Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.
Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.
Diese Initiative möchte die Bewohnerinnen und Bewohner der Region über das Thema Energie informieren, das Bewusstsein für Energiethemen schärfen und anregen, klimabewusst zu handeln. Acht interessante Projekte werden vorgestellt. Eine Kräutertrocknungsanlage, die die Abwärme einer Biogasanlage nutzt oder Probewohnen in einem energieautarken Haus sind nur zwei Beispiele.
Acht Nachhaltigkeitsprojekte werden mit Kurzfilm vorgestellt.
Es gibt zwei Talkrunden.
Der „Zukunftsmacher“ Jörg Heynkes wird vor Augen führen, wie wir übermorgen – nach der Energiewende – leben: „Unsere Chancen in der Welt von übermorgen – Global denken, lokal handeln“.
Der Kurs wurde wegen zu geringer Anmeldezahlen leider abgesagt.
WEITERBILDUNGEN ZUR VERTIEFUNG VON NETZWERK-PARTNERSCHAFTEN MIT REGIONALEN INITIATIVEN, DIE SICH UM DIE INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN KÜMMERN
Die Veranstaltungen richten sich an BNE-Netzwerkpartner, Umwelt- und Integrationsakteure. Ziel ist es, die Teilnehmer in der Konzeptionierung von Umweltprojekten mit Geflüchteten zu unterstützen und ihnen Impulse sowie Erfahrungen zu vermitteln. Dafür soll im Besonderen auf die Eigenschaften und Fähigkeiten von Geflüchteten eingegangen werden. Dabei wird es je einen Tagesworkshop mit dem Schwerpunkt auf geflüchtete Kinder und Jugendliche, geflüchtete Frauen und geflüchtete Männer geben.
Im Fokus stehen dabei das Naturverständnis und die Fertigkeiten der genannten Personengruppen. Wie diese bestärkt und in Projekten umgesetzt werden können, sodass ein interkulturelles Lernen voneinander und miteinander ermöglicht wird.
In den Projekten soll die Natur erlebbar gemacht werden und so zu einer Integration durch Information beigetragen werden. Langfristig sollen durch die Veranstaltungen verschiedene Umweltprojekte auf Augenhöhe entstehen, bei denen sich jeder mit seinen persönlichen Fähigkeiten einbringen kann.
ORT DER VERANSTALTUNGEN:
Falltorstraße 58
Darmstadt Wixhausen
UNKOSTENBEITRAG:
10 € pro Person/Tag
für Essen und Getränke
Anmeldung bis 13. Mai.
Reflexionstreffen am 9. Juli 9-12 Uhr.
WEITERBILDUNGEN ZUR VERTIEFUNG VON NETZWERK-PARTNERSCHAFTEN MIT REGIONALEN INITIATIVEN, DIE SICH UM DIE INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN KÜMMERN
Die Veranstaltungen richten sich an BNE-Netzwerkpartner, Umwelt- und Integrationsakteure. Ziel ist es, die Teilnehmer in der Konzeptionierung von Umweltprojekten mit Geflüchteten zu unterstützen und ihnen Impulse sowie Erfahrungen zu vermitteln. Dafür soll im Besonderen auf die Eigenschaften und Fähigkeiten von Geflüchteten eingegangen werden. Dabei wird es je einen Tagesworkshop mit dem Schwerpunkt auf geflüchtete Kinder und Jugendliche, geflüchtete Frauen und geflüchtete Männer geben.
Im Fokus stehen dabei das Naturverständnis und die Fertigkeiten der genannten Personengruppen. Wie diese bestärkt und in Projekten umgesetzt werden können, sodass ein interkulturelles Lernen voneinander und miteinander ermöglicht wird.
In den Projekten soll die Natur erlebbar gemacht werden und so zu einer Integration durch Information beigetragen werden. Langfristig sollen durch die Veranstaltungen verschiedene Umweltprojekte auf Augenhöhe entstehen, bei denen sich jeder mit seinen persönlichen Fähigkeiten einbringen kann.
ORT DER VERANSTALTUNGEN:
Falltorstraße 58
Darmstadt Wixhausen
UNKOSTENBEITRAG:
10 € pro Person/Tag
für Essen und Getränke
Anmeldung bis 13. Mai.
Reflexionstreffen am 9. Juli 14-17 Uhr.
WEITERBILDUNGEN ZUR VERTIEFUNG VON NETZWERK-PARTNERSCHAFTEN MIT REGIONALEN INITIATIVEN, DIE SICH UM DIE INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN KÜMMERN
Die Veranstaltungen richten sich an BNE-Netzwerkpartner, Umwelt- und Integrationsakteure. Ziel ist es, die Teilnehmer in der Konzeptionierung von Umweltprojekten mit Geflüchteten zu unterstützen und ihnen Impulse sowie Erfahrungen zu vermitteln. Dafür soll im Besonderen auf die Eigenschaften und Fähigkeiten von Geflüchteten eingegangen werden. Dabei wird es je einen Tagesworkshop mit dem Schwerpunkt auf geflüchtete Kinder und Jugendliche, geflüchtete Frauen und geflüchtete Männer geben.
Im Fokus stehen dabei das Naturverständnis und die Fertigkeiten der genannten Personengruppen. Wie diese bestärkt und in Projekten umgesetzt werden können, sodass ein interkulturelles Lernen voneinander und miteinander ermöglicht wird.
In den Projekten soll die Natur erlebbar gemacht werden und so zu einer Integration durch Information beigetragen werden. Langfristig sollen durch die Veranstaltungen verschiedene Umweltprojekte auf Augenhöhe entstehen, bei denen sich jeder mit seinen persönlichen Fähigkeiten einbringen kann.
ORT DER VERANSTALTUNGEN:
Falltorstraße 58
Darmstadt Wixhausen
UNKOSTENBEITRAG:
10 € pro Person/Tag
für Essen und Getränke
Anmeldung bis 13. Mai.
Reflexionstreffen am 11. Juli 9-12 Uhr.
Der Alternative Bildungstag ist ein Konzept des Stadtschüler*innenrats, bei dem alle Schüler*innen Darmstadts eingeladen sind, einen Tag auf eine Art zu leben und lernen, welche wir normalerweise so nicht kennen. Wir wollen zeigen, dass Lernen selbstbestimmt Spaß machen kann!
Du hast schon länger Lust die Gesellschaft aktiv mitzugestalten oder bist einfach interessiert an umweltbezogenen Themen? Dann bist du hier genau richtig! Denn bereits zum dritten Mal veranstaltet die BUNDjugend NRW vom 2.-11. August 2019 das camp for [future].
Hier wird dir Raum geboten, Utopien zu leben, kreativ zu sein und dich mit anderen Menschen zu vernetzen. Workshops, Open-spaces und jede Menge bunte Aktionen geben Möglichkeiten, sich mit vielfältigen Lösungswegen auseinanderzusetzen und selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden.
Dich erwartet ein buntes Programm an theoretischen und praktischen Workshops, Partys und Konzerten sowie gemeinsame Demos und Aktionen gegen die Braunkohle und für den Klimaschutz.
Außerdem findet dieses Jahr das Young Friends of the Earth Europe Summercamp auf dem camp for [future] statt, das heißt du hast die Chance Menschen aus ganz Europa kennenzulernen und dich mit ihnen über eine zukunftsfähige Welt auszutauschen!
