Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.
Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.

Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten sind lästig, wie kann ich sie unterscheiden? Kommt es im Spätsommer zu Konflikten? Was kann ich tun, wenn ein Wespennest im Rollladenkasten, neben dem Fenster oder in der Hecke entdeckt wird oder Hornissen im Gebälk ein Nest bau(t)en. Schonende Methoden der Nestsicherung und der Umsiedlung werden von den BUND-Experten erläutert. Kunstvoll gebaute leerstehende Nester der Vorjahre gezeigt. Auch auf die Problematik der Asiatischen Hornisse wird eingegangen. Der Vortragsteil erfolgt auch online und beginnt mit Veranstaltungsanfang um 13 Uhr, Dauer des Vortrags ca. 2 Stunden.
Der Vortrag findet hybrid statt: Online unter: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz und vor Ort im BUND Zentrum für Stadtnatur, Klappacher Straße 27 (Zufahrt Orangerie/alte Stadtgärtnerei, 64285 Darmstadt. Der Workshop-Teil nur vor Ort.
Eine Veranstaltung von BUND Zentrum für Stadtnatur, BUND Darmstadt In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Das KAGEL startet wieder mit Workshops, die von Darmstädter Initiativen im KAGEL (Pallaswiesenstraße 122) veranstaltet werden.
Das Thema für diesen Termin ist noch nicht festgelegt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung möglich per E-Mail an denise@dadazwischen.de.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Jede Jahreszeit hat ihren Reiz. Die Gehölze stehen im vollen Laub, Wiesenblumen und Zierstauden fallen neben blühenden Rosen ins Auge. Was entdecken wir, was ist für den Garten und die Küche geeignet?
Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.
Referentin: Brigitte Martin
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Entdecke die Stadtnatur auf einem geführten Spaziergang und lerne mehr über die faszinierende Flora und Fauna in deiner Umgebung! Auf unseren Touren zeigen wir dir, wie reich an Leben städtische Parks, Grünflächen und Straßenränder sein können. Dabei erfährst du nicht nur spannende Fakten über Pflanzen und Tiere, sondern auch, wie wichtig es ist, diese Lebensräume zu schützen. Die Spaziergänge bieten eine tolle Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und dabei aktiv etwas für die Natur zu tun.
Eine Anmeldung unter umweltamt@darmstadt.de ist erwünscht.
Referentin: Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Eine Veranstaltung vom BUND in Kooperation mit dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Lerne von erfahrenen Referenten, wie du dein Lebensumfeld enkeltauglich und produktiv gestalten kannst – mit konkreten Methoden, lebendigen Böden und starken Gemeinschaften.
Referent*innen: Andreas Telkemeier, Silas Müller, Axel Velhagen, Tobias Friedrich
Veranstalter: Permakultur-Darmstadt
Ort: Darmstadt-Eberstadt
20–50 € nach Selbsteinschätzung (kostenlos für SoLaWi-/Saisongärtner:innen)
Infos: https://www.permakultur-darmstadt.de/termine
Anmeldung: info@permakultur-darmstadt.de
Martinsviertler und auswärtige Besucher freuen sich seit vielen Jahren jedes Jahr aufs Neue auf diese entspannende Mischung aus verkaufsoffener Freitagnacht, Naturerlebnis mit Sternenhimmel und Vogelgesang, Livemusik, Tanz auf der Wiese. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Plan: https://bvm-da.de/fileadmin/Images/Download/Flohmarktgelaende.pdf
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Der Südostbasar ist ein Wohltätigkeitsflohmarkt zugunsten von gemeinnützigen Einrichtungen in Darmstadt. Er findet einmal jährlich an zwei Wochenendtagen in der Turnhalle der Elly-Heuss-Knapp-Schule statt. Zu kaufen gibt es eine Vielzahl typischer Flohmarktartikel zu günstigen Preisen: Kleidung, Geschirr, Porzellan, Dekoartikel, Antiquitäten, Spielzeug, Elektrogeräte, Bücher, CDs, Schallplatten und vieles mehr.
Alle Artikel stammen aus privaten Spenden, und der gesamte Erlös kommt verschiedenen gemeinnützigen Einrichtungen zugute, die damit wertvolle Arbeit leisten.
