Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.
Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.
Das Programm richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene. Angeboten werden Theaterstücke und Aktionen aus dem Bereich des Puppen-, Schatten- und Figurentheaters.
Auch Liebhaber*innen der Objekt- und Performanceart sowie des Maskenspiels kommen auf ihre Kosten.
Uns geht es darum:
… in Darmstadt eine kulturelle Kontinuität im Bereich Figuren- und Puppenspiel einzurichten.
… Unterhaltung in vielfältigen Ausdrucksformen zu ermöglichen.
… Künstler:innen aller Nationalitäten eine Plattform für ihre Kunst zu bieten.
… über Masken-, Puppenspiel- und Tanzformen sich selbst und die eigene Sicht der Welt darzustellen.
… das Festival als eine Begegnungsstätte für Künstler:innen und Interessierte zu öffnen.
… und unsere experimentellen Wohnprojekte bekannter zu machen.
An den Nachmittagen läuft ein Programm für Kinder, ihre Familien und Freunde.
In den Abendstunden der jeweiligen Tage können sich die Erwachsenen in den poetischen Welten des Figurentheaters verzaubern lassen.
Das KAGEL startet wieder mit Workshops, die von Darmstädter Initiativen im KAGEL (Pallaswiesenstraße 122) veranstaltet werden.
Das Thema für diesen Termin ist noch nicht festgelegt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung möglich per E-Mail an denise@dadazwischen.de.
Deutschlands längste Fahrraddemo durchs gesamte Bundesgebiet.
Für Alle, die sich für das Thema interessieren und die den Klimagerechtigkeitsprotest unterstützen und mitgestalten wollen. Egal wie alt oder woher:)
Teilstrecken sind möglich (bei der Anmeldung angeben)
- 40-80 km pro Tag
- 10 Fahrtage
- 3 Pausentage
- Verbleib an coolen Orten für mehrere Tage
- Unterstützung von Initiativen
- Gemütliches Fahrtempo von ca. 15 km/h
- Übernachtung meist in Zelten
- Ernährung v.a. mit Foodsharing/ geretteten Lebensmitteln
DER Hinterhof-Flohmarkt im Johannesviertel.
Das P-Magazin schrieb dazu:
Ein Viertel, jede Menge Trödel, Sonne und gute Laune – perfekte Bedingungen, um einen spätsommerlichen Samstag gut zu verbringen. Jeder, der das ähnlich sieht, kann sich den „Flohannes“ schon mal im Terminkalender notieren.
Ja, richtig gelesen: endlich wieder Flohmarkt! Stöbern, Flanieren, hier und da stehenbleiben, weil Bekannte den Weg kreuzen, lachen, kaufen und irgendwann erschöpft, aber glücklich mit altem Krimskrams im Gepäck nach Hause fahren.
Bildquelle: https://flohannesblog.files.wordpress.com/2017/08/dsc02333.jpg
Die Kaffee-Radeltour 2025 von Hamburg nach Überlingen – unterwegs für Klimaschutz und globale Gerechtigkeit.
Wir radeln 120 kg ökologisch produzierten, fair gehandelten und mit dem Segelschiff Avontuur aus Nicaragua transportierten Kaffee* von Hamburg nach Überlingen.
Um den Kaffee transportieren zu können, benötigen wir pro Etappe mindestens 10 MitradlerInnen.
Am 30. August ist die Tour von Rabenstein nach Aschaffenburg (76 km). Start 9:00 Uhr.
Am 31. August ist die Tour von Aschaffenburg nach Buchen (Odenwald) (70 km). Start 9:30 Uhr.
Wir genießen die Schönheit der Natur, nehmen uns Zeit, Gemeinschaft zu erfahren und neue Ideen zu durchdenken, Fakten zu vermitteln und zu diskutieren.
Im Rahmen des hessischen „Sommers der Wohnprojekte 2025“ laden wir euch zu einem Spaziergang zum Baugrundstück im Ludwigshöhviertel ein. Dort stellen wir das Projekt und uns als Gruppe vor, haben Zeit für ein erstes Kennenlernen, eure Fragen und den persönlichen Austausch.
Wir freuen uns auf euch!

Bei dieser bewusst langsamen Entdeckungsreise vorbei an spätsommerlichen Wiesen, geht es darum, die Natur auf neue Weise zu erkunden und die Zusammenhänge zwischen dem „Ich“ und der „Umwelt“ direkt zu erfahren.
Referent*in: Hanna Wittstadt
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit yoga-gruen-darmstadt.de und der Volkshochschule Darmstadt.
Kommt vorbei und verliebt euch neu in das Medium Schallplatte!