Das camp for [future] zeigt und lebt Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Gesellschaftsgestaltung. Es informiert und motiviert dich aktiv zu werden – deinen Lebensstil nachhaltiger zu gestalten und in die Gesellschaft zu wirken. Dabei sind auch deine Ideen gefragt, denn wir wollen das Leben auf dem Camp gemeinsam gestalten und sind ein Mitmachcamp, in dem ein gutes Zusammenleben nur möglich ist, wenn wir alle mithelfen.
Das Camp findet in Kerpen-Buir bei Köln statt, in nächster Nähe zum Tagebau Hambach und du kannst kommen so lange du möchtest – die vollen zehn Tage oder z.B. nur über ein Wochenende.
Vom 3.-12. August freuen wir uns auf über 100 Workshops, Konzerte, Aktionen und selbstorganisiertes Zusammenleben.
Mit dem Camp soll der Widerstand gegen Braunkohle in der Region gestärkt werden. Es ist Teil einer wachsenden globalen Klimagerechtigkeitsbewegung.
Das Klimacamp wird in Zusammenarbeit mit Aktiven aus der Region organisiert, deren Dörfer durch die Braunkohle bedroht sind. Eins dieser Dörfer ist Pödelwitz, hier wird das Klimacamp stattfinden. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wollen wir Perspektiven für einen selbstbestimmten Strukturwandel entwickeln. Denn globale Klimagerechtigkeit beginnt in Pödelwitz.
Das Klimacamp Leipziger Land ist ein basisdemokratisch organisierter Prozess, an dem sich Menschen aus vielfältigen Kontexten beteiligen. Wichtiger Bestandteil des Camps ist ein umfangreiches Bildungsangebot mit Workshops, Podien und Exkursionen sowie Kulturveranstaltungen. Darüber hinaus ist das Camp ein Ort gelebter Alternativen, an dem sich die Teilnehmenden aktiv einbringen können: Sorgearbeiten, wie Kochen oder Kompostklos putzen werden von allen erledigt und wichtige Entscheidungen im Konsens getroffen. Wir versorgen uns vegan und leben möglichst ressourcenschonend. Das Camp ist ein offener Ort, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Humus-Festival ist ein sich selbst organisierendes Festival mit den Schwerpunkten Permakultur, Wildnispädagogik und Foodsharing, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Initiativen des Wandels miteinander zu vernetzen, Wissen und Erfahrungen zu vermitteln und ganz praktisch jetzt schon Alternativen aufzubauen und (er-)lebbar zu machen.
Weiterhin haben wir vor Ort einen Fair-Teiler sowie einen Umsonstladen. Wenn ihr also übrige
Lebensmittel habt, die ihr nicht mehr braucht, könnt ihr sie gerne mitbringen und unseren Fair-
Teiler damit bestücken. Ebenso könnt ihr euch hier nach belieben bedienen.
Zu unserem Umsonstladen könnt ihr alles Weitere, was ihr nicht mehr braucht bringen und ebenso stöbern, ob ihr etwas passendes für euch findet.
Unsere engagierte Cook-Crew wird uns mit leckerem und gesunden Essen versorgen. Bringt bitte euer eigenes Geschirr und Besteck mit.
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit euch!
Limitierung auf max. 60 erwachsende Menschen. Teilnahme nur möglich über den gesamten Festivalzeitraum (14. – 21. August). Das Festival ist fast ausgebucht.
Das Klimacamp 2019 findet zum zehnten Mal im Rheinland statt. Es wird wieder jede Menge Bildungs- und Kulturveranstaltungen geben.
Das diesjährige Camp orientiert sich an drei Themenschwerpunkten:
– Selbstorganisation
– Sensibilisierung für unterschiedliche Diskriminierungsformen
– Aktionen & Austausch rund um globale und lokale Energiekämpfe
Am 6. – 8. September findet das erste Wiesbadener Bildungsfestival am Schloss Freudenberg statt.
Was ist überhaupt Bildung? Was bildet mich? Und was müssen wir heute und für die Zukunft wissen? – Ehrlich gesagt, wir haben keine Antwort, dafür aber richtig viele Fragen!
Bei einer Sache sind wir uns allerdings sicher: Um nachhaltige und zeitgemäße Energie zu entwickeln, Klimawandel & Ungerechtigkeit zu bekämpfen, fliegende E-Autos zu bauen und Wale zu retten brauchen wir mehr als die Gedichtanalyse und den Dreisatz. Um die Herausforderungen der Menschheit zu lösen, brauchen wir die außergewöhnlichen Ideen und die Fähigkeiten eines jeden Einzelnen und der ganzen Gemeinschaft!
Unser Motto: Mut zur Lücke!
Mut zur Lücke – das bedeutet viel mehr als die gerade noch so geschaffte Prüfung und den Mut dazu, nicht alles wissen zu müssen. Wir wollen Mut machen Fragen zu stellen, anstatt Antworten auswendig zu lernen und dafür braucht es eine Lücke – einen Freiraum, den Raum zwischen Frage und Antwort, zum Grübeln, verrückt werden und diskutieren – das Bildungsfestival!
Drei Tage in denen wir Bildung feiern, mutigen Menschen zuhören, Dinge ausprobieren, von denen wir vielleicht vorher immer dachten ‚Das geht nicht, das kann ich nicht!‘. Wir wollen am Lagerfeuer tanzen, uns in hitzigen Diskussionen verlieren und am Ende des Festivals gemeinsam mit euch mindestens eine Initiative in Wiesbaden starten!
Die TransitionTown-Initiative Darmstadt ist auch dabei.
Verantwortung übernehmen für Landwirtschaft – vor Ort und weltweit!
2017: überflutete Felder und Regen ohne Ende.
2018: Hitze, staubtrockene Erde und schon im Sommer kaum genug Gras für die Kühe.
Wir erleben Wetterextreme − und spüren, was das heißt: »Klimawandel«! Also lasst uns einen Baum pflanzen! − Nur welchen?
Was genau kommt auf uns zu?
Wie könnte eine Landwirtschaft aussehen, die die Ernährung in der Region auch in Zukunft sicherstellt?
Welchen Beitrag kann sie zur Verbesserung des Stadtklimas leisten?
Wie wirkt sich der Klimawandel in anderen Ländern der Erde aus?
Wie können wir alle, in Stadt und Land, dem Klimawandel und seinen Folgen begegnen?
Die MetaRheinMainChaosDays (MRMCD) sind eine seit 2004 jährlich stattfindende Konferenz des Chaos Computer Clubs.
Veranstaltet wird sie vom gemeinnützigen MRMCD e.V. gemeinsam mit lokalen Hackerspaces, CCC−Gruppen und den Hochschulen der Umgebung.
Motto: „Gesellschaftsspiele“.
Es gibt ein umfangreiches Programm. Das meiste klingt sehr nerdig, es gibt aber auch verständliches, z.B.: eine Geschichte der Kommunikation.
Der Wandel-Campus ist offen für alle jungen Menschen, besonders zurückgekehrte Freiwillige, um an ihren sozialen, ökologischen und internationalen Projekten zu arbeiten und sich dabei gegenseitig fort zu bilden.
Vernetzung. Begeisterung. Transformation.
Du hast Ideen, Visionen und Ziele für eine schöne, gemeinsame Welt? Du hast Menschen, mit denen du diese Gedanken bereits teilst oder bist noch auf der Suche danach?
Dann bist du herzlich eingeladen zu uns auf den Wandel-Campus zu kommen und gemeinsam mit uns diese Tage zu gestalten, zu arbeiten zu feiern!
Wir bieten Raum und Räume für Initiativen, um weiter an ihren Ideen und Projekten zu arbeiten.
Als Einzelperson hast du die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und dein Projekt zu finden.
