Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf “Kategorien” klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden. Dazu einfach auf den Verteiler eintragen.
Das Festival Stadtkantine wird von einem Macher*innen-Team aus der Stadtgesellschaft heraus geplant, zusammengestellt und realisiert. So entsteht ein “Wir-Raum”, der alle Menschen einer diversen Gesellschaft zur Begegnung, Teilhabe und Austausch einlädt. Ein offener Ort, eine Plattform für spannende Programmformate, hoher Aufenthaltsqualität und vielen Möglichkeiten.
Von Samstag, 14. Januar bis Sonntag, 29. Januar 2023 ist die Stadtkantine in der Passage Boulevard, direkt am Ludwigsplatz für Sie geöffnet.
Darüber hinaus findet der Stadtkantinen-Container bereits vor Festivalstart seinen Platz in der Darmstädter Innenstadt. Am Ludwigsplatz erwarten Sie ab Anfang Januar verschiedene Happenings am Container. Das detaillierte Programm finden Sie auf dieser Seite unten.
Hier geht’s zum Programm: Stadtkantine – Festival vom 14. bis 29. Januar | Staatstheater Darmstadt (staatstheater-darmstadt.de)


Wie funktioniert und tickt das Erdsystem? Entlang globaler Umweltveränderungen beleuchten Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen zentrale Zusammenhänge und geben damit fundierte Perspektiven an die Hand, um die gegenwärtige planetare Krise einzuordnen.
Referent: Dr. Stefan Schäfer (IASS)
Vortragstitel: Planetare Geopolitik und Climate Engineering
Zeit: Dienstags, 18.05 bis 19.40 Uhr
Ort: Präsenz (S|208/171, Hochschulstraße 4) und virtuell (via Zoom)
Registrierung für digitale Teilnahme an diesem Termin hier.
Programm der Ringvorlesung und weitere Termine hier.
Die Ringvorlesung Erdsystemforschung wird durch den interdisziplinären Studienschwerpunkt Umweltwissenschaften (iSP UWS) der TU Darmstadt organisiert.
Informiert wird über den Stellenwert regenerativer Energien für den Klimaschutz, über Förderprogramme, Kosten und Technik von Photovoltaikanlagen. Außerdem berichten Aktive der Bürgersolarberatung über ihre ehrenamtliche Arbeit und darüber, wie sie Menschen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage begleiten.
Referenten: Niko Martin, BUND Darmstadt und Aktive aus der heiner*solarberatung
Online-Seminar: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Gewalt und Kriege bestimmen in den letzten Jahren immer mehr den Alltag von Menschen auf der gesamten Welt. Verdrängt wird dabei immer, dass es auch eine Zeit nach der Gewalt gibt, in der Menschen wieder zusammenleben werden. Dieses Zusammenleben wieder zu ermöglichen, ist sehr viel schwieriger und
braucht sehr viel mehr Zeit, als den Weg der Polarisierung, der Gewalt und des Krieges zu gehen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe an und thematisiert Wege des
Friedens, der Versöhnung und der Vergebung.
„Der Dialog ist die mutige Handlung schlechthin,
viel mutiger als jemanden zu töten.“ Mariane Pearl
(Pakistan)
Die Ausstellung ist vom 2. Februar bis 3.März zugänglich. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 2. Februar um 19 Uhr statt.
Einführung: Regina Krampe, Irmtraud Kauschat, Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen e.V.
Musik: Wence Rupert, Singer-Songwriter
“Was brauchen Unternehmen, um nachhaltig zu wirtschaften? Wie können Politik und Verwaltung hierfür den richtigen Rahmen setzen? Welche Rolle spielen dabei die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen? Und: Ist unser heutiges Wirtschaftsmodell ein Modell für die Zukunft?”
Darüber wird am 2. Februar 2023 in der IHK Darmstadt diskutiert. Klimaschutz, saubere und bezahlbare Energie sowie dauerhaftes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum: diese Themen sind von besonderer Relevanz und werden in der Diskussion aufgegriffen.
