Aktuelles + Termine

Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.

Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.

Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.

Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.

Aug.
30
Sa.
Radtour „Ohne Kerosin nach Berlin“
Aug. 30 – Sep. 24 ganztägig

Deutschlands längste Fahrraddemo durchs gesamte Bundesgebiet.

Für Alle, die sich für das Thema interessieren und die den Klimagerechtigkeitsprotest unterstützen und mitgestalten wollen. Egal wie alt oder woher:)

Teilstrecken sind möglich (bei der Anmeldung angeben)

  • 40-80 km pro Tag
  • 10 Fahrtage
  • 3 Pausentage
  • Verbleib an coolen Orten für mehrere Tage
  • Unterstützung von Initiativen
  • Gemütliches Fahrtempo von ca. 15 km/h
  • Übernachtung meist in Zelten
  • Ernährung v.a. mit Foodsharing/ geretteten Lebensmitteln

 

Sep.
7
So.
Stadtradeln
Sep. 7 – Sep. 27 ganztägig
In die Pedale treten, Kilometer sammeln und ein Zeichen im Sinne des Klimaschutzes setzen – darum geht es beim Schul- und STADTRADELN.
Das diesjährige Schul- und STADTRADELN findet vom 07.09.-27.09.2025 statt. Registrierung und Eingabe der geradelten Kilometer laufen über die Website der Kampagne unter www.stadtradeln.de/Darmstadt
Sep.
16
Di.
(Online-)Vortrag: Klimakrise, Insektensterben – heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung
Sep. 16 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Klimakrise, Insektensterben – heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung @ BUND Zentrum für Stadtnatur

In ihrem Vortrag stellt die Biologin Beweggründe, Vorgehen und Ergebnisse ihrer vielbeachteten Masterarbeit allgemeinverständlich vor und beleuchtet das Thema auch anhand von anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Alle, die gerne gärtnern und sich für die Verwendung auch von heimischen Pflanzen in der Stadt interessieren, erwartet ein spannender Abend.

 

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Doris Lerch

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit Volkssternwarte Darmstadt.

Sep.
17
Mi.
Climate Cycle Tour
Sep. 17 um 16:30 – 19:00

Climate Cycle Tour (17. September, Start 16:30 Uhr Hilpertstraße 31, Dauer: ca. 2,5 Stunden, Offenes Ende ab 19:00 Uhr mit Ausklang im Biergarten Lichtwiesn)

Vom 15.09. bis 19.09.2025 findet die diesjährige Woche der Klimaanpassung statt. Im Zuge der deutschlandweiten Initiative richtet die Wissenschaftsstadt Darmstadt am Mittwoch, den 17.09. eine Climate Cycle Tour aus – sprich eine Fahrradtour zu Guten-Praxis-Beispielen der Darmstädter Klimaanpassung. Die Tour wird durch Mitarbeitende des Amtes für Klimaschutz und Klimaanpassung geleitet.

Start der Tour ist um 16:30 Uhr am Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung in der Hilpertstraße 31 auf dem dortigen Vorplatz am Springbrunnen. Die Tour führt dann mit dem Rad zum nahe gelegenen Alnatura Campus mit Führung über die klimaangepasste Außenanlage (16:45 – 17:15 Uhr). Für verspätete Teilnehmer*innen wäre eine Teilnahme an diesem Standort noch möglich. Von hier aus führt die Radtour weiter zum Zentrum für Stadtnatur des BUND mit kleiner Führung über die nachhaltig gestaltete Außenanlage des Zentrums und Vorstellung der Stadtnaturguides. Die Tour führt im Anschluss weiter über den Heinrichwingertsweg mit Vorstellung einer lokalen Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahme sowie einer kurzen Präsentation der städtischen Klimaanpassungsmaßnahmen. Letzter Tourstopp ist der Campus Lichtwiese mit Besichtigung der neu gestalteten Eugen-Kogon-Straße (Klimapreisträger 2023) sowie weiterer Best-Practices zur Klimaanpassung. Gemeinsamer Abschluss und offener Ausklang der Tour ist der Besuch des Biergartens Lichtwiesen (ca. 19:00 Uhr).

Für Rückfragen melden Sie sich gerne an das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung (Klimaschutz@Darmstadt.de).

Walk & Talk – Rheinstraßenbegehung
Sep. 17 um 17:30

Wie erleben wir unsere Stadt zu Fuß? Welche Hindernisse begegnen uns, wo fühlen wir uns unsicher – und was könnte besser werden?

Die Rheinstraße zwischen Bahnhof und Luisenplatz wird von vielen Menschen auch zu Fuß genutzt. Dabei ist die Strecke nicht wirklich angenehm: Zu wenig Platz für zu viele Menschen zu Fuß und mit dem Fahrrad.

Wir laden Euch herzlich ein zu einer Straßenbegehung der Ortsgruppe Darmstadt von FUSS e.V. Gemeinsam wollen wir uns direkt vor Ort ein Bild machen, die Situation aus Sicht der Zufußgehenden betrachten und im Gespräch Ideen für Verbesserungen sammeln.

Vortrag „Zukunft unseres Stromnetzes – Energiegemeinschaften und Energiesharing“ in Dreieich
Sep. 17 um 19:30

Wie funktioniert ein Stromnetz physikalisch, wie wird die Netzstabilität garantiert,
wie bildet sich der Strompreis, woher kommen hohe Stromkosten und insbesondere
die hohen Netzgebühren.

Mit diesen Fragen wird sich dieser Vortrag beschäftigen und wird eine Alternative, „Energiegemeinschaften und Energiesharing“ vorstellen, die viele Probleme lösen und insbesondere die Teilhabe für den überwiegenden Teil der Bevölkerung an kostengünstiger Energie sicherstellen kann.

Referent: Dipl. Ing. Rainer Kling

(Hinweis: die Veranstaltung wurde bislang nur über den Newsletter des Vereins beworben)

Sep.
19
Fr.
50 Jahre Weltladen Darmstadt
Sep. 19 um 17:00

Fairer Handel, politisches Engagement und globale Solidarität – seit 50 Jahren steht der Weltladen Darmstadt für eine gerechtere Welt. Das wollen wir feiern!

Freut euch auf eine inspirierende Laudatio, eine Ausstellung, einen Rückblick auf bewegte Jahrzehnte – und den Ausblick in eine faire Zukunft. Mit dabei: Live-Musik von Cormali, Gastauftritt von Kabaratz, leckeres Essen & Trinken, eine Tombola, viele alte und neue Bekannte, nette Gespräche und beste Stimmung.