Es wird Workshops geben, um neue Methoden zu erlernen, um in Austausch zu kommen und uns mit entwicklungspolitischen Themen auseinander zu setzen.
Wir werden Referent*innen einladen, die unseren Campus mit neuen Inhalten bereichern.
Der Campus lebt von dem, was du mitbringst und bereit bist zu teilen. Gerne kannst du uns auch jetzt schon Themenwüsche, Vorschläge und Anregungen geben.
Hast du Lust dabei zu sein? Dann melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich!
Vormittags kannst du deine Fähigkeiten in Präsentation, Moderation, Workshopgestaltung, Erlebnispädagogik und Finanzierung erweitern und lernst in vielfältigen Kursen, wie Ideen geträumt, entwickelt und umgesetzt werden.
Neben inspirierenden Referentinnen wollen wir insbesondere erfahrenen Projektmacherinnen eine Bühne bieten, um Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen untereinander und mit Neueinsteigerinnen zu teilen. So lernen wir voneinander direkt aus der Praxis, finden und bilden wirkungsvolle Initiativen für Engagement und Spaß, und entdecken unseren großen Schatz an Synergien…
Nachmittags hast du Freiraum mit deiner Initiative bzw. in deiner Projektgruppe aktiv zu werden, Pläne zu schmieden und loszulegen.
Dieser Co-Working-Campus ist in erster Linie Treffpunkt für Projektteams, die in Deutschland oder als Brücke zum Ausland, durch Veranstaltungen und Kampagnen, etwas bewegen wollen. Ihr könnt eure eigene Agenda und Arbeitsziele mitbringen und gleichzeitig mit anderen Projektgruppen daran arbeiten. Vielleicht besucht ihr euch auch gegenseitig während eurer Treffen und es ergeben sich Synergien und neue Projekte? Wenn du jetzt noch keinem Projekt angehörst, hast du auf dem Campus eine faszinierende Auswahl, um genau dein Wirkungsfeld zu finden oder eine neue Initiative zu gründen.
Fahrtkosten können erstattet werden.
Geld ist kraftvoll. Es führt uns direkt zu unserer Sehnsucht nach Fülle und Reichtum, oder hin zu verborgenen Ängsten vor Mangel und Armut. Und seine Geheimnisse reichen sogar tiefer – hin zur Kraft unserer wilden Seele …
An diesem Herbstwochenende werden wir Licht zu dem glänzenden Schattenwesen bringen. Welchem persönlichen Mythos rund ums Geld folgen wir – König Midas vielleicht, oder Aschenputtel? Was bedeutet Geben und Nehmen, Mangel und Fülle für uns? Was schätzen wir wert? Und zu welchem verborgenen Schatz in uns selbst lockt uns unsere wilde Seele, wenn wir nur mutig genug sind, ihr zu folgen?
Wieder haben wir eine Fülle von Wandlungswerkzeugen im Gepäck – wie Zeit in der Natur, Council, individuelles Mentoring, Geschichten, Poetry & Humor!

Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
In diesem Seminar geht es darum, ein Bewusstsein für
Ihre äußeren und inneren Energieräuber zu entwi-
ckeln. Darüber hinaus finden wir praxistaugliche Stra-
tegien, um Ihrem Energieraub entgegenzuwirken.
Das Ziel des Seminars ist es, zu einem selbstbestimm-
ten Leben mit mehr Leichtigkeit zurückzufinden und
die eigene Lebensqualität zu verbessern.
Finden Sie Ihre ganz persönlichen „Energieräuber”
Lernen Sie, Ihr inneres Gleichgewicht wieder aufzu-
bauen und Ihre Lebensenergie zu nutzen.
Wie funktioniert mein eigenes System? Und wie gehe
ich optimal mit meiner Lebensenergie um, um den Ar-
beitsalltag zu meistern? Wie spüre ich Energieräuber
im Alltag und am Arbeitsplatz auf und wie gehe ich
damit um? Ist es wahr, was ich wahrnehme?
Was begünstigt Energieraub und Stress? – Alte Denk-
muster aufspüren und ersetzen, Verhaltensmaßnah-
men zur Verbesserung der Gesundheit durch Achtsam-
keit
Ihre Energieräuber sind danach nicht verschwunden;
Sie selbst lassen den Energieräubern nur keine oder
weniger Ihrer eigenen Energie zukommen. Mit der
hierdurch frei gewordenen Kraft können Sie neue
Ideen und Wünsche umsetzen, Herausforderungen
angehen und das Leben voll genießen.
Pulse of Europe, “Fridays for Future”, “Gelbwesten” in Frankreich oder “Pegida”- sie alle sind aktuelle Beispiele für das breite Spektrum zivilgesellschaftlichen Engagements mit sehr unterschiedlichen Intentionen.
Welche Rolle spielt hier die Begegnung von Angesicht zu Angesicht?
Welche Bedeutung hat das Internet für zivilgesellschaftliches Engagement in Zukunft?
Lässt sich damit eine neue politische Öffentlichkeit etablieren?
Wo liegen die Stärken der jeweiligen Strategie?
Und wie lassen sich analoge und digitale Strategien sinnvoll verknüpfen?
Jens Crueger hat in seiner beruflichen Praxis als Politikberater mit diesen Fragen zu tun. Außerdem hat er Erfahrung sowohl in der parlamentarischen Arbeit als auch in Bürgerbewegungen.
Als Teilnehmer*in am MOOC erhalten Sie viele interessante Informationen und Impulse. Sie können Wissen erwerben, den Umgang mit digitalen Medien erproben und sich mit den Referent*innen und anderen im Netz auszutauschen.
Wie können digitale Medien zu einem Mehr an Bürgerbeteilung, Partizipation und Offenheit beitragen?
Was muss dazu passieren?
Wie funktioniert Online-Beteiligung konkret?
Gereon Rahnfeld arbeitet für die Organisation “Liquid Democracy”, die sich zur Aufgabe gemacht hat, starre Strukturen zu verflüssigen, welche eine Demokratie beschränken. Dazu sind bereits eine Reihe von Online-Beteiligungsinstrumenten entwickelt worden, die er präsentiert und auch in der MOOC-Woche erprobt werden können.
Als Teilnehmer*in am MOOC erhalten Sie viele interessante Informationen und Impulse. Sie können Wissen erwerben, den Umgang mit digitalen Medien erproben und sich mit den Referent*innen und anderen im Netz auszutauschen.
Die Strategiekonferenz soll ein Forum bilden, um die Entwicklung der Klimabewegung in Darmstadt mit Organisationen und Einzelpersonen zu beraten.
Um was soll es gehen?
- Analyse der Situation der Klimabewegung allgemein und besonders in Darmstadt
- Vergleich mit Entwicklungen andere Bewegungen (z. B. Antiatomkraft)
- Wie kann die Klimabewegung sich auf weitere Akteure ausdehnen?
- Wie kann die Klima-Diskussion um ökonomische Aspekte erweitert werden?
Es geht nicht um die Planung konkreter Aktionen und auch nicht um inhaltliche Positionen der Linkspartei zur Klimapolitik.

In einem zweitägigen Workshops beschäftigen sich die Schader-Stiftung und das Umweltinstitut mit der Bedeutung von Entwicklungen für den Klimajournalismus und fragen, welche Lehren für den Klimajournalismus durch die großen Klimaproteste und erhöhte mediale Aufmerksamkeit gezogen werden.