Bei dieser Veranstaltung werden wichtige Zukunftsthemen besprochen. Hier ist es besonders wichtig, dass Menschen sich aktiv einbringen und weitere Meinungen und Perspektiven beisteuern.
Die neue Bundesregierung ist seit gut einem Jahr im Amt. Im Koalitionsvertrag wurden Maßnahmen vereinbart, um das Risiko von Altersarmut, insbesondere von Frauen abzusenken. Auf dem Plan standen Entgelttransparenz, Aufwertung und Bezahlung klassischer Frauenberufe, Abschaffung von Minijobs, Erhöhung des Mindestlohns und Stärkung der gesetzlichen Rente. Wie sieht es mit der konkreten Umsetzung aus, und vor allem: was muss noch geschehen?
Das südhessische Bündnis „Gemeinsam gegen Altersarmut von Frauen“ lädt zur Podiumsdiskussion mit den südhessischen Bundestagsabgeordneten der Koalitionsparteien ein.
Hier bist du richtig, wenn du bei TransitionTown mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte und eine Wortbank sowie eine Mitfahrbank.
Abends läuft im Rex-Kino die Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/
Der ehemalige Milchbauer Jan Gerdes und die Tierschutzaktivistin Karin Mück haben mit ihrem Projekt Hof Butenland einen Ort geschaffen, an dem es keine Nutztiere mehr gibt: Ein friedliches Miteinander, das fast schon utopisch erscheint.
Das intime Porträt hält Momente des Glücks und der Trauer fest, hinterfragt den gegenwärtigen Status von Nutztieren in unserer Gesellschaft und lässt jeden berührt zurück.
Deutschland 2020
Dauer: 80 Minuten
Sprache: Deutsch
Film-Website
Der Film ist Teil der TransitionTown-Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.

Wie funktioniert und tickt das Erdsystem? Entlang globaler Umweltveränderungen beleuchten Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen zentrale Zusammenhänge und geben damit fundierte Perspektiven an die Hand, um die gegenwärtige planetare Krise einzuordnen.
Referent: Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Geoanthropologie)
Vortragstitel: Das Mensch-Erde-System – Perspektiven der Geoanthropologie
Zeit: Dienstags, 18.05 bis 19.40 Uhr
Ort: Präsenz (S|208/171, Hochschulstraße 4) und virtuell (via Zoom)
Registrierung für digitale Teilnahme an diesem Termin hier.
Programm der Ringvorlesung und weitere Termine hier.
Die Ringvorlesung Erdsystemforschung wird durch den interdisziplinären Studienschwerpunkt Umweltwissenschaften (iSP UWS) der TU Darmstadt organisiert.
Vielfalt und Essbares für sich sowie heimische Wildbienen und Schmetterlinge schaffen
Nicht nur Gärten und Parks oder Blühstreifen an Straßen sind für unsere heimische Natur wichtig. Auch entsprechend ausgestatte, auch kleine Balkons dienen ihr. Gleichzeitig können dort Küchenkräuter, Gemüse und Kartoffeln herangezogen werden. Balkonkästen mit entsprechenden Pflanzen, die blühen dürfen, locken Schmetterlinge und harmlose Wildbienen an. In selbstgebauten Nisthilfen kann man noch etwas mehr für sie und für Vögel und Fledermäuse tun.
Der Vortrag gibt Tipps für die Pflanzenauswahl und beschreibt, welche Tiere angelockt werden könnten.
Referenten:
- Bernd Steffensen, Hochschule Darmstadt
- Studierende der h_da
Veranstaltung im Rahmen der von i:ne organisierten Ringvorlesung “Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung”. Sie ist offen für Studierende aller Fachbereiche, aber auch für Interessierte aus Darmstadt und der Region. Das Schwerpunktthema im Wintersemester 2022/2023 lautet: “Zukunft der Technik – Technik der Zukunft”.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Die an dem Projekt beteiligten ehrenamtlichen Berater*innen wurden durch eine umfangreiche Schulung vorbereitet, um anschließend Privatpersonen bei den ersten Schritten auf dem Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage zu beraten und zu begleiten.