Kommt vorbei – wir feiern 50 Jahre Engagement für eine bessere Welt!

Artikel mit Zeittafel

The Week – Eine Gruppenerfahrung mit Herz und Verstand zu Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten
Sep. 19 um 18:00 – 20:30

Wie wird die ökologische Krise unser Leben in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?

„The Week“ bietet einen ganz neuen Ansatz, um das herauszufinden. Wir treffen uns an drei Abenden, um gemeinsam die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen und die globale Krise mutig anzugehen.

Eine faktenbasierte, anschauliche, und sehr menschliche Dokumentation führt in den jeweiligen Themenschwerpunkt ein. Das anschließende Gespräch bietet einen Raum für die Gedanken und Gefühle aller Teilnehmenden.

Die drei Folgen bauen aufeinander auf und führen erst in die Tiefe und dann wieder hinauf. Wir beginnen damit, uns der Realität dessen, was auf uns zukommt, zu stellen. Dann erforschen wir die Ursachen, die uns in diese Situation gebracht haben. In der letzten Einheit finden wir heraus, was wir tun möchten, um der Krise entgegenzuwirken, und wie das unser Leben bereichern kann.

So finden wir in der Gruppe den Mut, das Ausmaß der Herausforderungen zu begreifen und unsere Umweltangst oder Resignation zu überwinden. „The Week“ bietet Inspiration für eigene Veränderungen und für die Entwicklung neuer, positiver Zukunftsbilder.

„Ein wahrer emotionaler Achterbahnritt, der mich so enthusiastisch und motiviert zurücklässt wie schon lange nicht mehr!“ (Bene, Deutschland)

„Es geht nicht um Schuldgefühle, sondern um viele konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen können und die Freude bereiten können!!! Es ist das erste Mal, dass ich mich nach dem Ansehen eines Klimafilms optimistisch fühle.“ (Julia, London, United Kingdom)

In Kooperation mit der VHS Darmstadt, Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig!

Fr 19.09.          18-20:30 Uhr
Mo 22.09.        18-20:30 Uhr
Mo 26.09.        18-20:30 Uhr

Bitte meldet euch nur an, wenn ihr zu allen drei Terminen kommen könnt!

Gruppengröße: 12-24 Teilnehmende
Referentinnen: Svenja Noä, Anna Hagmann (beide Transition Town Darmstadt e.V.)
Ort: Mediathek im Bürgerpark, Raum M2

Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße.

Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude

 

Vortrag: Earth Night – Die Lichtleitlinie in Darmstadt
Sep. 19 um 19:00 – 22:00
Vortrag: Earth Night - Die Lichtleitlinie in Darmstadt @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Die Lichtleitlinie und der Lichtleitfaden für Darmstadt wurden im Frühjahr 2025 von Magistrat und Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Vorgestellt und erläutert werden die wichtigsten Gesichtspunkte. Machen Sie mit, damit auch in Darmstadt die Nacht durch weniger künstliches Licht erlebbarer wird. Im Anschluss wird ein Spaziergang durch die Orangerie und angrenzenden Gebiete die derzeitige Beleuchtungssituation aufzeigen.

Referent*in: Christian Roßberg, Karin Lübbe

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit Volkssternwarte Darmstadt und Umweltamt Darmstadt.

Sep.
20
Sa.
Karolinenplatz-Flohmarkt
Sep. 20 um 6:00 – 16:00

Darmstadts schönster Flohmarkt – hier gibt es (fast) alles gebraucht zu kaufen.

Diesmal leider nicht als Nachtflohmarkt.

Outdoor-Flohmarkt bei Kleine Fluchten
Sep. 20 um 10:00 – 16:00

Beim Outdoor-Flohmarkt könnt ihr eure nicht mehr benötigten Outdoorsachen verkaufen. Der Spezialist für funktionelle Outdoor- und Reiseausrüstung stellt Tische auf, eigene können aber auch mitgebracht werden.

Wer keine Lust oder Zeit an diesem Tag hat, kann in der Woche vor dem Flohmarkt bis zu drei Sachen im Laden abgeben. Das Team versucht dann, diese zu verkaufen und stellt anschließend einen Gutschein aus.

Textquelle: P-Magazin

Fahrrad-Klimademo
Sep. 20 um 11:00

Klimaschutz verteidigen – fossile Lobby stoppen!

Die Klimakrise spitzt sich zu: Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen nehmen auch bei uns dramatisch zu. Doch statt entschlossen zu handeln, bremst die schwarz-rote Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) plant den Bau von rund 40 neuen Gaskraftwerken und behindert die Wärmewende – ein Geschenk an die fossile Lobby und ein Rückschritt für den Klimaschutz.

Diese Erfolge der Klimabewegung – vom Ausbau der Erneuerbaren über Klimaziele bis hin zum Kohleausstieg – haben wir nur mit Druck von der Straße erkämpft. Jetzt gilt es, sie zu verteidigen. Denn die Klimakrise trifft vor allem Menschen mit wenig Geld und besonders hart die Länder des globalen Südens. Deutschland trägt hier eine Verantwortung.

Darum rufen wir alle auf: Kommt am Samstag, den 20. September in Darmstadt und bundesweit zu den Demos! Gemeinsam – ob jung oder alt – setzen wir ein starkes Zeichen: Für konsequenten Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.

Mach mit – für eine gerechte und lebenswerte Zukunft!

Hinweis: Treffpunkt ist nicht der Friedensplatz, sondern der Luisenplatz.

Ernten und Pflegen auf der Permakulturwiese Kranichstein
Sep. 20 um 13:00

Wir treffen uns nach dem Klimastreik, aber auch schon um 13 Uhr trefft ihr Permakultur-Aktive auf der Wiese.

Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?

Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.

Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.

Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.

Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de

Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/

Hinweis: ursprünglich war dieser Termin für 13.9. angesetzt. Nun ist er jedoch auf 20.9. verschoben.

Repaircafé in Eberstadt
Sep. 20 um 14:00 – 17:00

Reparieren statt Wegwerfen – Ressourcen schonen – das 35. Reparatur-Café öffnet seine Türen! Neu dabei ist die Präsentation der 3D Drucktechnologie.

Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto öffnet am Samstag, den 20.09.2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr das Reparatur-Café in Eberstadt seine Türen.