Der Workshop untersucht, wie eine gelungene Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte aussieht. Dabei werden neue Methoden und Techniken der Klimakommunikation vertieft betrachtet. Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft entwickeln konstruktive Ansätze, um für die oft negativ geführte Klimadebatte auch „Geschichten des Gelingens“ zu ermöglichen: „Lösungsjournalismus“. Eine abschließende Podiumsdiskussion führt zum Austausch über Berichterstattung zu Klimaprotesten durch Schüler*innen und Journalisten und weiteren Expert*innen.
Informationen und Anmeldung unter: https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/klimajournalismus-nach-dem-greta-effekt-was-sollen-journalisten-jetzt-wissen-leisten-anders-mache oder zu den Darmstädter Tagen der Transformation unter: https://www.schader-stiftung.de/themen/gemeinwohl-und-verantwortung/foku…
Programm: https://www.schader-stiftung.de/fileadmin/content/Programm_Workshop_Klimajournalismus.pdf
Anmeldung bis 1. März erforderlich.
Mobilität ist unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Verkehr ist jedoch auch einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens gerecht zu werden, muss der Verkehr in Deutschland seine Treibhausgasemissionen schnell und drastisch mindern. Ein unverzichtbarer Schlüssel hierzu ist ein attraktiver und leistungsfähiger öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV). Er trägt dazu bei, die durch den Kfz-Verkehr verursachten Umweltbelastungen zu vermindern und das in den Ballungsräumen weiter steigende Verkehrsvolumen mit möglichst geringen Umweltauswirkungen bewältigen zu können. Er ist zugleich ein bedeutender Wirtschafts- und Standortfaktor, prägt das Bild einer Region und ist Teil deren Identität.
Der ÖPNV bietet ein breites Spektrum an innovativen Gestaltungsmöglichkeiten. Hierzu bedarf es neben technischen Innovationen und einer Reform der ÖPNV-Finanzierung auch neuen Anreizen, um mehr Menschen für den ÖPNV zu gewinnen. Nur wenn der ÖPNV von den Menschen als eine echte Alternative zum Auto wahrgenommen wird, kann er seine Position als umweltverträglicher Verkehrsträger für die Zukunft sichern und ausbauen.
Vor diesem Hintergrund laden der Förderverein für integrierte Verkehrssysteme e.V. und die Hochschule Darmstadt laden zum diesjährigen Symposium „Verkehrswende – ÖPNV anders denken“ am 31. März 2020 an die h_da ein.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen unkonventionelle Ansätze, den ÖPNV besser, günstiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Es besteht die Gelegenheit zur Diskussion.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Kursstruktur:
Wechsel von Zeiten der Selbstreflexion und Zeiten des Austausches in Gemeinschaft.
Element | Zeit/Termin |
2 Wochen Vorbereitungsphase (zeitlicher Invest mind. 3 Stunden) |
07.05.2020 bis 21.05.2020 |
Online-Session (ca. 120 min) | Do., 21.05.2020, 19:30 – 21:30 Uhr |
2 Wochen Reflexionsphase (zeitlicher Invest mind. 3 Stunden) |
21.05.2020 bis 04.06.2020 |
Online-Session (ca. 120 min) | Do., 04.06.2020, 19:30 – 21.30 Uhr |
Die Public Climate School (PCS) ist eine offene Hochschule für alle Menschen, die mehr zum Thema Klimagerechtigkeit lernen möchten. Wissenschaftler*innen aus verschiedensten Fachbereichen veranstalten spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops, sodass ihr:
- auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse gebracht werdet
- argumentationssicher gegen Klimaleugner*innen werdet
- euch mit Themen wie Rassissmus, Feminismus und struktureller Diskriminierung auseinandersetzt
- interessante Berufsfelder entdeckt
- Lösungsansätze für ökologische, soziale und ökonomische Probleme erarbeitet
- und engagierte Mitstreiter*innen kennenlernt
Warum: Uns läuft die Zeit davon. Der globale Temperaturanstieg ist bald nicht mehr unter 1,5 Grad Celsius zu halten. Damit wir eine lebenswerte Zukunft gestalten können, müssen wir eine ökologisch-gerechte gesellschaftliche Transformation anregen.
Es gibt Online-Vorlesungen von 9:45 Uhr bis 19:30 Uhr. Gleich der erste Beitrag kommt aus Darmstadt.
Das Future Mobility Camp ist eine offene Informations-, Debatten- und Diskussionsplattform über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Themenbereichen Mobilität, Verkehr, Logistik und Infrastruktur sowie den Themen, die von oder durch Mobilität beeinflusst werden (z.B. Wohnen, Ökologie, Technologie, Finanzen, etc.). Die Teilnahme steht Laien, interessierten Bürger*innen wie auch Fachleuten offen.
Im Gegensatz zu klassischen Konferenzformaten ist das Future Mobility Camp als Barcamp konzeptioniert. Das Programm und die behandelten Themen werden erst zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam festgelegt. Die Veranstaltung ist somit ein Abbild der Interessen und Kompetenzen der Teilnehmenden. Alle sind dazu eingeladen, Inhalte mitzubringen, Vorträge zu halten, Diskussionen oder Workshops zu leiten und die Veranstaltungshülle mit Leben zu füllen.
Dieses Vorgehen bringt sowohl einen inhaltlichen Facettenreichtum wie auch Tiefe mit sich. Indem die Teilnehmenden selber das Programm und den Verlauf der Veranstaltung bestimmen, wird den unterschiedlichen Interessen Rechnung getragen. Das Ergebnis der letzten Jahre: sehr spezifische Fachdiskussionen (sog. „Nerdtalk“), aber auch viele ganzheitliche und interdisziplinäre Diskussionen über die Zukunft der Mobilität. Und das Wichtigste: sehr viel Spaß.
Kann ein Camp, das sich mit Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Feminismus oder Migration beschäftigt, auch Spaß machen? – Ja! Auf dem camp for [future] lernst du jede Menge neue Menschen kennen, kannst selbst aktiv werden und in ein buntes Programm eintauchen.
Wir wollen dieses Jahr zum Netzwerken nutzen, unseren Aktivismus reflektieren und überlegen, wie wir nachhaltig aktiv bleiben können. Neben nachhaltigem Aktivismus wollen wir auch Empowerment-Räume schaffen und uns kritisch mit Rassismus auseinandersetzen.
Kostenloses Programm und Anmeldung unter https://www.campforfuture.de/anmeldung/
Für unsere Workshops haben auf facebook extra Veranstaltungen, weitere Programmpunkte um das Ganze abzurunden sind Yoga, Open Stage Kennenlern- und Reflexionsrunden.
Podien zur Wirtschaft und Gesellschaft der Zukunft, über 200 Workshops, Räume für Vernetzung und Austausch, zahlreiche Kunst- und Kulturveranstaltungen: Die Teilnehmenden des Online-Kongresses Zukunft Für Alle erwartet ein vielfältiges Programm.
Vom 25. bis 30. August 2020 werden auf dem Kongress konkrete Vorschläge für eine gerechte Zukunft entwickelt und diskutiert.
Das Programm versammelt eine große Bandbreite an Beiträgen aus sozialen Bewegungen sowie von Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und aus der Wissenschaft. Auf Grund der Corona-Pandemie findet das Workshop-Programm online statt.
Die großen Abendpodien sind als öffentliche Livestreams für alle Interessierten zugänglich. Das Kulturprogramm „Art of Utopia“ findet teilweise vor Ort in Leipzig statt. Die Anmeldung zum Kongress öffnet am 22. Juli. Das Workshopprogramm ist auf 1.500 Menschen ausgelegt, die Podien können weltweit gestreamt werden.
