Goethestraße 2

In einem zweitägigen Workshops beschäftigen sich die Schader-Stiftung und das Umweltinstitut mit der Bedeutung von Entwicklungen für den Klimajournalismus und fragen, welche Lehren für den Klimajournalismus durch die großen Klimaproteste und erhöhte mediale Aufmerksamkeit gezogen werden.
Der Workshop untersucht, wie eine gelungene Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte aussieht. Dabei werden neue Methoden und Techniken der Klimakommunikation vertieft betrachtet. Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft entwickeln konstruktive Ansätze, um für die oft negativ geführte Klimadebatte auch „Geschichten des Gelingens“ zu ermöglichen: „Lösungsjournalismus“. Eine abschließende Podiumsdiskussion führt zum Austausch über Berichterstattung zu Klimaprotesten durch Schüler*innen und Journalisten und weiteren Expert*innen.
Informationen und Anmeldung unter: https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/klimajournalismus-nach-dem-greta-effekt-was-sollen-journalisten-jetzt-wissen-leisten-anders-mache oder zu den Darmstädter Tagen der Transformation unter: https://www.schader-stiftung.de/themen/gemeinwohl-und-verantwortung/foku…
Programm: https://www.schader-stiftung.de/fileadmin/content/Programm_Workshop_Klimajournalismus.pdf
Anmeldung bis 1. März erforderlich.