Beim Reparatur-Café Eberstadt übernehmen ehrenamtliche Reparateur*innen die Instandsetzung defekter Geräte vor Ort. Ob das nun der alte Staubsauger, der Drucker, ein Kleidungsstück, Kleinmöbel oder das Fahrrad ist, für die verschiedenen Reparaturen stehen Expert*innen und die notwendigen Materialien und Werkzeuge vor Ort bereit. Nach dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ wird ganz natürlich Müllvermeidung betrieben, wodurch die Umwelt und der entsprechende Geldbeutel geschont werden und im Sinne der Nachhaltigkeit gehandelt wird. Dies regt zu einem bewussteren Konsumverhalten an. Hierzu zählt auch die Abgabe von Lebensmitteln durch Foodsharing Darmstadt e.V.

Interessierte an neuen Technologien können sich zum Thema 3D Druck informieren. Hierzu stehen fachkundige Berater*innen zur Verfügung, die diese Technologie mit einem 3D DRucker in ihrer praktischen Anwendung präsentieren.

Damit eine gemütliche und entspannte Atmosphäre die Reparaturarbeiten fördert, haben die Veranstalter*innen über das Nachbarschaftscafé fleißige Kuchenbäcker*innen gewinnen können, die hierzu auch Kaffee, Tee und Mineralwasser anbieten. Darüber hinaus bietet das Reparatur-Café einen Raum der Begegnung für Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe aus ganz Eberstadt. Dies stärkt den lokalen Zusammenhalt und dient der Förderung der Nachbarschaft in Eberstadt.

Das Reparatur-Café ist eine Kooperation des Senioren Netzwerkes Eberstadt, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem Werkhof Darmstadt e. V. mit dem Projekt Nala und des Caritaszentrums Eberstadt Süden. Es findet in den Räumen des Werkhofs Darmstadt e.V., Grenzallee 4-6, 64297 Darmstadt, statt. Zur Unterstützung des Reparatur-Cafés sind Spenden herzlich willkommen.

Um das Reparatur-Café nachhaltig am Laufen zu halten, werden immer fleißige Reparateur*innen und ehrenamtliche Helfer*innen gesucht!

Hinweis und Information für Fotoaufnahmen: Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit von Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes Darmstadt e. V. Fotos gemacht werden. Möchten Sie nicht fotografiert werden, sprechen Sie bitte den*die Fotograf*in vor Ort an.

Bei Fragen und für weitere Information steht die Gemeinwesenarbeit des Caritaszentrums Eberstadt Süden, In der Kirchtanne 27, 64297 Darmstadt, Ihnen gerne unter 06151/3949912 oder unter caritaszentrum-eberstadt@caritas-darmstadt.de zur Verfügung.

Sep.
22
Mo.
The Week – Eine Gruppenerfahrung mit Herz und Verstand zu Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten
Sep. 22 um 18:00 – 20:30

Wie wird die ökologische Krise unser Leben in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?

„The Week“ bietet einen ganz neuen Ansatz, um das herauszufinden. Wir treffen uns an drei Abenden, um gemeinsam die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen und die globale Krise mutig anzugehen.

Eine faktenbasierte, anschauliche, und sehr menschliche Dokumentation führt in den jeweiligen Themenschwerpunkt ein. Das anschließende Gespräch bietet einen Raum für die Gedanken und Gefühle aller Teilnehmenden.

Die drei Folgen bauen aufeinander auf und führen erst in die Tiefe und dann wieder hinauf. Wir beginnen damit, uns der Realität dessen, was auf uns zukommt, zu stellen. Dann erforschen wir die Ursachen, die uns in diese Situation gebracht haben. In der letzten Einheit finden wir heraus, was wir tun möchten, um der Krise entgegenzuwirken, und wie das unser Leben bereichern kann.

So finden wir in der Gruppe den Mut, das Ausmaß der Herausforderungen zu begreifen und unsere Umweltangst oder Resignation zu überwinden. „The Week“ bietet Inspiration für eigene Veränderungen und für die Entwicklung neuer, positiver Zukunftsbilder.

„Ein wahrer emotionaler Achterbahnritt, der mich so enthusiastisch und motiviert zurücklässt wie schon lange nicht mehr!“ (Bene, Deutschland)

„Es geht nicht um Schuldgefühle, sondern um viele konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen können und die Freude bereiten können!!! Es ist das erste Mal, dass ich mich nach dem Ansehen eines Klimafilms optimistisch fühle.“ (Julia, London, United Kingdom)

In Kooperation mit der VHS Darmstadt, Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig!

Fr 19.09.          18-20:30 Uhr
Mo 22.09.        18-20:30 Uhr
Mo 26.09.        18-20:30 Uhr

Bitte meldet euch nur an, wenn ihr zu allen drei Terminen kommen könnt!

Gruppengröße: 12-24 Teilnehmende
Referentinnen: Svenja Noä, Anna Hagmann (beide Transition Town Darmstadt e.V.)
Ort: Mediathek im Bürgerpark, Raum M2

Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße.

Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude

 

Sep.
24
Mi.
Vortrag: „Kli­ma­po­si­ti­ver, zir­ku­lä­rer Holz­rah­men­bau – ein prag­ma­ti­sches Ex­pe­ri­ment“ (online)
Sep. 24 um 19:00 – 20:30

Bild: Von Björn Stieler – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=405538

Über den Auf­bau, das Zer­le­gen und den Wie­der­auf­bau ei­nes Fas­sa­den-Mockups (1:1-Mo­dells) wur­de un­ter­sucht, un­ter wel­chen Be­din­gun­gen ein kli­ma­ent­las­ten­der Holz­rah­men­bau mit ei­ner weit­ge­hen­den Wie­der­ver­wen­dung nach der Nut­zung kom­bi­niert wer­den kann. Die größ­ten Her­aus­for­de­run­gen hier­bei sind die Holz-Plat­te-Ver­bin­dun­gen, das Ein­bla­sen von Stroh in dich­te Ge­fa­che so­wie die Aus­bil­dung ei­ner voll­stän­dig zer­leg­ba­ren In­nen­be­klei­dung/In­stal­la­ti­ons­ebe­ne und der Au­ßen­be­klei­dung.

Im Vor­trag wer­den die theo­re­ti­schen Grund­la­gen, die Vor­ver­su­che und das Haupt­ex­pe­ri­ment so­wie die nach­fol­gen­den Un­ter­su­chun­gen zu den Bi­lan­zie­rungs­fra­gen vor­ge­stellt.