An zukunftsfähige Gebäude oder Quartiere werden hohe Anforderungen gestellt: Sie müssen klimafreundlich und nachhaltig sein, aber auch zur Krisensicherheit und Unabhängigkeit von Energieimporten beitragen. Wie diese Anforderungen erfüllt werden können, von der Bundesebene über kommunale Quartiere bis hin zu konkreten Bauprojekten zeigen die Referierenden im Webinar. Eines ist sicher – nur die Kombination von hoher Effizienz und erneuerbaren Energien führt zum Ziel.
Der Online-Vortrag findet im Rahmen des EU-Projekts outPHit statt. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt outPHit will Sanierungen vereinfachen sowie zuverlässig hoch effiziente Gebäude realisieren!
Eine Anmeldung ist erforderlich: https://event.webinarjam.com/register/299/rkgrrhm3
Am Agora-Ofen kann selbst mitgebrachter Teig gebacken werden.

Es handelt sich um eine Informationsveranstaltung vor der Oberbürgermeisterwahl mit humoristischen Zügen. Das Besondere hierbei: die Fragen werden von den Kandidat*innen gestellt. Zugesagt haben: Hanno Benz (SPD), Uli Franke (Linke), Michael Kolmer (Grüne), Kerstin Lau (Uffbasse), Paul Wandrey (CDU), Holger Klötzner (Volt) und Gerburg Hesse-Hanbuch (FDP)
Folgender Expertenrat beantwortet die Fragen:
Roland Hotz vom Kikeriki-Theater, der es auf der Bühne gewohnt ist, verständlichen Klartext zu reden.
Eun-Chong Kim, die es als Rechtsanwältin und ehrenamtliche VIPeer gewohnt ist, in Darmstadt auf Menschen zuzugehen, die sich ungern an Regeln halten.
Ralf-Rainer Klatt, der als Vizepräsident des Landessportbundes einer Organisation angehört, deren Credo lautet: es sportlich nehmen – heißt verlieren können.
Brigitte Martin vom BUND, die sich sowohl um große als auch kleine Tiere kümmert, selbst wenn die niemand im Garten haben will.
Moderiert wird das Ganze von Evelyn Wendler und Peter Hoffmann von Kabbaratz, die seit 1987 die Erfahrung machen: es darf jemand durchaus schwierig sein – nur nicht langweilig.
Diese Veranstaltung ist völlig umsonst – aber melden Sie sich bitte an, es könnte sein, dass es eng wird.
Gerne reservieren: reservierung@agora-da.de
»Feministische Außenpolitik« ist ein Konzept, das im Herbst 2021 Eingang in die Koalitionsvereinbarung der neuen Ampelkoalition fand. Es basiert laut Außenministerium „auf der Überzeugung, dass Geschlechtergerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe Voraussetzung sind für nachhaltigen Frieden und Sicherheit“. Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine macht sich Außenministerin Baerbock aber uneingeschränkt für eine waffenbasierte »Wehrhaftigkeit« stark. Wie passt das zusammen? Was steckt hinter dem Konzept? Wirkt sich dieses in der praktischen Politik aus und wenn ja, wie?
Die Politikwissenschaftlerin Elisabeth Saar führt in das Konzept »Feministische Außenpolitik« ein und buchstabiert es am Beispiel Atomwaffen aus: Was haben Atomwaffen mit Feminismus zu tun und wie lässt sich unter einer feministischen Perspektive über die nukleare Abschreckungsdoktrin diskutieren?
In der anschließenden Diskussion kann das Thema vertieft werden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Am 19. März wird in Darmstadt der/die neue Oberbürgermeister*in gewählt.
Bis dahin kann die Zeit genutzt werden um sich über die Kandidat*innen zu informieren. Was sind deren Vorstellungen für die Zukunft der Stadt? Welche Ideen wollen sie verfolgen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung?
“Nachhaltige Städte und Gemeinden” ist eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft, dass Städte und Gemeinden Arbeitsplätze, Infrastruktur und Wohlstand schaffen müssen, ohne dabei die Umwelt und das Klima zu belasten. Der/dem Oberbürgermeister*in kommt dabei eine große Verantwortung zu.

Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.