Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf “Kategorien” klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden. Dazu einfach auf den Verteiler eintragen.

Wie funktioniert und tickt das Erdsystem? Entlang globaler Umweltveränderungen beleuchten Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen zentrale Zusammenhänge und geben damit fundierte Perspektiven an die Hand, um die gegenwärtige planetare Krise einzuordnen.
Referent: Dr. Stefan Schäfer (IASS)
Vortragstitel: Planetare Geopolitik und Climate Engineering
Zeit: Dienstags, 18.05 bis 19.40 Uhr
Ort: Präsenz (S|208/171, Hochschulstraße 4) und virtuell (via Zoom)
Registrierung für digitale Teilnahme an diesem Termin hier.
Programm der Ringvorlesung und weitere Termine hier.
Die Ringvorlesung Erdsystemforschung wird durch den interdisziplinären Studienschwerpunkt Umweltwissenschaften (iSP UWS) der TU Darmstadt organisiert.
Informiert wird über den Stellenwert regenerativer Energien für den Klimaschutz, über Förderprogramme, Kosten und Technik von Photovoltaikanlagen. Außerdem berichten Aktive der Bürgersolarberatung über ihre ehrenamtliche Arbeit und darüber, wie sie Menschen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage begleiten.
Referenten: Niko Martin, BUND Darmstadt und Aktive aus der heiner*solarberatung
Online-Seminar: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Der ehemalige Milchbauer Jan Gerdes und die Tierschutzaktivistin Karin Mück haben mit ihrem Projekt Hof Butenland einen Ort geschaffen, an dem es keine Nutztiere mehr gibt: Ein friedliches Miteinander, das fast schon utopisch erscheint.
Das intime Porträt hält Momente des Glücks und der Trauer fest, hinterfragt den gegenwärtigen Status von Nutztieren in unserer Gesellschaft und lässt jeden berührt zurück.
Deutschland 2020
Dauer: 80 Minuten
Sprache: Deutsch
Film-Website
Der Film ist Teil der TransitionTown-Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.

Wie funktioniert und tickt das Erdsystem? Entlang globaler Umweltveränderungen beleuchten Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen zentrale Zusammenhänge und geben damit fundierte Perspektiven an die Hand, um die gegenwärtige planetare Krise einzuordnen.
Referent: Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Geoanthropologie)
Vortragstitel: Das Mensch-Erde-System – Perspektiven der Geoanthropologie
Zeit: Dienstags, 18.05 bis 19.40 Uhr
Ort: Präsenz (S|208/171, Hochschulstraße 4) und virtuell (via Zoom)
Registrierung für digitale Teilnahme an diesem Termin hier.
Programm der Ringvorlesung und weitere Termine hier.
Die Ringvorlesung Erdsystemforschung wird durch den interdisziplinären Studienschwerpunkt Umweltwissenschaften (iSP UWS) der TU Darmstadt organisiert.
Referenten:
- Bernd Steffensen, Hochschule Darmstadt
- Studierende der h_da
Veranstaltung im Rahmen der von i:ne organisierten Ringvorlesung “Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung”. Sie ist offen für Studierende aller Fachbereiche, aber auch für Interessierte aus Darmstadt und der Region. Das Schwerpunktthema im Wintersemester 2022/2023 lautet: “Zukunft der Technik – Technik der Zukunft”.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Die an dem Projekt beteiligten ehrenamtlichen Berater*innen wurden durch eine umfangreiche Schulung vorbereitet, um anschließend Privatpersonen bei den ersten Schritten auf dem Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage zu beraten und zu begleiten.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Zweimonatlicher Austausch der Darmstädter Klima- und Umweltgruppen.
Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben.
Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat.
Anmeldung per Mail an frenzel.friederike (at) gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den senfcall-Link)
Nach den Treffen wird von Jacob ein fünfminütiges Videoprotokoll erstellt.
Ausserdem werden ab sofort auf dem großartigen Blog wandelbaresdarmstadt.de Zusammenfassungen der Klimarunden veröffentlicht.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App “CriticalMaps” kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.