Referent: Dr.-Ing. Architekt Rainer Vallentin

Sep.
25
Do.
(Online-)Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen – Das eigene Dach als Solarkraftwerk
Sep. 25 um 18:30 – 20:00
(Online-)Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen – Das eigene Dach als Solarkraftwerk @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der technische Fortschritt macht inzwischen Photovoltaik-Anlagen wirtschaftlich auf fast allen Dächern möglich. Zudem gibt es gesetzliche Änderungen und das Förderprogramm der Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Photovoltaik auch für Mehrparteienhäuser interessant machen. Doch wie funktioniert das? Welche Schritte sind notwendig? Informiert wird über den Stellenwert regenerativer Energien für den Klimaschutz, über Förderprogramme, Kosten und Technik von Photovoltaikanlagen. Außerdem berichten Aktive der Bürgersolarberatung über ihre ehrenamtliche Arbeit und darüber, wie sie Menschen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage begleiten.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Stefan Uellner, heiner*solarberatung

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit heiner*solarberatung, dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt.

Dialogabend Sprechen & Zuhören, Arheilger Stadtteilverein
Sep. 25 um 19:00

Zuhören und in Kontakt bleiben, auch wenn sich unsere Ansichten unterscheiden: An diesem Abend muss niemand überzeugt werden. Statt dessen wollen wir aufmerksam hinhören und neugierig auf andere Perspektiven sein – ohne zu bewerten. So erleben wir eine Gesprächskultur, die auch bei Themen, die uns sehr wichtig sind, andere Meinungen anerkennen kann.

Thema des Abends: Wie geht es mir mit der Rolle der Medien in unserer Gesellschaft?

Veranstalterin ist der Stadtteilverein Arheilgen

Es können höchstens 40 Personen teilnehmen, deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung unter: info@arheilger-stadtteilverein.de oder Tel.: 0155 – 60127115, sprechen Sie auf den Anrufbeantworter!
Mehr Infos: https://www.arheilger-stadtteilverein.de/aktuelles.html

Sep.
26
Fr.
The Week – Eine Gruppenerfahrung mit Herz und Verstand zu Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten
Sep. 26 um 18:00 – 20:30

Wie wird die ökologische Krise unser Leben in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?

„The Week“ bietet einen ganz neuen Ansatz, um das herauszufinden. Wir treffen uns an drei Abenden, um gemeinsam die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen und die globale Krise mutig anzugehen.

Eine faktenbasierte, anschauliche, und sehr menschliche Dokumentation führt in den jeweiligen Themenschwerpunkt ein. Das anschließende Gespräch bietet einen Raum für die Gedanken und Gefühle aller Teilnehmenden.

Die drei Folgen bauen aufeinander auf und führen erst in die Tiefe und dann wieder hinauf. Wir beginnen damit, uns der Realität dessen, was auf uns zukommt, zu stellen. Dann erforschen wir die Ursachen, die uns in diese Situation gebracht haben. In der letzten Einheit finden wir heraus, was wir tun möchten, um der Krise entgegenzuwirken, und wie das unser Leben bereichern kann.

So finden wir in der Gruppe den Mut, das Ausmaß der Herausforderungen zu begreifen und unsere Umweltangst oder Resignation zu überwinden. „The Week“ bietet Inspiration für eigene Veränderungen und für die Entwicklung neuer, positiver Zukunftsbilder.

„Ein wahrer emotionaler Achterbahnritt, der mich so enthusiastisch und motiviert zurücklässt wie schon lange nicht mehr!“ (Bene, Deutschland)

„Es geht nicht um Schuldgefühle, sondern um viele konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen können und die Freude bereiten können!!! Es ist das erste Mal, dass ich mich nach dem Ansehen eines Klimafilms optimistisch fühle.“ (Julia, London, United Kingdom)

In Kooperation mit der VHS Darmstadt, Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig!

Fr 19.09.          18-20:30 Uhr
Mo 22.09.        18-20:30 Uhr
Mo 26.09.        18-20:30 Uhr

Bitte meldet euch nur an, wenn ihr zu allen drei Terminen kommen könnt!

Gruppengröße: 12-24 Teilnehmende
Referentinnen: Svenja Noä, Anna Hagmann (beide Transition Town Darmstadt e.V.)
Ort: Mediathek im Bürgerpark, Raum M2

Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße.

Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude

 

After-Work-Kleidertauschparty
Sep. 26 um 18:30 – 21:00

Kleider tauschen statt neu kaufen! Sei dabei bei unserer After-work-Tauschparty: nachhaltig, stylish und gratis. Bringe gut erhaltene Kleidung mit, suche dir neue Favoriten aus, triff nette Leute und schone die Umwelt. Tauschen statt kaufen ist der Weg zu Fairness und Resourcenschonung.

🌿 After-Work Kleidertauschparty
im Heiner-Lehr-Zentrum

👗 Tauschen statt kaufen!
Bringe bis zu 5 gut erhaltene Teile oder Accessoires mit – und finde neue Lieblingsstücke, so viele du möchtest. Nachhaltig, stylish & kostenlos.

✨ Programm-Highlights:
🧦 Socken-Upcycling – Spülschwämme aus alten Socken & Strumpfhosen:
bring alte, auch löchrige, Socken, Strumpfhosen und Leggings mit
✂️ Näh-Ecke – Reparieren, pimpen & umstylen mit Profi-Unterstützung
🥕 Foodsharing-Buffet – Gerettete Lebensmittel, bitte Behältnis mitbringen
🍹 Cocktails – Alkoholfrei, frisch & fair gemixt
👕 Infostand zu Fair & Fast Fashion

Film „Ein Himmel voller Bienen“
Sep. 26 um 20:00

80% unserer Lebensmittel hängen von der Bestäubung durch Insekten ab. Aber die Insekten verschwinden. Es ist das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier. Der Dokumentarfilm “Ein Himmel voller Bienen” nimmt uns mit auf eine Reise zu Menschen, die sich aus ganzem Herzen den Bienen widmen. Zu den Protagonisten gehören außergewöhnliche Jugendliche, die uns zeigen, wie spielerisch wir Artenvielfalt fördern können. Dass es erfüllend ist und Spaß macht selbst Beschützer unserer Natur zu sein.

Die Veranstaltung findet als Fahrradkino statt – die Zuschauer erradeln den Strom für die Veranstaltung selbst.

Film-Website

Die Veranstaltung ist Teil der diesjährigen Reihe BESONDERE FILME AN BESONDEREN ORTEN in Kooperation mit der Initiative Domäne Oberfeld e.V. und dem Film- und Kinobüro Hessen, gefördert vom Kulturfond Frankfurt RheinMain.

