Aktuelles + Termine

Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.

Zum Filtern auf “Kategorien” klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.

Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden. Dazu einfach auf den Verteiler eintragen.

Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Andreas Boosz schreiben (kalender@transition-darmstadt.de).

Dez
7
Do
Webinarreihe bei “Pro Passivhaus e.V.”
Dez 7 um 17:00

Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:

  • 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
  • 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
  • 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht,  was sie bewirken?
  • 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
  • 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung

Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember: 

Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.

Weitere Infos und Anmeldung

Dez
14
Do
Streitgespräch: “Das Ende des Kapitalismus?”
Dez 14 um 20:00
Dez
18
Mo
Vortrag: “Energie für die Zukunft: Das Stromnetz der Zukunft”
Dez 18 um 19:00

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe “Energien für die Zukunft” im Rahmen des Wissenschaftstages in der Centralstation

Einblicke in das realitätsnahe Labor für ein intelligentes Stromnetz (Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin, Prof. Dr.-Ing. Athanasios Krontiris, Till Neukamp (h_da))

Das zukünftige Stromnetz wird durch zunehmende dezentrale Energieerzeugung, neue Lasten aus dem Mobilitäts- und Wärmesektor und durch eine verstärkte Digitalisierung geprägt. Gleichzeitig bringt der Einsatz von Prosumern und anderer aktiven Steuerungsverfahren im intelligenten Stromnetz große Potentiale zum optimierten Betrieb mit sich. Bevor solche Verfahren aber flächendeckend eingesetzt werden, müssen alle erforderlichen Funktionalitäten unter Praxis-Bedingungen getestet werden, insbesondere mit Bezug auf die Resilienz der Netze: Was passiert, wenn dynamische Elemente z.B. der Batteriespeicher außer Betrieb sind? Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, wenn wichtige Mess- und Steuerkomponenten gestört sind z.B. nach einem Hackerangriff? Welche Größen müssen überwacht oder gesteuert werden, um beim Ausfall des öffentlichen Netzes eine Umschaltung auf stabilen Inselbetrieb zu gewährleisten?

Diese Tests können gefahrlos in einem eigens dafür errichteten realitätsnahen Labor durchgeführt werden. Aus den Ergebnissen wird ein Leitfaden für den Einsatz von Smart Grids in der Energieverteilung der Zukunft entwickelt.
Spannende Einblicke geben Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin, Prof. Dr.-Ing. Athanasios Krontiris, Till Neukamp (h_da) beim Wissenschaftstag am Montag, dem 18. Dezember, in der Centralstation.

Jan
22
Mo
Vortrag: “Energie für die Zukunft: Kommunale Wärmeplanung”
Jan 22 um 19:00

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe “Energien für die Zukunft” im Rahmen des Wissenschaftstages in der Centralstation

Dipl.-Ing. Harald Rapp stellt organisatorische, kommunikative und planungsrechtliche Rahmenbedingungen kommunaler Wärmeplanung vor.

Die EU hat mit der Revision der Energieeffizienzrichtlinie EED im Jahr 2023 die Mitgliedsstaaten aufgefordert, eine lokale Wärme- und Kälteplanung für Städte und Gemeinden verpflichtend einzuführen.
Auf Bundesebene wird mit dem zu erwarteten Wärmeplanungsgesetz (WPG) zum Januar 2024 ein Rahmengesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet, welches u.a. die Pflicht an die Bundesländer formuliert, dass alle Städte und Gemeinden in Deutschland eine kommunale Wärmeplanung (kWP) anfertigen sollen. Das Hessische Energiegesetz (HEG) fordert bereits seit November 2023 im § 13 eine Kommunale Wärmeplanung.
Der Vortrag stellt anhand der gesetzlichen Anforderungen und Regelwerke den organisatorischen, kommunikativen und planungsrechtlichen Rahmen sowie die technisch-planerischen Inhalte zur Umsetzung einer kWP vor Ort dar. Ergänzt wird der Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft“ am Montag, dem 22. Januar, mit eigenen aktuellen Umsetzungsbeispielen und einem Leitfaden aus der Praxis.