Freitag 8.8. 14–20 Uhr
Samstag 9.8. 10–17 Uhr, reduzierte Preise ab 14:30 Uhr
Mit dem Erlös werden gemeinnützige Organisationen unterstützt. Wer Dinge loswerden möchte, kann sie gerne vorab spenden:
- Sa 19. Juli | 26. Juli | 2. August 10-14 Uhr
- Do 24. Juli | 31. Juli 17-20 Uhr
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Der Klimarundgang ist interaktiv angelegt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen selbst Messungen vor, parallel werden Informationen zum Stadtklima und zur Klimaanpassung vermittelt. Der Rundgang führt durch den Schlossgarten, vorbei an den Staudenbeeten entlang der Erich-Ollenhauer-Promenade, über die Alexanderstraße zum Campus der Technischen Universität Darmstadt und zurück zum Herrngarten. Er ist auf eine Dauer von ca. 2 Stunden ausgelegt. Er ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interaktiv Messungen der Lufttemperatur und der Oberflächentemperaturen mittels Thermalkamera vornehmen. Sie erhalten so Eindrücke zur Aufheizung versiegelter und begrünter Flächen aus erster Hand. Zudem werden die Hintergründe zum städtischen Wärmeinseleffekt erklärt. Es werden Ergebnisse verschiedener Messkampagnen zur Erfassung des Stadtklimas, u.a. Messfahrten, Messstationen, Drohnenbefliegungen und Simulationen illustriert. Christian Kotremba gibt zudem Tipps was jede(r) im eigenen Wohnumfeld tun kann um für Kühle bei sommerlicher Hitze zu sorgen. Außerdem werden Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und zum Schutz vor Überflutungen im Zuge von Starkregen aufgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten interessante Inhalte mit Vorstellung des Klimaanpassungsplans und des Hitzeaktionsplans der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Referent*innen: Christian Kotremba (stellv. Amtsleiter, Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung, Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Eine Veranstaltung des BUND Darmstadt in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Tanja Brinkhus von SoPlusline referiert zum Thema „Vorteile einer nachhaltigen Energiebeschaffung durch Photovoltaik“.
Uns geht es darum:
… in Darmstadt eine kulturelle Kontinuität im Bereich Figuren- und Puppenspiel einzurichten.
… Unterhaltung in vielfältigen Ausdrucksformen zu ermöglichen.
… Künstler:innen aller Nationalitäten eine Plattform für ihre Kunst zu bieten.
… über Masken-, Puppenspiel- und Tanzformen sich selbst und die eigene Sicht der Welt darzustellen.
… das Festival als eine Begegnungsstätte für Künstler:innen und Interessierte zu öffnen.
… und unsere experimentellen Wohnprojekte bekannter zu machen.
An den Nachmittagen läuft ein Programm für Kinder, ihre Familien und Freunde.
In den Abendstunden der jeweiligen Tage können sich die Erwachsenen in den poetischen Welten des Figurentheaters verzaubern lassen.
Am 2.+3. September gibt es am gleichen Ort eine Märchenwerkstatt.
Das KAGEL startet wieder mit Workshops, die von Darmstädter Initiativen im KAGEL (Pallaswiesenstraße 122) veranstaltet werden.
Das Thema für diesen Termin ist noch nicht festgelegt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung möglich per E-Mail an denise@dadazwischen.de.
DER Hinterhof-Flohmarkt im Johannesviertel.
Das P-Magazin schrieb dazu:
Ein Viertel, jede Menge Trödel, Sonne und gute Laune – perfekte Bedingungen, um einen spätsommerlichen Samstag gut zu verbringen. Jeder, der das ähnlich sieht, kann sich den „Flohannes“ schon mal im Terminkalender notieren.
Ja, richtig gelesen: endlich wieder Flohmarkt! Stöbern, Flanieren, hier und da stehenbleiben, weil Bekannte den Weg kreuzen, lachen, kaufen und irgendwann erschöpft, aber glücklich mit altem Krimskrams im Gepäck nach Hause fahren.