Sep.
27
Sa.
FairG’nügt – Fairtrade-Messe
Sep. 27 um 10:00 – 18:00

Auf der Fairtrade-Messe kann man sich inspirieren lassen, wie bewusster Konsum, der Menschen und Natur auf der ganzen Produktions- und Lieferkette gewürdigt werden, unter kapatalistischen Bedingungen funktionieren könnte.

Kleiner Kost-Nix Kranichstein Orgatreff
Sep. 27 um 11:00

Kost-Nix Kranichstein lebt!

Wir haben eine Gartenhütte vor dem Einkaufszentrum am See Kranichstein aufgebaut, und betreiben darin eine Give-Box.

Wenn du mitmachen möchtest, dann komm zu unserem Orgatreff!

Wir sind ein engagierter generationsübergreifender und internationaler Haufen.

Orte des Wandels – Radtour!
Sep. 27 um 14:00 – 17:00

Es gibt schon so viele verschiedene „Orte des Wandels“- Touren – nun also eine Radtour zu den Wandelkarten-Orten!

Darmstadt steckt voller inspirierender Ort und engagierten Menschen, die zeigen, dass ein nachhaltiges, faires und ressourcenschonendes Wirtschaften möglich ist. Mit unserem nachhaltigen Stadtrundgang auf den Spuren der Wandelkarte laden wir herzlich dazu ein, einige dieser besonderen Orte kennenzulernen.

Auf dieser Stadtführung zu „Orten des Wandelns“ erkunden wir per Rad auf den Spuren der Wandelkarte einige dieser Orte. Wir sprechen mit Menschen, die sich für Ihre Mitmenschen und unseren Planeten engagieren und lernen spannende Projekte kennen. Die Tour endet im Bayerischen Biergarten, wo wir den Tag bei einem kühlen Getränk und sicherlich auch dem ein oder anderem interessanten Gespräch ausklingen lassen.

Bitte unbedingt ein Fahrrad mitbringen und auf der VHS-Website anmelden.

 

Sep.
28
So.
Exkursion: Formen und Farben von Flechten an Bäumen – Ein Sonntagsspaziergang auf der Rosenhöhe
Sep. 28 um 10:00 – 12:00
Exkursion: Formen und Farben von Flechten an Bäumen – Ein Sonntagsspaziergang auf der Rosenhöhe @ Treffpunkt: Wolfskehlstraße, 64287 Darmstadt, Parkeingang Rosenhöhe am Löwentor

Auf der Rosenhöhe gibt es nicht nur einen Park mit Rosen und Bäumen sondern es finden sich auch ganz andere Lebewesen: die Flechten, welche von den meisten Menschen kaum beachtet werden.
Flechten gelten als empfindliche Organismen, die insbesondere durch Luftschadstoffe in ihrer Existenz bedroht sind. Anhand unterschiedlicher Lebensräume soll gezeigt werden, dass es trotz dieser Tatsache noch zahlreiche Flechtenarten zu entdecken gibt.
Witterungsangepasste Kleidung und Lupe – sofern vorhanden – bitte mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.

Referent*in: Marion Eichler, Reiner Cezanne

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Transition Town Offener Treff
Sep. 28 um 16:30

Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen Umsonstladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte sowie eine Filmreihe.

An diesem Termin besprechen wir ein inhaltliches Thema, auf das wir uns zu Beginn des Treffens einigen. Zur Zeit stehen verschiedene Vorschläge auf unserer Longlist, z.B.: Zukunftsbilder abseits des fossilen Kapitalismus, kollektive Formen um den Lebensunterhalt zu verdienen, Wärmewende in Darmstadt, unser Umgang mit Müll, wie öffnen wir TT für neue lokale Initiativen?, nachhaltiger Aktivismus innerhalb der eigenen Grenzen und Umgang mit Frustration, Visionsupdate TT in Darmstadt – wer wollen wir sein, was wollen wir bewirken?, Ideen für neue TT Projekte, … Neue Themen-Vorschläge sind immer willkommen!

Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.

Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS Darmstadt zur Verfügung gestellt.

Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude

Anschließend gehen wir zur Transition-Filmreihe ins Rex-Kino.

Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/

Okt.
4
Sa.
Workshop: Amphibienschutz im Herbst – Biotoppflege in Theorie und Praxis
Okt. 4 um 14:00 – 16:00
Workshop: Amphibienschutz im Herbst – Biotoppflege in Theorie und Praxis @ Waldrand am Ende der Hilpertstraße vor der Einfahrt zur Sabine-Ball-Schule

Bald befinden sich unsere heimischen Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander – in der Winterstarre, bevor sie sich nach dem Winter wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern machen. Die Lebensweise der wechselwarmen Tiere wird vorgestellt, notwendige Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen erläutert und insbesondere die notwendigen Arbeiten, die bereits im Herbst das Laichgewässer und seine Umgebung auf den „Frühjahrsansturm“ vorbereiten, gezeigt. Wer will, kann selbst dabei aktiv mithelfen. Werkzeuge und Arbeitshandschuhe sind vorhanden.

Referent*in: Gerald Schmitt, Heike Bartenschlager

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
5
So.
Solarcamp for Future
Okt. 5 – Okt. 10 ganztägig

Deine Möglichkeit, ins Klimahandwerk reinzuschnuppern!

Zum Stoppen der Erderhitzung müssen wir es schaffen, schnell viel mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Im sonnigen Südhessen könnte hierzu mit Photovoltaik-Anlagen auf den vielen noch leeren Dächern ein guter Beitrag geleistet werden. Dem Photovoltaik-Handwerk fehlen allerdings die anpackenden Hände für die Energiewende. Das wollen wir für unsere Region ändern!

Mach mit bei unserem Solarcamp! Im Rahmen der Solarcamps werden theoretische und praktische Grundlagen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt.

So erleichtern wir den Teilnehmenden den Einstieg ins PV-Handwerk und motivieren sie für eine Tätigkeit im Bereich der Energiewende. Dabei richten wir uns insbesondere auch an im Handwerk unterrepräsentierte Gruppen wie Frauen.

Hier werden Dir zunächst die Grundlagen der Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt. Anschließend gibt es ein Praktikum auf einer echten Baustelle, bei der Du das Gelernte vertiefen kannst.

Interessant ist das für:

  • Leute auf der Suche nach einer Ausbildung/Umschulung für einen Job (im Klimahandwerk) mit Zukunft
  • Studierende auf der Suche nach einem Nebenjob zur Finanzierung des Studiums

Weitere Infos + Anmeldeformular unter www.solarcamp-darmstadt.de.