Welche Auswirkungen hat unser alltägliches Konsumverhalten auf die Länder des globalen Südens?
Wie kann die globale Gesellschaft gerechter gestaltet werden?
Wie kann ich meinen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten?
Diese und noch viele weitere Fragen stehen auf der Nachhaltigkeits-Konferenz 2020 im Fokus. Es warten spannende Workshops, interessante Vorträge und Diskussionsrunden rund um das Thema Nachhaltigkeit aus Theorie und Praxis auf Sie!
Hast Du es satt, unseren Planeten vor dem Untergang retten zu müssen? Gehst Du Dir manchmal selbst auf die Nerven, mit deinen tausend Ansprüchen an ein „gutes Leben“? Versuchst Du, in Deinem Alltag einen Unterschied zu machen, aber haderst damit, ob das reicht?
Willkommen im Kollaps!
Komm mit uns auf eine Reise, bei der wir auch mal resigniert, frustriert, zynisch und wütend sein dürfen. Bei der wir uns bewusst mit dem auseinandersetzen, was der Kollaps mit uns macht – und dabei einen humorvollen Blick auf skurrile Zustände nicht verlieren. Bei der wir Geschichten als Mittel erkunden, gemeinsam nach innen zu blicken.
Es ist ja bereits alles da: Die Erfahrungen von Ideen3 aus 10 Jahren Ideen Erfahren und Inspirado lehren uns, dass die neue Welt schon am Entstehen ist und an vielen Orten gelebt wird. Wir befinden uns mitten im Kollaps, doch wir können wählen, wie wir damit umgehen und wohin wir unsere Aufmerksamkeit lenken – und an welcher Geschichte wir teilhaben.
Was ist deine Ausrichtung?
Wir laden Dich ein, Deine eigenen Fragen und Geschichten mitzubringen. Gemeinsam wollen wir erkunden, wie uns ein bewusster Umgang mit unseren Geschichten dabei helfen kann, eine neue Bewusstseinskultur zu leben und zu verbreiten. Wir wollen lernen, Geschichten zu erzählen, die Wegweiser sein können für eine schönere und nachhaltige Welt – und dabei eine richtig gute Zeit in einer lebendigen Radelgemeinschaft haben!
Wo geht es hin?
Wir wollen an Orten sein, die uns dazu anregen, Verantwortung für die eigenen Geschichten zu übernehmen. Wir wollen Menschen treffen, die ihre persönlichen Geschichten teilen, die Herausforderungen und Zweifel, die ihnen begegnen, wenn sie für Neues einstehen. Gleichzeitig wollen wir von Menschen lernen, die sich schon lange mit der Kunst des Geschichtenerzählens auseinandersetzen – Märchenerzähler*innen, Journalist*innen und Autor*innen. Wir wollen Mythen als identitätsstiftende Erzählform erkunden und schauen, wie wir selbst Geschichten für eine neue Welt erzählen können.
Warum Geschichten?
Was du nicht erzählst, ist nie passiert.
Mensch zu sein heißt in Geschichten zu leben. Geschichten sind der Webstoff unserer Kultur – sie definieren den Rahmen des Möglichen und des Erlebbaren. Wir erzählen uns Geschichten, um zu erinnern, zu wissen, wer wir sind, und um unseren Erfahrungen Bedeutung zu geben. Wie Olga Tokarczuk, Trägerin des Literaturnobelpreises 2018, es ausdrückt:
„Die Welt ist ein Stoff, den wir täglich auf den großen Webstühlen von Informationen, Diskussionen, Filmen, Büchern, Klatsch und kleinen Anekdoten weben. (…) Heute liegt unser Problem – wie es scheint – in der Tatsache, dass wir noch keine fertigen Erzählungen nicht nur für die Zukunft, sondern auch für ein konkretes Jetzt für die ultraschnellen Transformationen der heutigen Welt haben. Uns fehlt die Sprache, uns fehlen die Sichtweisen, die Metaphern, die Mythen und die neuen Fabeln (…). Die Rückkehr zu den kompakten Strukturen der Mythologie könnte ein Gefühl der Stabilität in den Mangel an Spezifität bringen, in dem wir heutzutage leben. (…) Deshalb glaube ich, dass ich Geschichten erzählen muss, als ob die Welt eine lebendige, einzelne Einheit wäre, die sich ständig vor unseren Augen bildet, und als ob wir ein kleiner und gleichzeitig mächtiger Teil davon wären.”
Welche Geschichte willst Du erzählen?
Hier die Rahmendaten:
- 10 Tage Radtour mit 15-20 Personen
- Zeitraum: 9. – 19. September 2020
- Verschiedene Stationen und Impulse zu oben genannten Themen
- Sommer, Sonne, Sonnenschein
- Gemeinsames Kochen, Wirken und Nicht-Wirken
- Methodengeleitete Gruppen- und Reflexionsprozesse (Art of Hosting u.a.)
- Lagerfeuer, Schwimmen, Singen, Tanzen
- Langsamkeit
- Gehaltener Reflexionsraum für eigene Forschung
- Region: Nordhessen bis Südniedersachsen, entlang der Dt. Märchenstraße
- Kosten: 450-650€ (je nach eigenem Ermessen und finanzieller Situation): inkl. Workshops, Verpflegung und Unterkunft
Wenn du Interesse hast, schick uns einfach eine Mail an imke(ät)ideenhochdrei.org, dann folgen weitere Informationen zur Anmeldung.
Wir freuen uns auf Dich und Deine Geschichten!
Imke & Robin
Die Corona-Pandemie wird irgendwann überwunden sein – die Klimakrise dauert an und wird Generationen beschäftigen. Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene fragen sich: Was kann ich persönlich gegen den Klimawandel tun? Wie will ich mich politisch engagieren?
„Generation Klima“ ist ein Jugendkongress über zwei Tage:
Am Freitag, den 25. September, bieten wir Online-Foren über Fragen zu Politik, Klimawandel und Wirtschaft.
Am zweiten Tag, Samstag, den 26. September, stellen sich in der Heinrich-Böll-Stiftung 17 junge Menschen vor, die selbst Zukunft machen und politisch oder wirtschaftlich aktiv sind. Ihr könnt Euch entscheiden, bei wem Ihr ein TeamUp, ein kurzes Politik-Praktikum, machen wollt.
Ein Festival für alle Denker*innen und Macher*innen von morgen.
- Workshops zu verschiedenen Themen rund um Nachhaltigkeit, Zukunft, Gesellschaft, Technik und und und
- DJs und Bands aus dem Rhein-Main-Gebiet
- Baobab Foodtruck mit fantastischen Falafel
- Poetry Slam vom Feinsten
- die schönste Location die Darmstadt zu bieten hat: den Osthang
Zuhören. Zutrauen. Zulassen.
Das Austausch- und Arbeitstreffen für entwicklungspolitisch interessierte junge Menschen.
Vernetzung. Begeisterung. Transformation.
Du hast Ideen, Visionen und Ziele für eine schöne, gemeinsame Welt? Du hast Menschen, mit denen du diese Gedanken bereits teilst oder bist noch auf der Suche danach?
Dann bist du herzlich eingeladen zu uns auf den Wandel-Campus zu kommen und gemeinsam mit uns diese Tage zu gestalten, zu arbeiten zu feiern!
Wir bieten Raum und Räume für Initiativen, um weiter an ihren Ideen und Projekten zu arbeiten.
Als Einzelperson hast du die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und dein Projekt zu finden.
Es wird Workshops geben, um neue Methoden zu erlernen, um in Austausch zu kommen und uns mit entwicklungspolitischen Themen auseinander zu setzen.