Beim Spaziergang mehr über die faszinierende Flora und Fauna in der Umgebung lernen und sehen, wie reich an Leben städtische Parks, Grünflächen und Straßenränder sein können. Dabei spannende Fakten über Pflanzen und Tiere erfahren und auch, wie wichtig es ist, die Lebensräume zu schützen – eine tolle Möglichkeit, aktiv etwas für die Natur zu tun.
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.

Wie produzieren Mietende und Eigentümer*innen auf Balkon oder Gartenhütte mit einem Photovoltaik-Modul Öko-Strom? Wie fördert die Wissenschaftsstadt Darmstadt das? Welche Entwicklungen gab es in den letzten Jahren? Aufgezeigt werden Möglichkeiten der Steckersolarmodule von der Technik, den gesetzlichen Rahmenbedingungen bis hin zu finanziellen Fragen. Aktive berichten von ihren Erfahrungen und dem Engagement.
Referent*innen: Niko Martin, BUND; Aktive von heiner*energie; Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit heiner*energie, dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt.

Was passiert, wenn wir Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft nicht mehr als Gegensätze begreifen? Cradle to Cradle denkt in Kreisläufen und zeigt, wie aus Problemen Potenziale werden.
Cradle to Cradle stellt die Frage: Was, wenn wir Teil der Lösung sind?
Ein Perspektivwechsel, der neue Möglichkeiten sichtbar macht. Der Stadtrundgang in Darmstadt lädt ein, zu entdecken, wie eine konsequente Kreislaufwirtschaft in der Praxis umgesetzt werden kann.
Wann? Mittwoch, 10.09.2025, 18 Uhr
Dauer? ca. 90 Minuten mit optional anschließendem Stammtisch
Wo? Vor dem INTeF-Gebäude, Friedensplatz 11, 64283 Darmstadt
Wer? Jede Person mit Interesse, unabhängig von jeglichem Vorwissen.
Wie? Bitte melde dich vorher kurz per Mail an, damit wir dich über kurzfristige Änderungen (z.B. bei Regen) informieren können. (E-Mail an: darmstadt@ehrenamt.c2c.ngo)
Wir freuen uns auf euch 😊
Am Mittwoch, den 10. September 2025 um 18 Uhr wird Dr. Engin Bagda für Besitzer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Gas- oder Ölheizung einen Vortrag zum Sparen bei Heizkosten halten.
Bestandsheizungen mit Gas und Öl haben in vielen Fällen Einsparpotentiale. Damit können Kosten und CO2-Emissionen eingespart werden. Es werden Möglichkeiten der Einsparung mit der Nachtabsenkung, Temperatursteuerung, Einstellung der Heizkennlinie sowie der Warmwasserversorgung besprochen.
Für das Abschätzen der Einsparpotentiale ist es unabdingbar, den Energieverbrauch mit den Gegebenheiten des Gebäudes sowie des Heizungssystems zu analysieren. Hinzu kommt die Beobachtung der Temperaturen der verschiedenen Räume und die Bewertung der Heizkörper in diesen.
Es wird erklärt, welche Daten hierfür im Laufe des Jahres zu dokumentieren sind, um Einsparpotentiale zu ermitteln und zu überprüfen. Die gesammelten Daten können, wenn gewünscht, zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam ausgewertet und mögliche Verbesserungen diskutiert werden. Damit kann auch abgeschätzt werden, ob das Gebäude und das Heizungssystem für eine Wärmepumpe geeignet sind und welche Möglichkeiten der energetischen Sanierung sich anbieten.
Für weitere Hilfe wird auf die Bürgerinitiative Heiner*Heizungsoptimierung unter https://www.heinerheizung.de verwiesen, welche auch Vor-Ort-Termine anbietet. Hier besteht auch die Möglichkeit weitere Informationen zu Wärmepumpen und die aktuellen Fördermittel zu erfahren.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?
Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Ein indigener Stammesführer aus dem Amazonas, ein Klimaflüchtling und Student aus dem Senegal, eine Jugendaktivistin aus Indien und ein Wissenschaftlerehepaar aus den USA − gemeinsam mit Papst Franziskus sind sie die Protagonisten in dem Dokumentarfilm The Letter.
Der Film erzählt ihre persönlichen Geschichten, wie sie von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, wie sie sich engagieren − und so der Botschaft von LAUDATO SI’ ein Gesicht geben.
Wir schauen gemeinsam den Film The Letter (in Originalsprachen mit deutschen Untertiteln) und laden im World Café zum Austausch ein: Wie können wir ins Handeln kommen und LAUDATO SI’ bei uns lebendig machen?