Liebe, Lauf & Laub – Achtsames Walk & Talk für Singles
Okt. 5 um 10:00

Ein Spaziergang in der Natur, um neue Menschen auf entspannte Weise kennenzulernen – frei von Erwartungen, aber voller Möglichkeiten. Bei „Liebe, Lauf & Laub“ verbinden wir Bewegung mit Begegnung, Natur mit Nähe und Achtsamkeit mit authentischem Austausch.

Während ihr gemeinsam durch die Natur geht, wechseln sich leichte Gespräche mit kleinen angeleiteten Achtsamkeitsübungen ab, die euch helfen, euch selbst und euer Gegenüber bewusster wahrzunehmen. Es geht nicht darum, sofort den Traumpartner zu finden, sondern darum, neue zwischenmenschliche Verbindungen zu knüpfen – vielleicht eine inspirierende Bekanntschaft, eine tiefsinnige Unterhaltung oder einfach eine schöne gemeinsame Zeit.

Ein achtsamer Weg zu neuen Begegnungen – mit offenen Augen, offenem Herzen und der Leichtigkeit eines Spaziergangs im raschelnden Laub.

Gebühr: Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Teilnahmebedingungen: Alter: 30–45 Jahre oder 40-55 Jahre

Beziehungsstatus: Single

Anmeldung erforderlich!

Ausstellung „leben aus gestorben“
Okt. 5 um 11:00 – 16:00

Auf der Webseite könnt ihr viele Informationen zu dieser Ausstellung finden. Sie ist ab April wieder jeden ersten Sonntag und nach Vereinbarung geöffnet.

Die Ausstellungsmacher:innen schreiben: „wenn diese Ausstellung bewirkt, dass die Menschen, die sie besucht haben, unbefangener mit dem Thema umgehen, darüber reden, anderen helfen und sich Hilfe holen, ist viel erreicht.“

Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte
Okt. 5 um 11:00

Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.

Okt.
7
Di.
(Online-)Vortrag: Unser Igel – wie können wir ihm helfen?
Okt. 7 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Unser Igel – wie können wir ihm helfen? @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Noch bis zum Wintereinbruch sind viele Igel unterwegs, die sich den notwendigen „Winterspeck“ für den Winterschlaf anfressen müssen. Auf ihrer Futtersuche stoßen sie auf unüberwindliche Hindernisse und sind etlichen menschgemachten Gefahren ausgesetzt. Der Vortrag behandelt die Lebensweise des Igels, Gefahren und was wir alle tun können, dem Igel in seinem Überlebenskampf zu helfen.

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt.
Referent*in: Brigitte Martin

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt., BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
10
Fr.
gemeinsam vegan kochen in der Lincolnsiedlung
Okt. 10 um 16:00
Wir probieren neue Sachen aus, z.B. Pflanzenmilch herstellen, Tofu oder Saitan, vegane Burger, Braten, Soßen, Dipps, Suppen, Salate, Finger-Food, Nachtische und Gebäck. Wir kochen vegan, regional, saisonal, bunt und lecker.
Jedes Mal wird ein komplettes Menü zubereitet, das wir dann auch gemeinsam genießen.
Es können Ideen eingebracht oder eigene Kreationen mitgebracht werden. Wir freuen uns auch immer über Obst, Gemüse, Nüsse…. aus dem Garten, aus der Natur, oder frisch vom Markt.
Für die eingekauften Lebensmittel wird eine Lebensmittelumlage eingesammelt (2-3 €).
Regeltermin ist der zweite Freitag im Monat.
Bitte auf jeden Fall anmelden per Mail an vegan-kochen@transition-darmstadt.de.
Critical Mass
Okt. 10 um 19:00

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.

Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.

Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.

Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Okt.
11
Sa.
Igel Aktionstag – Bau mit am Igeltrail! Igeltore verbinden Lebensräume
Okt. 11 um 15:00 – 19:00
Igel Aktionstag – Bau mit am Igeltrail! Igeltore verbinden Lebensräume @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der Bestand von Igeln nimmt schleichend ab, so dass sie inzwischen auf der Vorwarnliste zur Roten Liste der gefährdeten Tierarten stehen. Doch wir können etwas für sie tun. Bau mit am Igeltrail! Wir wollen Durchgänge für Igel auf ihren nächtlichen Wanderungen schaffen, Lebensräume verbinden und dafür Igeltore bauen. Bei dem Aktionstag gibt es außerdem Infos zum Igel, Spiele, Kaffee + Kuchen und Igelwaffeln. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit
prima e.V. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Darmstadt.

Okt.
14
Di.
(Online-)Vortrag: Geld sparen und Umwelt schützen durch Heizungsoptimierung
Okt. 14 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Geld sparen und Umwelt schützen durch Heizungsoptimierung @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Ein Großteil der Heizungen ist nicht optimal eingestellt und das birgt oft ein Einsparpotenzial über 10 Prozent an Heizkosten und CO2. Und das bei gleichem Komfort. Aktive der Initiative heiner*heizungsoptimierung stellen vor, wie sie bei den ehrenamtlichen Beratungen zur Heizungsoptimierung vorgehen und welche wertvollen Informationen zur Frage, welche Heizungslösungen für das Gebäude zukünftig geeignet sind dabei auch für die Heizenden erhalten werden.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

Referent*in: Christoph Schaaf

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit heiner*heizungsoptimierung, dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
19
So.
Permakulturwiese Kranichstein – was wollen wir pflanzen?
Okt. 19 um 14:30

Wir überlegen gemeinsam, was wir wo anpflanzen wollen, und bestimmt schmausen wir auch was im Weiden-Dom.

Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.

Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de

Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/

 

Okt.
21
Di.
abpflastern – Entsiegelungsaktion
Okt. 21 um 13:00 – 17:00

Pack mit an und hilf, den Kirschbaumplatz zu begrünen!
An drei Tagen entfernen wir gemeinsam Kies, bringen Erde ein und bepflanzen diese. So verwandeln wir versiegelte Fläche in lebendigen Raum für Natur und Menschen.
Dienstag, 21.10.2025 – Kies entfernen
Mittwoch 22.10.2025 – Neue Erde auf Fläche verteilen
Donnerstag 23.10.2025 – Pflanzen und Samen einbringen sowie Beetumrandungen gestalten

Hier geht es zur Anmeldung.