Feb
1
Do
Webinarreihe bei “Pro Passivhaus e.V.”
Feb 1 um 17:00

Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:

  • 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
  • 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
  • 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht,  was sie bewirken?
  • 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
  • 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung

Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember: 

Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.

Weitere Infos und Anmeldung

Feb
5
Mo
Vortrag: “Energie für die Zukunft: Africa Greentec”
Feb 5 um 19:00

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe “Energien für die Zukunft” im Rahmen des Wissenschaftstages in der Centralstation

Malte Felshart (African GreenTec) berichtet, wie das deutsch-afrikanische Sozialunternehmen den Globalen Süden mit nachhaltigen Energielösungen stärkt.

Africa GreenTec ist ein deutsche-afrikanisches Sozialunternehmen, das Menschen im globalen Süden durch nachhaltige Energielösungen zu mehr Selbstbestimmung und Wachstum befähigt. Mit einer nachhaltigen Systemlösung werden sog. ‚ImpactSites‘ aufgebaut, in denen ganze Dorfgemeinschaften im ländlichen Raum mit Strom versorgt und mit modernen Technologien ausgestattet und so gestärkt werden können. Elektrizität wird neu gedacht und ein intelligentes System entwickelt, das den schwierigen Bedingungen netzferner Regionen in Afrika standhalten kann und in mancher Hinsicht sogar moderne europäische Standards übertrifft.
Modernste Solarenergie, Smart-Meter-Technologie, Kühlsysteme, Wasseraufbereitung und Internetzugang gehören zu dem umfangreichen Portfolio an Produkten und Servicelösungen, die Africa GreenTec entwickelt. Die erstellten Anlagen werden entweder über Tochtergesellschaften betrieben oder aber an Projektpartner übertragen.
Als Unternehmen im Bereich Social Entrepreneurship baut Africa GreenTec auf drei Säulen der Nachhaltigkeit – sozial, ökologisch und ökonomisch. Dies bedeutet, dass Africa GreenTec zwar ein gewinnorientiertes Unternehmen ist, wobei jedoch die positiven Auswirkungen der Arbeit klar im Vordergrund stehen.

Im Rahmen der Reihe „Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft“ stellt Malte Felshart am Montag, dem 5. Februar, das Unternehmen und seine Arbeit in der Centralstation vor. Es moderiert Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin (d_da).

Mrz
7
Do
Webinarreihe bei “Pro Passivhaus e.V.”
Mrz 7 um 17:00

Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:

  • 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
  • 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
  • 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht,  was sie bewirken?
  • 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
  • 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung

Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember: 

Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.

Weitere Infos und Anmeldung

Apr
11
Do
Webinarreihe bei “Pro Passivhaus e.V.”
Apr 11 um 17:00

Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:

  • 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
  • 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
  • 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht,  was sie bewirken?
  • 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
  • 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung

Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember: 

Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.

Weitere Infos und Anmeldung

Nov
7
Do
Webinarreihe bei “Pro Passivhaus e.V.”
Nov 7 um 17:00

Folgende kostenlose Webinare werden angeboten:

  • 7. Dezember, 17:00, Barrierefreie Außentüren (im Passivhaus)
  • 1. Februar 2024, 17:00, Kältemittel für Wärmepumpen – REACH & PFAS – neuester Stand
  • 7. März 2024, 17:00, Passivhausfenster – was sie ausmacht,  was sie bewirken?
  • 11. April 2024, 17:00 Uhr, Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 im Passivhaus erfolgreich umsetzen
  • 7. November 2024, 17:00 Uhr, Frostfreie Gründung

Näheres zum nächsten Termin am 7. Dezember: 

Erläutert werden die normativen und rechtlichen Vorgaben nach der DIN 18040 für die bauliche Barrierefreiheit bei Türen, sowie die mandatierten Eigenschaften, die im CE-Zeichen genannt werden müssen. Die Funktionsweise der Alumat-Doppelmagnetdichtung, sowie die geprüften Werte in Sachen Luftdichtheit, Schlagregendichtheit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz werden vorgestellt.

Weitere Infos und Anmeldung