Wir werden Referent*innen einladen, die unseren Campus mit neuen Inhalten bereichern.
Der Campus lebt von dem, was du mitbringst und bereit bist zu teilen. Gerne kannst du uns auch jetzt schon Themenwüsche, Vorschläge und Anregungen geben.
Hast du Lust dabei zu sein? Dann melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich!
Vormittags kannst du deine Fähigkeiten in Präsentation, Moderation, Workshopgestaltung, Erlebnispädagogik und Finanzierung erweitern und lernst in vielfältigen Kursen, wie Ideen geträumt, entwickelt und umgesetzt werden.
Neben inspirierenden Referentinnen wollen wir insbesondere erfahrenen Projektmacherinnen eine Bühne bieten, um Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen untereinander und mit Neueinsteigerinnen zu teilen. So lernen wir voneinander direkt aus der Praxis, finden und bilden wirkungsvolle Initiativen für Engagement und Spaß, und entdecken unseren großen Schatz an Synergien…
Nachmittags hast du Freiraum mit deiner Initiative bzw. in deiner Projektgruppe aktiv zu werden, Pläne zu schmieden und loszulegen.
Dieser Co-Working-Campus ist in erster Linie Treffpunkt für Projektteams, die in Deutschland oder als Brücke zum Ausland, durch Veranstaltungen und Kampagnen, etwas bewegen wollen. Ihr könnt eure eigene Agenda und Arbeitsziele mitbringen und gleichzeitig mit anderen Projektgruppen daran arbeiten. Vielleicht besucht ihr euch auch gegenseitig während eurer Treffen und es ergeben sich Synergien und neue Projekte? Wenn du jetzt noch keinem Projekt angehörst, hast du auf dem Campus eine faszinierende Auswahl, um genau dein Wirkungsfeld zu finden oder eine neue Initiative zu gründen.
Klimakrise? Da haben wir was!
Am 11. September macht die Impact Week Halt in Darmstadt. Neben Stationen in Frankfurt, Offenbach, Mainz und Wiesbaden, widmen wir uns den Ideen „made in Darmstadt“. Wie? So!
- Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft
- 4 Tracks (Mobilität / Energie / Stadt von morgen / Transfer & Vernetzung)
- 16 Impulse
- Lebende Bibliothek
- Austausch und Vernetzung
Her mit den Lösungen!
Wir stecken mitten in der Krise. Wissen wir. Doch wir glaube auch: Noch können wir das hinbekommen! Am 11. September werden wir uns eine Reihe großartiger Lösungen anschauen, die es in unserer Stadt schon überall zu entdecken gibt. Dabei bringen wir inspirierende Menschen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch. In mehreren 15-Minütigen Impulsen wollen wir staunen, lernen, vernetzen und weiterdenken. In Workshops und Austausch-Runden der Frage nachgehen, wie wir persönlich wirksam werden können. In der „Lebenden Bibliothek“ mit inspirierenden Menschen ins Gespräch kommen. Und das alles in vier Bereichen:
Mobilität: Von der Verkehrsplanung über Mobilitätsmix bis zu Mobilitäts-Startups schauen wir uns Lösungen an und erforschen gemeinsam unseren eigenen Impact im Mobilitätsmix unserer Stadt
Energie: Welche Initiativen bauen Druck auf? Welche Startups sind Vorreiter? Und was machen eigentlich die großen Player?
Stadt von morgen: Wie wollen wir zusammen leben? Wie bereiten wir uns auf die großen Veränderungen vor, die auch 1,5 Grad Erderwärmung für unsere Stadt bedeuten?
-> u.a. Gemeinwohlökonomie, Heinerblocks, Heinerleih, Passivhaus SozialPlus
Transfer und Vernetzung: Netzwerke, Organisationen und die Frage nach dem Einfluss in der Gesellschaft.
Wir sind bereit für Lösungen! Du auch?

Wie können Wertschöpfungssysteme in Regionen stabilisiert und gleichzeitig eine sozial- und umweltverträgliche Entwicklung vorangetrieben werden?
Anhand von Fallbeispielen und wissenschaftlichem Input soll diese Frage bei der digitalen Tagung der Zeppelin Universität und Schader-Stiftung praxisnah diskutiert werden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation statt.
Anmeldung erforderlich.

Um unsere Städte nachhaltiger zu gestalten, spielen neue Mobilitätslösungen eine große Rolle. Mehrere Gründe sprechen für einen intensiveren Fokus auf das Thema des Fußverkehrs: Abgesehen von Nachhaltigkeit spielen auch soziale, gesundheitliche und kulturelle Aspekte eine Rolle.
Gemeinsam mit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer werden Perspektiven aus Stadt- und Verkehrsplanung, Gesundheit und der Zu-Fuß-Gehenden eröffnet, um in einem digitalen Dialogformat über Möglichkeiten und Bedarfe des Fußverkehrs zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation statt.
Anmeldung erforderlich.

Gesucht und diskutiert werden in der Fachtagung Handlungsansätze zwischen Suffizienz, Effizienz und Teilhabe.
Der Titel der Fachtagung lautet nicht: Wie wollen wir wohnen? Auch nicht: Wie können wir wohnen? Denn die Zeit des Wünschens und des Möglichmachens ist vorbei.
Seit Jahren verletzen wir in diesem Modus existenzielle Grenzen: sowohl im ökologischen als auch im sozialen und ökonomischen Bereich. Die Antwort auf eine Wie-dürfen-wir-Frage braucht eine soziale, ethische, ökologische, kulturelle, ökonomische und intelligente Reflektion.
Um dem Ziel näher zu kommen, beleuchtet die Fachtagung drei Aspekte, die gemeinsam ein Bild des zukunftsorientierten Wohnens entwerfen.
- Alternativen zum Neubauen durch effizientere Nutzung der Bestandsgebäude
- der Umgang mit diskriminierten Gruppen, die mehrere Benachteiligungsfaktoren aufweisen
- die mögliche Lösung der Wohnungsgemeinnützigkeit
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation statt.
Der Ruf nach einer umfassenden Transformation der Ernährungssysteme wird immer lauter. Wie werden sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft verändern müssen, um heute und morgen wirtschaftliche, gesundheitliche und soziale Chancengleichheit im globalen Ernährungssystem zu gewährleisten? Gemeinsam mit der Dr. Rainer Wild-Stiftung und der Wilhelm Büchner Hochschule initiieren wir ein digitales Dialogforum.
Einführungsvortrag: Dr. Lars Winterberg, Referat „Ernährung und Klima“ am Bundeszentrum für Ernährung.
Drei parallele Workshopgruppen:
1. Werte und Wertlegung (Ökologie)
Impuls und Moderation: Jana Dreyer, Dr. Rainer Wild-Stiftung
2. Werte und Wertschätzung (Ökonomie)
Impuls und Moderation: Prof. Dr. Birgit Zimmermann, Wilhelm Büchner Hochschule
3. Werthaltung und Wertewandel (Soziales, Gesundheit)
Impuls und Moderation: Dr. Silke Lichtenstein, Dr. Rainer Wild-Stiftung
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Dr. Rainer Wild-Stiftung und der Wilhelm Büchner Hochschule im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2022 statt.
Anmeldung erforderlich.
Beim 2. Changemaker Festival triffst Du auf inspirierende Expert:innen aus der Praxis und Leute, die wie Du gern mehr bewegen wollen.