Die Aktion findet auf dem Kirschbaumplatz auf dem Mensavorplatz Stadtmitte der TU Darmstadt statt.
Der Aktionsverlauf hängt unter anderem von der Energie der anwesenden Helfer:innen und dem Wetter ab. Daher sind die Aktivitäten als Richtwerte zu sehen. Ggf. benötigen wir für einzelne Schritte mehr oder weniger Zeit als aktuell veranschlagt.

Für Snacks und Werkzeug sorgen wir. Am besten kommst Du in Kleidung, die schmutzig werden darf.

Die Aktion wird vom Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Gärter:innen Team veranstaltet.

(Online-)Vortrag: Amphibien im Siedlungsbereich – Arten, Lebensweise und Gefahren
Okt. 21 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Amphibien im Siedlungsbereich – Arten, Lebensweise und Gefahren @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der Vortrag stellt unsere häufigsten Amphibienarten im Siedlungsbereich vor. So sind Erdkröten im Garten als nützliche Helfer willkommen. Leider werden oft Gartenteiche und Mulden verfüllt, sodass sich kein Nachwuchs einstellen kann. Es werden Bespiele gezeigt, wie man miteinander, auch mit Kindern, auskommen kann.
Auf ihren Wanderungen sind Amphibien vielerlei bedroht. „Krötenzäune“ sind allgemein bekannt, aber andere „Fallen“ in Kellerschächten, bei überstehenden Teichrändern und auch an Kanalöffnungen weniger. Wie man sie mit relativ einfachen Mitteln entschärfen kann, wird dargestellt. Das kommt auch anderen Tieren zu Gute.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Nikolas Buysch, Brigitte Martin

Eine Veranstaltung des BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
22
Mi.
abpflastern – Entsiegelungsaktion
Okt. 22 um 13:00 – 17:00

Pack mit an und hilf, den Kirschbaumplatz zu begrünen!
An drei Tagen entfernen wir gemeinsam Kies, bringen Erde ein und bepflanzen diese. So verwandeln wir versiegelte Fläche in lebendigen Raum für Natur und Menschen.
Dienstag, 21.10.2025 – Kies entfernen
Mittwoch 22.10.2025 – Neue Erde auf Fläche verteilen
Donnerstag 23.10.2025 – Pflanzen und Samen einbringen sowie Beetumrandungen gestalten

Hier geht es zur Anmeldung.

Die Aktion findet auf dem Kirschbaumplatz auf dem Mensavorplatz Stadtmitte der TU Darmstadt statt.
Der Aktionsverlauf hängt unter anderem von der Energie der anwesenden Helfer:innen und dem Wetter ab. Daher sind die Aktivitäten als Richtwerte zu sehen. Ggf. benötigen wir für einzelne Schritte mehr oder weniger Zeit als aktuell veranschlagt.

Für Snacks und Werkzeug sorgen wir. Am besten kommst Du in Kleidung, die schmutzig werden darf.

Die Aktion wird vom Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Gärter:innen Team veranstaltet.

Okt.
23
Do.
abpflastern – Entsiegelungsaktion
Okt. 23 um 13:00 – 17:00

Pack mit an und hilf, den Kirschbaumplatz zu begrünen!
An drei Tagen entfernen wir gemeinsam Kies, bringen Erde ein und bepflanzen diese. So verwandeln wir versiegelte Fläche in lebendigen Raum für Natur und Menschen.
Dienstag, 21.10.2025 – Kies entfernen
Mittwoch 22.10.2025 – Neue Erde auf Fläche verteilen
Donnerstag 23.10.2025 – Pflanzen und Samen einbringen sowie Beetumrandungen gestalten

Hier geht es zur Anmeldung.

Die Aktion findet auf dem Kirschbaumplatz auf dem Mensavorplatz Stadtmitte der TU Darmstadt statt.
Der Aktionsverlauf hängt unter anderem von der Energie der anwesenden Helfer:innen und dem Wetter ab. Daher sind die Aktivitäten als Richtwerte zu sehen. Ggf. benötigen wir für einzelne Schritte mehr oder weniger Zeit als aktuell veranschlagt.

Für Snacks und Werkzeug sorgen wir. Am besten kommst Du in Kleidung, die schmutzig werden darf.

Die Aktion wird vom Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Gärter:innen Team veranstaltet.

Filmgespräch: Dokumentarfilm „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ – „Wie der Sandabbau unsere Umwelt zerstört“
Okt. 23 um 19:00
Filmgespräch: Dokumentarfilm „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ – „Wie der Sandabbau unsere Umwelt zerstört“ @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Große Teile des Films wurden in Schaafheim und Babenhausen gedreht und dokumentieren die erschreckenden Folgen des Quarzsandtagebaus für Mensch und Natur. Auch die Tauschgeschäfte zwischen der Gemeinde Schaafheim und der bayrischen Firma Höfling/Foca GmbH werden beleuchtet.
Zentrale Frage sind: Wo geht der ganze Sand hin? Was bedeutet es für unsere Lebensqualität? Welche Folgen hat die Erweitung für junge Menschen und ihre Zukunft in Schaafheim? Was kann man tun? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Der BUND Schaafheim lädt alle Neugierigen und Interessierten zur kostenlosen Filmvorführung „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ ganz herzlich ein.
In der Zusammenarbeit zwischen der Regisseurin, Sabine Schwöbel-Lehmann, und dem Filmemacher, Valentin Boczkowski, entstand in fünf Jahren ein beeindruckender und spannender Dokumentarfilm. Das undurchsichtige Berggesetz bietet Sand- und Kiesunternehmen etliche Schlupflöcher, jedes Jahr mehr Sand- und Kies abzubauen und immer größere Erweiterungen zu beantragen. Es gibt keine Kontrollmechanismen, die transparent machen, was mit dem Sand- und Kies geschieht und wohin er verkauft wird. Ein veraltetes Bergrecht aus dem 19. Jahrhundert, das es Unternehmern leicht macht, Natur- und Grundwasserschutzgebiete für den Sand- und Kiesabbau zu opfern.
Der Film behandelt folgende Aspekte, mit der die Sandindustrie in Konflikt steht: Die Rodung von Bann- und Schutzwäldern, Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und Böden, Folgen für die Bevölkerung. Weiterhin die Zerstörung von Lebensräumen, Zusammenhänge zwischen dem Rohstoffabbau Sand und der Bauwirtschaft, die Gefährdung des Grundwassers und der Trinkwasserversorgung durch immer schnelleren Rohstoffabbau.
Vor allem zeigt der Film, dass es möglich ist, sich als Bürgerin und Bürger für den Schutz der Natur und für einen nachhaltigen Abbau von Sand- und Kies einzusetzen
Noch steht das Bergrecht über Menschen-, Klima-, Natur- und Artenschutzrechten. Der industrielle Abbau von Sand und Kies darf nicht mehr dazu führen, dass Menschen enteignet und Flächen auf Kosten künftiger Generationen zerstört werden.
Nur durch das veraltete Bergrecht ist es möglich, dass eine Behörde, in diesem Fall das Regierungspräsidium Darmstadt, sich über die Interessen und die Gesundheit der Bewohner hinwegsetzt. Die Firmen stellen immer schneller Anträge zum Abbau und immer schneller werden immer größere Flächen abgebaut.
Der BUND Darmstadt-Dieburg fordert deshalb eine Reform des veralteten Bergrechts und unterstützt die Petition: „Menschenrecht vor Bergrecht“ http://www.openpetition.de/bergrecht

