein.de melden, da diese Angebote unbedingt gut geplant und vorbereitet werden müssen.
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
Wir treffen uns draußen in der Natur: auf der Permakulturwiese in Kranichstein. (Wegbeschreibung)
Bei schlechtem Wetter bitte kurz vor der Veranstaltung auf der Homepage nachsehen, ob wir eine Alternative anbieten.
Auf den Treffen besprechen wir aktuelle verkehrspolitische Themen und planen gemeinsame Aktionen und Stellungnahmen des VCD gegenüber Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Gerne können wir einzelne Treffen auch mit einem Schwerpunkt wie dem Schienenverkehr, Radverkehr, Gehverkehr, Luftverkehr etc. gliedern.
Zugangslink: https://konferenz.vcd-darmstadt.org/
Reparaturhilfe wird in den folgenden Bereichen angeboten:
- Elektrik/Elektronik
- PC Soft- und Hardware
- Mechanik
- Nähmaschinen
- Nähen
Alle Interessierten sind herzlich willkommen gemeinsam im Lehmbackofen zu backen.
Teige und Zutaten für Pizza, Brötchen und Brote bringen alle selbst mit. Zutaten für Brötchen werden bereitgestellt.
Treffpunkt ist am Backes im Lernort Bauernhof gegenüber vom Kuhstall im Katharinenfalltorweg
Zeitplan
- 11:00 Anfeuern und Vorbereitung
- 13:00 eure mitgebrachten Pizzen, Flammkuchen u.ä.
- ab 14:00 Brötchen backen (Zutaten vor Ort)
& eure mitgebrachten Brote, Kuchen etc.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns über eine Spende für die Zutaten.
Save the date..
Vegan essen – au ja!
Das Repair-Café wird seine Tore im Muckerhaus Arheilgen für Reparaturen aller Art öffnen und alle Bürger/innen Arheilgens einladen, ihre defekten Geräte, soweit möglich, gegen eine freiwillige Spende instandsetzen zu lassen.
Foodsharing ist auch dabei und bietet köstliche Speisen aus geretteten Lebensmitteln an.
Anmeldung per Mail erforderlich.
Die Fahrrad-Demo für die ganze Familie
Was wir wollen
Spaß am Radfahren! Dazu brauchen wir sichere Radwege, auf denen jedes Kind sicher und unbeschwert fahren kann.
Was wir machen
Ausgehend vom Karolinenplatz fahren wir in gemächlichem Tempo eine Strecke von ca. 5 Kilometern quer durch Darmstadts Innenstadt. Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Eltern und Großeltern mitzubringen.
Treffen um 15:30 Uhr, losfahren um 16 Uhr.
Monatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Sonder-Klimarunde im Juni
Am Mittwoch, 29.06., um 18:30 Uhr treffen wir uns zum Snacken, Schnacken und Sonnegenießen im Herrngarten.
Diesmal ohne Status-Updates und Programm, dafür mit Picknickdecken und was zu Knabbern und zu Trinken im (eigenen!) Gepäck.
🌳 Wo genau: Auf der Wiese mit dem weiß bemalten Baum in der Nähe des Herrngartencafés.
(Bei schlimmem Regenwetter: Indoor Picknick in der Weststadt bei quäntchen + glück in der Mainzer Straße 106.)
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den Zoom-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Auf den Treffen besprechen wir aktuelle verkehrspolitische Themen und planen gemeinsame Aktionen und Stellungnahmen des VCD gegenüber Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Gerne können wir einzelne Treffen auch mit einem Schwerpunkt wie dem Schienenverkehr, Radverkehr, Gehverkehr, Luftverkehr etc. gliedern.
Zugangslink: https://konferenz.vcd-darmstadt.org/
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen gemeinsam im Lehmbackofen zu backen.
Teige und Zutaten für Pizza, Brötchen und Brote bringen alle selbst mit. Zutaten für Brötchen werden bereitgestellt.
Treffpunkt ist am Backes im Lernort Bauernhof gegenüber vom Kuhstall im Katharinenfalltorweg
Zeitplan
- 11:00 Anfeuern und Vorbereitung
- 13:00 eure mitgebrachten Pizzen, Flammkuchen u.ä.
- ab 14:00 Brötchen backen (Zutaten vor Ort)
& eure mitgebrachten Brote, Kuchen etc.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns über eine Spende für die Zutaten.
Reparaturhilfe wird in den folgenden Bereichen angeboten:
- Elektrik/Elektronik
- PC Soft- und Hardware
- Mechanik
- Nähmaschinen
- Nähen
Die Fahrrad-Demo für die ganze Familie
Was wir wollen
Spaß am Radfahren! Dazu brauchen wir sichere Radwege, auf denen jedes Kind sicher und unbeschwert fahren kann.
Was wir machen
Ausgehend vom Karolinenplatz fahren wir in gemächlichem Tempo eine Strecke von ca. 5 Kilometern quer durch Darmstadts Innenstadt. Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Eltern und Großeltern mitzubringen.
Treffen um 15:30 Uhr, losfahren um 16 Uhr.
Monatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Sonder-Klimarunde im Juni
Am Mittwoch, 29.06., um 18:30 Uhr treffen wir uns zum Snacken, Schnacken und Sonnegenießen im Herrngarten.
Diesmal ohne Status-Updates und Programm, dafür mit Picknickdecken und was zu Knabbern und zu Trinken im (eigenen!) Gepäck.
🌳 Wo genau: Auf der Wiese mit dem weiß bemalten Baum in der Nähe des Herrngartencafés.
(Bei schlimmem Regenwetter: Indoor Picknick in der Weststadt bei quäntchen + glück in der Mainzer Straße 106.)
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den Zoom-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Vegan essen – au ja!
Das Repair-Café wird seine Tore im Muckerhaus Arheilgen für Reparaturen aller Art öffnen und alle Bürger/innen Arheilgens einladen, ihre defekten Geräte, soweit möglich, gegen eine freiwillige Spende instandsetzen zu lassen.
Foodsharing ist auch dabei und bietet köstliche Speisen aus geretteten Lebensmitteln an.
Anmeldung per Mail erforderlich.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.