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe 10 JAHRE LAUDATO SI’: Wo stehen wir mit der „Sorge um das gemeinsame Haus“?
In Kooperation mit Transition Town Darmstadt und der Geschäftsstelle Weltkirche / Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz.
Darmstadts schönster Flohmarkt – hier gibt es (fast) alles gebraucht zu kaufen.
Diesmal leider nicht als Nachtflohmarkt.
Zuhören und in Kontakt bleiben, auch wenn sich unsere Ansichten unterscheiden: An diesem Abend muss niemand überzeugt werden. Statt dessen wollen wir aufmerksam hinhören und neugierig auf andere Perspektiven sein – ohne zu bewerten. So erleben wir eine Gesprächskultur, die auch bei Themen, die uns sehr wichtig sind, andere Meinungen anerkennen kann.
Thema des Abends: Wie geht es mir mit der Rolle der Medien in unserer Gesellschaft?
Veranstalterin ist der Stadtteilverein Arheilgen
Es können höchstens 40 Personen teilnehmen, deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung unter: info@arheilger-stadtteilverein.de oder Tel.: 0155 – 60127115, sprechen Sie auf den Anrufbeantworter!
Mehr Infos: https://www.arheilger-stadtteilverein.de/aktuelles.html
Deine Möglichkeit, ins Klimahandwerk reinzuschnuppern!
Zum Stoppen der Erderhitzung müssen wir es schaffen, schnell viel mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Im sonnigen Südhessen könnte hierzu mit Photovoltaik-Anlagen auf den vielen noch leeren Dächern ein guter Beitrag geleistet werden. Dem Photovoltaik-Handwerk fehlen allerdings die anpackenden Hände für die Energiewende. Das wollen wir für unsere Region ändern!
Mach mit bei unserem Solarcamp! Im Rahmen der Solarcamps werden theoretische und praktische Grundlagen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt.
So erleichtern wir den Teilnehmenden den Einstieg ins PV-Handwerk und motivieren sie für eine Tätigkeit im Bereich der Energiewende. Dabei richten wir uns insbesondere auch an im Handwerk unterrepräsentierte Gruppen wie Frauen.
Hier werden Dir zunächst die Grundlagen der Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt. Anschließend gibt es ein Praktikum auf einer echten Baustelle, bei der Du das Gelernte vertiefen kannst.
Interessant ist das für:
- Leute auf der Suche nach einer Ausbildung/Umschulung für einen Job (im Klimahandwerk) mit Zukunft
- Studierende auf der Suche nach einem Nebenjob zur Finanzierung des Studiums
Weitere Infos + Anmeldeformular unter www.solarcamp-darmstadt.de.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Wir überlegen gemeinsam, was wir wo anpflanzen wollen, und bestimmt schmausen wir auch was im Weiden-Dom.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Nur 200 EUR Heizkosten pro Jahr bei hoher Wohnqualität – wie funktioniert das?
Direkt vor Ort können sich Besucher vom energieeffizienten Bauen überzeugen und selbst sehen, dass sich der Bau eines Passivhauses oder die Sanierung mit Passivhaus-Komponenten lohnt.
In Darmstadt-Kranichstein kann am Samstag von 14-17 Uhr ein Passivhaus besichtigt werden. Weitere Gebäude stehen in Seeheim-Jugenheim und Griesheim.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Wir planzen gemeinsam junge Bäume und Sträucher.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Kommt vorbei und verliebt euch neu in das Medium Schallplatte!
Zusammen wollen wir die Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Soziales mit Blick auf Nachhaltigkeit entdecken und diskutieren!
Von Anfang an dabei sein…
Wir wollen schon jetzt wissen, welche Themen und Austauschformate Dich/ Sie interessieren:
- Wo treffen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Soziales aufeinander?
- Wie hängen diese Aspekte von Nachhaltigkeit zusammen?
Beispielhafte Fragen können sein:
- Wie kann Architektur dem Klimawandel begegnen und zugleich das soziale Miteinander fördern?
- Mit Technologie Strom sparen und Inklusion fördern?
- Neue Armutsrisiken durch ökologischen Wandel?
- Ökologische Mobilität – Nur ein Traum für Großstädter?
- Was hat das Essen im Seniorenheim mit Klimaerwärmung zu tun?
- Ökologie vs. Ökonomie – Wie kann Nachhaltigkeit in Unternehmen umgesetzt werden?
- …
Wir freuen uns auf spezielle Austausch- und Mitmachformate für Studierende, Forscherinnen und Forscher aller Fachrichtungen mit Akteuren aus der Praxis, wie Vereinen und Verbänden der Zivilgesellschaft, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, der Wohlfahrtsverbände und kirchlicher Einrichtungen.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.