Referent*in: Sabine Schwöbel-Lehmann

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit, der Bürgerinitiative Schaafheim e.V., dem Aktionsbündnis Langener Waldsee, Hände weg vom Sand – Dietzenbach und dem BUND Schaafheim

Okt.
26
So.
Transition Town Offener Treff
Okt. 26 um 16:30

Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen Umsonstladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte sowie eine Filmreihe.

An diesem Termin besprechen wir ein inhaltliches Thema – Konkretisierung folgt 🙂
Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.

Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS Darmstadt zur Verfügung gestellt.

Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude

Anschließend gehen wir zur Transition-Filmreihe ins Rex-Kino.

Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/

Everything Will Change Filmvorführung
Okt. 26 um 19:30
Everything Will Change Filmvorführung @ Programmkino Rex

In einem dystopischen Jahr 2054 begeben sich drei Freunde auf einen Roadtrip in die Vergangenheit. Auf ihrer Reise entdecken sie die verlorene biologische Vielfalt wieder. Wie konnte das alles verschwinden?

Im Fokus des Films stehen Ausschnitte aus Dokumentationen, die in eine kurze Sciencefiction-Märchengeschichte eingebettet sind.

Die starke Botschaft: Alles wird sich ändern. Ob zum Guten oder zum Schlechten, liegt in unserer Hand.

Sprache: Deutsch
Deutschland 2022
Dauer: 95 Minuten

Okt.
28
Di.
(Online-)Vortrag: Landschaft mit Zukunft – Der Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg
Okt. 28 um 18:30 – 20:00
(Online-)Vortrag: Landschaft mit Zukunft – Der Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Klimawandel, Artensterben, Waldverlust — unserem Lebensraum geht es nicht gut. Tut jemand etwas dagegen? Muss da nicht die Politik handeln? Politik kann zwar Maßnahmen zur Landschaftspflege verordnen, finanzieren und kontrollieren, aber sie nicht selbst durchführen, da sie dazu dauerhaft mehr fachkundiges Personal bräuchte.
Für diese Aufgaben haben sich nun überall in Deutschland sogenannte Landschaftspflegeverbände (LPV) gegründet, in denen Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutzverbände zusammenarbeiten. Sie erhalten dafür finanzielle Förderung und werden streng kontrolliert. Auch in Darmstadt-Dieburg gibt es einen LPV. Was der tut, welche Probleme hier besonders dringlich sind und welche Chancen sich bieten, soll im Vortrag und im anschließenden Gespräch beleuchtet werden.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Prof. Dr. Bernhard Ganter, LPV DA-DI

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und LPV Darmstadt-Dieburg.

Okt.
31
Fr.
Exkursion: Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang
Okt. 31 um 20:00 – 22:00
Exkursion: Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang

Der Rundgang zeigt verschiedene künstliche Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen, erläutert Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Insekten und weitere Tiere, Pflanzen und den Menschen. Diskutiert werden Maßnahmen, wie Beleuchtung den Bedürfnissen angepasst werden kann und der Artenvielfalt weniger schadet.

Referent*in: Christian Roßberg, Volkssternwarte und Brigitte Martin, BUND

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt,BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und der Volkssternwarte Darmstadt.

Nov.
2
So.
Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte
Nov. 2 um 11:00

Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.

Nov.
6
Do.
(Online-)Vortrag: Meine Solaranlage fällt aus der EEG-Förderung – Was ist zu tun?
Nov. 6 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Meine Solaranlage fällt aus der EEG-Förderung – Was ist zu tun? @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Ihre Photovoltaik-Anlage aus dem Jahr 2005 verliert zum 31. Dezember 2025 ihren Anspruch auf die EEG-Einspeisevergütung. Ab dem 21. Betriebsjahr fällt die bisherige Vergütung weg – ab 2026 betrifft das immer mehr Anlagen, wenn sie jeweils ihr 20. Jahr vollenden. In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Optionen es danach gibt und wie Sie Ihre Solaranlage weiterhin wirtschaftlich nutzen können.

 

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Christoph Schaaf

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und heiner*solarberatung.

Nov.
7
Fr.
Passivhäuser besichtigen
Nov. 7 – Nov. 9 ganztägig

Nur 200 EUR Heizkosten pro Jahr bei hoher Wohnqualität – wie funktioniert das?

Direkt vor Ort können sich Besucher vom energieeffizienten Bauen überzeugen und selbst sehen, dass sich der Bau eines Passivhauses oder die Sanierung mit Passivhaus-Komponenten lohnt.

In Darmstadt-Kranichstein kann am Samstag von 14-17 Uhr ein Passivhaus besichtigt werden. Weitere Gebäude stehen in Seeheim-Jugenheim und Griesheim.

Nov.
14
Fr.
gemeinsam vegan kochen in der Lincolnsiedlung
Nov. 14 um 16:00
Wir probieren neue Sachen aus, z.B. Pflanzenmilch herstellen, Tofu oder Saitan, vegane Burger, Braten, Soßen, Dipps, Suppen, Salate, Finger-Food, Nachtische und Gebäck. Wir kochen vegan, regional, saisonal, bunt und lecker.
Jedes Mal wird ein komplettes Menü zubereitet, das wir dann auch gemeinsam genießen.
Es können Ideen eingebracht oder eigene Kreationen mitgebracht werden. Wir freuen uns auch immer über Obst, Gemüse, Nüsse…. aus dem Garten, aus der Natur, oder frisch vom Markt.
Für die eingekauften Lebensmittel wird eine Lebensmittelumlage eingesammelt (2-3 €).
Regeltermin ist der zweite Freitag im Monat.
Bitte auf jeden Fall anmelden per Mail an vegan-kochen@transition-darmstadt.de.