Für wen:
Du willst machen und nicht meckern? Bist Du gerade auf der Suche nach der für Dich passenden Weise etwas zu bewegen? Dann hol Dir jetzt eines der limitierten kostenlosen Tickets. Du kannst den ganzen Tag mitnehmen oder Dich nur für die Sessions Deiner Wahl einwählen.
Darum geht’s:
Bist Du besonders wirksam in der Politik? Wie gestaltest Du Deinen Konsum nachhaltig? Willst Du Dein eigenes Projekt starten oder Dich lieber ehrenamtlich engagieren?
Falls Du noch nach der passenden Weise suchst, Dich mit Deinen Talenten einzubringen, bist Du damit nicht allein. Vielen Menschen geht es ähnlich. Sie lassen es entweder ganz oder haben in ihrem Engagement weniger Spaß oder Wirkung als es für sie möglich wäre.
Es gibt so viele verschiedene Wege unsere Gesellschaft mitzugestalten und beim Changemaker Festival machen wir sie greifbar. Expert:innen erzählen aus ihrem Alltag und teilen ihre besten Tipps und Ressourcen. In kleinen Gruppen triffst Du auf Menschen, die sich wie Du gerne wirksamer einbringen möchten und beim Pitch-Event lernst Du Organisationen kennen, die auf der Suche nach Mitstreiter:innen sind oder Dich in Deinem Engagement unterstützen wollen.
Auf jeden Fall tankst Du beim Festival Mut und nimmst praktische Tools und jede Menge Inspiration mit, um Deinen eigenen Weg zu gehen.
Programm:
10:00 – 10:30 | Begrüßung, Ausblick und Kennenlernen
10:30 – 11:15 | Impulse zum Start
11:15 – 11:30 | Kurze Vorstellung der 5 Sessions
11:45 – 12: 45 | Sessions 1-2 (parallel)
1) Wie kann ich was bewegen? Als Volunteer und im Ehrenamt!
2) Wie kann ich was bewegen? Als Projektstarter:in!
12:45 – 14:00 | Mittagspause & informeller Austausch (optional)
14:00 – 15:00 | Sessions 3-5 (parallel)
3) Wie kann ich was bewegen? In der Politik!
4) Wie kann ich was bewegen? Als Aktivist:in!
5) Wie kann ich was bewegen? Als Konsument:in!
15:15 – 16:00 | Pitches: Hier kannst Du was bewegen / Hier wird Dir geholfen!
16:00 – 17:00 | Deine nächsten Schritte und gemeinsamer Abschluss
Exkursion zu zwei Renovierungs- und Bauprojekten im Fischbachtal. Wir besichtigen zunächst einen Neubau, der vorwiegend aus Holz besteht und der beste Wärmedämmwerte erwarten lässt.
Ganz in der Nähe und im Anschluss sehen wir einen über 300 Jahre alten Bauernhof, der möglichst nachhaltig saniert wird.
Vor Ort werden die jeweiligen Familien und ihre Architekten aufzeigen, was das Besondere bei diesen beiden Bauten ist und wo die Herausforderungen und Vorteile liegen.
Erste von fünf Summer Schools der Energie-Akademie zu den Themen, Herausforderungen, Umsetzungen der urbanen Energiewende in Darmstadt – für ein gutes, nachhaltiges Leben.
Am Samstagnachmittag, 31.07.2022, werden die Ergebnisse der Planer:innen-Werkstatt und der Summer School BLUE/GREEN für die Öffentlichkeit vorgestellt und es besteht Gelegenheit zur Diskussion und Nachfrage der einzelnen Ideen und Experimente und bis in den Abend hinein bei einem Getränk und mitgebrachten Snacks gemeinsam zu diskutieren.
Die „Vision Zero“ ist bis 2031 erklärtes Ziel der EU. Null Verkehrstote auf europäischen Straßen ist das ambitionierte Ziel. In Deutschland sterben auf den Straßen etwa 3.000 Menschen pro Jahr – wir haben also noch einige Leben zu retten.
Wie können neue Höchst- und Regelgeschwindigkeiten zur Vision Zero und zu mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen beitragen?
In einem Symposium stellen wir uns dieser Frage und erarbeiten daraus eine schriftlich festgehaltene, abgestimmte Expertenmeinung.
Das kostenlose Mobilitätsforum richtet sich vor allem an Studierende, Auszubildende und Berufseinsteiger*innen. Willkommen sind jedoch alle Interessierten.
Es gibt Impulsvorträge, ein WorldCafé, Gesprächsrunden, sowie Gelegenheit zur Vernetzung.
In der Bessunger Knabenschule findet eine Podiumsdiskussion zur OB-Wahl statt. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen:
- Bildung
- Klima
- Zukunft
Die Veranstaltung wird vom Stadtschüler*innenrat, Stadtelternbeirat und den Scientists for Future gemeinschaftlich organisiert. Mit dabei sind:
- Michael Kolmer (Grüne)
- Hanno Benz (SPD)
- Paul Georg Wandrey (CDU)
- Ulrich Franke (Die Linke)
- Holger Klötzner (Volt)
- Kerstin Lau (Uffbasse)
„Ermutigende Impulse für unsere Zukunft
Schauen wir hin – unsere Welt bewegt sich auf einen System-Kollaps zu. Das hören wir nicht gern. Viele schauen weg, verschanzen sich in Alltagsnormalität und virtueller Ablenkung. Aber wo das Bedrohliche wächst, wächst auch das Rettende!
Lass uns forschen und verstehen, wie tiefgreifend der Wandel ist, den wir gerade erleben. Und lass uns begreifen, wie wir Teil der neuen Welt sein können, die gerade im Entstehen ist. Finden wir unseren individuellen Beitrag und gehen wir gemeinsam neue Wege – tatkräftig und ganz im Sinne von Gandhi’s Motto ‘Be the Change’.“
Anmeldung notwendig https://pioneersofchange-summit.org/
An jedem Veranstaltungstag, werden 3 kostenlose Videos versendet.
Zum öffentlichen Agora-Gespräch über das uns alle sehr beschäftigende Thema des Krieges in der Ukraine haben wir Menschen eingeladen, die sich dazu schon viele Gedanken gemacht haben. Sie sind als Persönlichkeit eingeladen, nicht als Vertreter:in einer Organisation.
Gerne dürfen die Zuhörer:innen in dem moderierten Gespräch Fragen stellen.
An diesem Gespräch beteiligt sind
- Heike Hofmann, SPD-Abgeordnete und Vizepräsidentin des Hessischen Landtages
- Thomas Carl Schwoerer, Sprecher der DFG-VK, der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
- Manfred Werner, Mitglied von Church and Peace, einem europäischen Zusammenschluss von Pazifisten
Sie werden miteinander darüber sprechen, was sie seit dem 24. Februar 2022, dem Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine, bewegt.
Reservierung: reservierung@agora-da.de
Am 28. März 2023 findet das Podiumsgespräch „Terror für das Klima“ als Teil des Begleitprogramms zur fotografischen Ausstellung zum Unwort des Jahres 2022 „Klimaterroristen“ statt.
Beim Podiumsgespräch „Terror für das Klima“ finden Expert*innen mit unterschiedlichen Verbindungen zum Thema der diesjährigen Unwort-Ausstellung zusammen. Teil der Runde sind Dr. Friederike Habermann (Volkswirtin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin), Dr. Larissa Daria Meier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Konfliktforschung in Bielefeld) und Dr. Rudolf Kriszeleit (Rechtsanwalt und ehem. Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa).
Anmeldung auf der Veranstaltungsseite. Siehe Link!