Bildquelle: https://flohannesblog.files.wordpress.com/2017/08/dsc02333.jpg
Dieser Vinyl-Flohmarkt ist für uns ein ganz besonderer: der Erlös geht an unseren Verein Transition Town Darmstadt e.V.!
Kommt vorbei und verliebt euch neu in das Medium Schallplatte!
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Am Mittwoch, den 10. September 2025 um 18 Uhr wird Dr. Engin Bagda für Besitzer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Gas- oder Ölheizung einen Vortrag zum Sparen bei Heizkosten halten.
Bestandsheizungen mit Gas und Öl haben in vielen Fällen Einsparpotentiale. Damit können Kosten und CO2-Emissionen eingespart werden. Es werden Möglichkeiten der Einsparung mit der Nachtabsenkung, Temperatursteuerung, Einstellung der Heizkennlinie sowie der Warmwasserversorgung besprochen.
Für das Abschätzen der Einsparpotentiale ist es unabdingbar, den Energieverbrauch mit den Gegebenheiten des Gebäudes sowie des Heizungssystems zu analysieren. Hinzu kommt die Beobachtung der Temperaturen der verschiedenen Räume und die Bewertung der Heizkörper in diesen.
Es wird erklärt, welche Daten hierfür im Laufe des Jahres zu dokumentieren sind, um Einsparpotentiale zu ermitteln und zu überprüfen. Die gesammelten Daten können, wenn gewünscht, zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam ausgewertet und mögliche Verbesserungen diskutiert werden. Damit kann auch abgeschätzt werden, ob das Gebäude und das Heizungssystem für eine Wärmepumpe geeignet sind und welche Möglichkeiten der energetischen Sanierung sich anbieten.
Für weitere Hilfe wird auf die Bürgerinitiative Heiner*Heizungsoptimierung unter https://www.heinerheizung.de verwiesen, welche auch Vor-Ort-Termine anbietet. Hier besteht auch die Möglichkeit weitere Informationen zu Wärmepumpen und die aktuellen Fördermittel zu erfahren.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Darmstadts schönster Flohmarkt – hier gibt es (fast) alles gebraucht zu kaufen.
Diesmal leider nicht als Nachtflohmarkt.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Nur 200 EUR Heizkosten pro Jahr bei hoher Wohnqualität – wie funktioniert das?
Direkt vor Ort können sich Besucher vom energieeffizienten Bauen überzeugen und selbst sehen, dass sich der Bau eines Passivhauses oder die Sanierung mit Passivhaus-Komponenten lohnt.
In Darmstadt-Kranichstein kann am Samstag von 14-17 Uhr ein Passivhaus besichtigt werden. Weitere Gebäude stehen in Seeheim-Jugenheim und Griesheim.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Dieser Vinyl-Flohmarkt ist für uns ein ganz besonderer: der Erlös geht an unseren Verein Transition Town Darmstadt e.V.!
Kommt vorbei und verliebt euch neu in das Medium Schallplatte!
Zusammen wollen wir die Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Soziales mit Blick auf Nachhaltigkeit entdecken und diskutieren!
Von Anfang an dabei sein…
Wir wollen schon jetzt wissen, welche Themen und Austauschformate Dich/ Sie interessieren:
- Wo treffen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Soziales aufeinander?
- Wie hängen diese Aspekte von Nachhaltigkeit zusammen?
Beispielhafte Fragen können sein:
- Wie kann Architektur dem Klimawandel begegnen und zugleich das soziale Miteinander fördern?
- Mit Technologie Strom sparen und Inklusion fördern?
- Neue Armutsrisiken durch ökologischen Wandel?
- Ökologische Mobilität – Nur ein Traum für Großstädter?
- Was hat das Essen im Seniorenheim mit Klimaerwärmung zu tun?
- Ökologie vs. Ökonomie – Wie kann Nachhaltigkeit in Unternehmen umgesetzt werden?
- …
Wir freuen uns auf spezielle Austausch- und Mitmachformate für Studierende, Forscherinnen und Forscher aller Fachrichtungen mit Akteuren aus der Praxis, wie Vereinen und Verbänden der Zivilgesellschaft, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, der Wohlfahrtsverbände und kirchlicher Einrichtungen.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.