Am 5. und 6. Mai findet der erste Teil eines 3-teiligen Symposiums statt.
Lokale Ökonomie zielt auf eine größere wirtschaftliche Unabhängigkeit von globalen und nationalen Einflüssen und somit eine stärkere Resilienz. Die Bedarfe im Gemeinwesen werden mit den Potentialen vor Ort verbunden. Kreislaufökonomien und die Gründung kooperativer Unternehmen oder Verbünde sind gewünschte Ergebnisse.
Als Commoning werden selbstorganisierte Prozesse des bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens, Nutzens und Gebrauchens bezeichnet. Zentrale Felder sind dabei das soziale Miteinander, die Selbstorganisation durch Gleichrangige und das Ziel eines sorgenden und selbstbestimmten Wirtschaftens.
Lassen sich die beiden Ansätze verbinden, um in Kommunen und Regionen den notwendigen sozial-ökologischen Wandel herbeizuführen?
Die geplante Veranstaltungsreihe beginnt mit dem Symposium am 5 und 6. Mai. Aus der Perspektive des Commoning werden wir auf Aktivitäten, Ideen und Vernetzungsansätze für Projekte vor Ort schauen. Ein Call for Sessions hat eine wunderbare Vielfalt an Angeboten erbracht.
Die Zielgruppe dieser Veranstaltung:
- Menschen, die in Projekten des Commoning aktiv sind
- Personen aus der Wissenschaft, die sich mit nachhaltiger Ökonomie, transformativer Wissenschaft oder sozialen Innovationen auseinandersetzen
- Personen, die vor Ort in Politik, Verwaltung und Unternehmen für Wirtschaftsprozesse (mit-)verantwortlich sind
Anmeldung erforderlich: Symposium Lokale Ökonomie & Commons (schader-stiftung.de)
Am 26. Mai 2023 findet das 4. VCD-Mobilitätsforum in Darmstadt im Justus-Liebig-Haus statt. Auch eine Online-Teilnahme über Zoom ist möglich. Wir laden Studierende und Auszubildende ein, sich mit uns über Aktivismus und die Verkehrswende auszutauschen. Bei Inputs, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten lernt ihr mehr darüber, wie ihr selbst für mehr nachhaltige Mobilität aktiv werden könnt. Meldet euch jetzt an!
Wir warten und warten, dass die Politik endlich bessere Rahmenbedingungen für den Klimaschutz schafft. In der Zwischenzeit können wir selbst aktiv werden! Es gibt viele Möglichkeiten, die Verkehrswende vor Ort voranzubringen und mehr Menschen über den Klimaschutz zu informieren.
Besonders freuen wir uns, das kommende Forum gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der TU Darmstadt, durchführen zu können. Teilnahme und Verpflegung sind wie immer kostenlos.
10:00 Uhr Ankommen und Begrüßung
- VCD-Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen«
- TU Darmstadt, Dipl.-Ing. Architekt Edgar Dingeldein
10:20 Uhr Interaktive Vorträge
- Selbst aktiv werden, aber wie? Tobi Rosswog, Aktivist
- Wie kommuniziere ich die Verkehrswende?, Tanja Ehrhardt und Dirk Wehrsig, Psychologists for future
11:45 Uhr Preisverleihung des DIY-Förderpreises
12:15 Uhr Vernetzung
12:45 Uhr Mittagspause mit vegetarisch-veganem Catering
13:45 Uhr Workshops
- »Arrogante« Platzverteilung und umstrittene öffentliche Räume: Flächen(un)gerechtigkeit erfahren, abbilden und verändern, Emma Gollhardt und Johannes Koch, VCD
- Feinstaubmessgeräte bauen, Alina Gollia und Kim Villinger, VCD
- Gute Beispiele der Verkehrswende an der TU Darmstadt, Helge Muncke, Energieforschungsprojekt Reallabor DELTA (TU Darmstadt)
- ZEBRAS CROSSING – Über Gehwegvisionen und Grünphasenträume, Lea Wittich, Bauhaus-Universität Weimar
15:30 Uhr Kaffeepause mit Markt der Möglichkeiten
- Green Mobility Solutions GmbH
- Summer School der DELTA Energieakademie
- cycle.de
- ADFC Darmstadt-Dieburg
- Gewinner*innen DIY-Förderpreis
16:15 Uhr Diskussion »Wie weit darf Klimaprotest gehen?«
- Fabian Zimmermann, Letzte Generation
- Dirk Wehrsig, Psychologe
- Sabine Crook, VCD Darmstadt
16:45 Uhr Zusammenfassung & Verabschiedung
17:00 Uhr gemeinsamer Ausklang (optional)
17:45 Uhr Ende
Anmeldung erforderlich: https://diy.vcd.org/angebote/mobilitaetsforen/4-vcd-mobilitaetsforum
Am Fr. 8.September um 19:30 (Einlass 18:30) sind zum Gespräch über bezahlbares Wohnen in der Stadt geladen:
Die Landtagskandidat_innen des Wahlkreises 49 (Darmstadt Stadt):
- CDU (angefragt)
- Maria Stockhaus, Die Linke
- FDP (angefragt)
- Hilde Förster-Heldmann, Bündnis 90/Die Grünen
- Anne Marquardt, SPD
- VOLT (angefragt)
Bezahlbares Wohnen ist mehr als das Angebot von geförderten Wohnungen. Es gehören viele Aspekte dazu:
>>> Kosten des Wohnens, beeinflusst durch Baukosten bzw. Sanierungs- und Modernisierungskosten, Bodenwerte und warme Betriebskosten („2. Miete“)
>>> Ausnutzung, Teilen und Tauschen von Wohnflächen durch Umbau der vorhandenen Gebäude, statt ausschließlich auf Neubau zu setzen
>>> Ausprobieren innovativer Wohnformen, die (auch) ein lebenslanges Wohnen in den eigenen vier Wänden bieten können
>>> Wärme und Strom aus regenerativen Quellen, die dauerhaft den Bewohner_innen und der Umwelt nutzen
>>> Klimagerechtes Wohnen in der Stadt, das die Balance mit Frei- und Grünflächen, Bäumen sowie Wasser und Nachverdichtung findet.
Die Schader-Stiftung lädt jährlich gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt, der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar und der Schmid Stiftung zu den Darmstädter Tagen der Transformation (DTdT) ein. Vom 24. bis 28. März 2025 finden die siebten DTdT statt und widmen sich dem Wandel zu einer zukunftsfähigen, sozial-ökologischen Wirtschaft mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), gespickt mit spannenden Formaten!
Innerhalb von fünf Tagen finden 15 Veranstaltungen – darunter Workshops, Vorträge und Dialog-Foren – auf dem Schader-Campus statt. Gemeinsam mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Kommunen wird intensiv an zukunftsfähigen Ideen gearbeitet, zum Beispiel aus den Bereichen Ausbildung, Bauen, Kreislaufwirtschaft, Wärmeplanung, kommunale Grün- und Gewerbeflächen oder Fußball für nachhaltige Entwicklung.
Wie tragen KMU zum Gelingen der sozial-ökologischen Transformation bei? Welche Ressourcen benötigen sie dafür? Und welche Chancen und Herausforderungen kommen bei Themen wie Klimaanpassung, Biodiversität, Berichtspflichten oder nachhaltiges Geld- und Finanzwesen auf die einzelnen Branchen zu?
Die DTdT25 bieten eine Plattform, diese Fragen anzugehen, innovative Ideen zu diskutieren und Good Practices von KMU vorzustellen – sei es in der nachhaltigen Gestaltung von Lieferketten oder der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen.