Aktuelles + Termine

Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.

Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.

Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.

Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.

Okt.
4
Sa.
Workshop: Amphibienschutz im Herbst – Biotoppflege in Theorie und Praxis
Okt. 4 um 14:00 – 16:00
Workshop: Amphibienschutz im Herbst – Biotoppflege in Theorie und Praxis @ Waldrand am Ende der Hilpertstraße vor der Einfahrt zur Sabine-Ball-Schule

Bald befinden sich unsere heimischen Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander – in der Winterstarre, bevor sie sich nach dem Winter wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern machen. Die Lebensweise der wechselwarmen Tiere wird vorgestellt, notwendige Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen erläutert und insbesondere die notwendigen Arbeiten, die bereits im Herbst das Laichgewässer und seine Umgebung auf den „Frühjahrsansturm“ vorbereiten, gezeigt. Wer will, kann selbst dabei aktiv mithelfen. Werkzeuge und Arbeitshandschuhe sind vorhanden.

Referent*in: Gerald Schmitt, Heike Bartenschlager

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
5
So.
Solarcamp for Future
Okt. 5 – Okt. 10 ganztägig

Deine Möglichkeit, ins Klimahandwerk reinzuschnuppern!

Zum Stoppen der Erderhitzung müssen wir es schaffen, schnell viel mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Im sonnigen Südhessen könnte hierzu mit Photovoltaik-Anlagen auf den vielen noch leeren Dächern ein guter Beitrag geleistet werden. Dem Photovoltaik-Handwerk fehlen allerdings die anpackenden Hände für die Energiewende. Das wollen wir für unsere Region ändern!

Mach mit bei unserem Solarcamp! Im Rahmen der Solarcamps werden theoretische und praktische Grundlagen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt.

So erleichtern wir den Teilnehmenden den Einstieg ins PV-Handwerk und motivieren sie für eine Tätigkeit im Bereich der Energiewende. Dabei richten wir uns insbesondere auch an im Handwerk unterrepräsentierte Gruppen wie Frauen.

Hier werden Dir zunächst die Grundlagen der Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt. Anschließend gibt es ein Praktikum auf einer echten Baustelle, bei der Du das Gelernte vertiefen kannst.

Interessant ist das für:

  • Leute auf der Suche nach einer Ausbildung/Umschulung für einen Job (im Klimahandwerk) mit Zukunft
  • Studierende auf der Suche nach einem Nebenjob zur Finanzierung des Studiums

Weitere Infos + Anmeldeformular unter www.solarcamp-darmstadt.de.

Liebe, Lauf & Laub – Achtsames Walk & Talk für Singles
Okt. 5 um 10:00

Ein Spaziergang in der Natur, um neue Menschen auf entspannte Weise kennenzulernen – frei von Erwartungen, aber voller Möglichkeiten. Bei „Liebe, Lauf & Laub“ verbinden wir Bewegung mit Begegnung, Natur mit Nähe und Achtsamkeit mit authentischem Austausch.

Während ihr gemeinsam durch die Natur geht, wechseln sich leichte Gespräche mit kleinen angeleiteten Achtsamkeitsübungen ab, die euch helfen, euch selbst und euer Gegenüber bewusster wahrzunehmen. Es geht nicht darum, sofort den Traumpartner zu finden, sondern darum, neue zwischenmenschliche Verbindungen zu knüpfen – vielleicht eine inspirierende Bekanntschaft, eine tiefsinnige Unterhaltung oder einfach eine schöne gemeinsame Zeit.

Ein achtsamer Weg zu neuen Begegnungen – mit offenen Augen, offenem Herzen und der Leichtigkeit eines Spaziergangs im raschelnden Laub.

Gebühr: Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Teilnahmebedingungen: Alter: 30–45 Jahre oder 40-55 Jahre

Beziehungsstatus: Single

Anmeldung erforderlich!

Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte
Okt. 5 um 11:00

Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.

Okt.
7
Di.
(Online-)Vortrag: Unser Igel – wie können wir ihm helfen?
Okt. 7 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Unser Igel – wie können wir ihm helfen? @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Noch bis zum Wintereinbruch sind viele Igel unterwegs, die sich den notwendigen „Winterspeck“ für den Winterschlaf anfressen müssen. Auf ihrer Futtersuche stoßen sie auf unüberwindliche Hindernisse und sind etlichen menschgemachten Gefahren ausgesetzt. Der Vortrag behandelt die Lebensweise des Igels, Gefahren und was wir alle tun können, dem Igel in seinem Überlebenskampf zu helfen.

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt.
Referent*in: Brigitte Martin

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt., BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
8
Mi.
Fermentationsworkshop der BUNDjugend
Okt. 8 um 14:00 – 17:00
Fermentationsworkshop der BUNDjugend @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Wir stellen euch eine einfache Möglichkeit vor, wie man Lebensmittel durch Milchsäuregärung haltbar machen kann. Dabei gewinnen sie an Geschmack und Inhaltsstoffen. Wir werden ganz praktisch verschiedene Gemüse zum Fermentieren einlegen, so dass Du gleich die Ergebnisse mit nach Hause nehmen kannst.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter: www.bundjugendhessen.de/veranstaltungen/

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur

Eine Veranstaltung der BUNDjugend Hessen.

Okt.
10
Fr.
Critical Mass
Okt. 10 um 19:00

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.

Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.

Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.

Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Okt.
11
Sa.
Igel Aktionstag – Bau mit am Igeltrail! Igeltore verbinden Lebensräume
Okt. 11 um 15:00 – 19:00
Igel Aktionstag – Bau mit am Igeltrail! Igeltore verbinden Lebensräume @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der Bestand von Igeln nimmt schleichend ab, so dass sie inzwischen auf der Vorwarnliste zur Roten Liste der gefährdeten Tierarten stehen. Doch wir können etwas für sie tun. Bau mit am Igeltrail! Wir wollen Durchgänge für Igel auf ihren nächtlichen Wanderungen schaffen, Lebensräume verbinden und dafür Igeltore bauen. Bei dem Aktionstag gibt es außerdem Infos zum Igel, Spiele, Kaffee + Kuchen und Igelwaffeln. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit
prima e.V. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Darmstadt.

Okt.
14
Di.
(Online-)Vortrag: Geld sparen und Umwelt schützen durch Heizungsoptimierung
Okt. 14 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Geld sparen und Umwelt schützen durch Heizungsoptimierung @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Ein Großteil der Heizungen ist nicht optimal eingestellt und das birgt oft ein Einsparpotenzial über 10 Prozent an Heizkosten und CO2. Und das bei gleichem Komfort. Aktive der Initiative heiner*heizungsoptimierung stellen vor, wie sie bei den ehrenamtlichen Beratungen zur Heizungsoptimierung vorgehen und welche wertvollen Informationen zur Frage, welche Heizungslösungen für das Gebäude zukünftig geeignet sind dabei auch für die Heizenden erhalten werden.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

Referent*in: Christoph Schaaf

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit heiner*heizungsoptimierung, dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
16
Do.
Vorlesung „Was ist Suffizienz?“
Okt. 16 um 18:00 – 19:30

Referenten: Lina Achilles & Prof. Dr. Sven Linow & Leah Sinsel, Hochschule Darmstadt (h_da).

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Okt.
19
So.
Kennenlernen-Tag Gewaltfreie Kommunikation
Okt. 19 um 9:00 – 17:30

Es erwarten Euch

  • 16 spannende Workshops zu vielfältigen Themen
  • 19 GFK-Trainer*innen mit vielfältigen Erfahrungen und unterschiedlichen Schwerpunkten
  • ein wertschätzender, lebendiger Raum zum Lernen, Erkunden und Fragen stellen
  • leckeres Buffet
  • Möglichkeit zum Netzwerken und zum Austausch
  • Begegnung mit GFK-Gleichgesinnten und Neugierigen

Es stehen für Euch in 4 Zeitfenstern jeweils 4 parallel angebotene Workshops zur Auswahl:

  • Ein „schwieriges“ Gespräch vorbereiten. Irmtraud Kauschat
  • Mit Wolfsohren hören. Mit Giraffenohren hören. Jutta Zörb-Arnoldi
  • Trauma MITdenken – traumainformiertes Arbeiten in der GfK. Miriam Weber & Mona Hohendorf
  • GFK Mediation Michaela Gesterkamp
  • Ich unterbreche mal kurz… Gespräche selbstbewusst lenken. Daniela Manke
  • GFK und Paar-Kommunikation. Robert Stenczl
  • GFK und Führung 2.0. Mona Hohendorf und Johanna Hartwig 
  • Von der Verlassenheit zur Geborgenheit Renate Volz dos Santos
  • Frieden beginnt in mir – Eine Bestandsaufnahme Christiane Welk
  • In Anlehnung an den Workshop „Mit Wolfsohren hören. Mit Giraffenohren hören.“ Constanze Josefa Farzaie
  • Streiten Sie schon oder kuscheln Sie noch? Harmonie und ich im Arbeitsleben. Ulrike Michalski
  • GFK für Mediator*innen. Julia Fempel
  • GFK und Trauma Monika Adamczyk 
  • GFK in der Partnerschaft Michael Kreutzer & Elena Koch
  • Macht Voll Verändern – Rang und Macht in „hierarchiefreien“ Projekten Marc Volz
  • Meine Grenzen spüren und wahren. Sebastian Lenz
Kidical Mass
Okt. 19 um 16:00

Die Fahrrad-Demo für die ganze Familie

Was wir wollen
Spaß am Radfahren! Dazu brauchen wir sichere Radwege, auf denen jedes Kind sicher und unbeschwert fahren kann.

Was wir machen
Ausgehend vom Karolinenplatz fahren wir in gemächlichem Tempo eine Strecke von ca. 5 Kilometern quer durch Darmstadts Innenstadt. Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Eltern und Großeltern mitzubringen.

Treffen um 15:30 Uhr, losfahren um 16 Uhr.

Okt.
21
Di.
abpflastern – Entsiegelungsaktion
Okt. 21 um 13:00 – 17:00

Pack mit an und hilf, den Kirschbaumplatz zu begrünen!
An drei Tagen entfernen wir gemeinsam Kies, bringen Erde ein und bepflanzen diese. So verwandeln wir versiegelte Fläche in lebendigen Raum für Natur und Menschen.
Dienstag, 21.10.2025 – Kies entfernen
Mittwoch 22.10.2025 – Neue Erde auf Fläche verteilen
Donnerstag 23.10.2025 – Pflanzen und Samen einbringen sowie Beetumrandungen gestalten

Hier geht es zur Anmeldung.

Die Aktion findet auf dem Kirschbaumplatz auf dem Mensavorplatz Stadtmitte der TU Darmstadt statt.
Der Aktionsverlauf hängt unter anderem von der Energie der anwesenden Helfer:innen und dem Wetter ab. Daher sind die Aktivitäten als Richtwerte zu sehen. Ggf. benötigen wir für einzelne Schritte mehr oder weniger Zeit als aktuell veranschlagt.

Für Snacks und Werkzeug sorgen wir. Am besten kommst Du in Kleidung, die schmutzig werden darf.

Die Aktion wird vom Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Gärter:innen Team veranstaltet.

(Online-)Vortrag: Amphibien im Siedlungsbereich – Arten, Lebensweise und Gefahren
Okt. 21 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Amphibien im Siedlungsbereich – Arten, Lebensweise und Gefahren @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der Vortrag stellt unsere häufigsten Amphibienarten im Siedlungsbereich vor. So sind Erdkröten im Garten als nützliche Helfer willkommen. Leider werden oft Gartenteiche und Mulden verfüllt, sodass sich kein Nachwuchs einstellen kann. Es werden Bespiele gezeigt, wie man miteinander, auch mit Kindern, auskommen kann.
Auf ihren Wanderungen sind Amphibien vielerlei bedroht. „Krötenzäune“ sind allgemein bekannt, aber andere „Fallen“ in Kellerschächten, bei überstehenden Teichrändern und auch an Kanalöffnungen weniger. Wie man sie mit relativ einfachen Mitteln entschärfen kann, wird dargestellt. Das kommt auch anderen Tieren zu Gute.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Nikolas Buysch, Brigitte Martin

Eine Veranstaltung des BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
22
Mi.
abpflastern – Entsiegelungsaktion
Okt. 22 um 13:00 – 17:00

Pack mit an und hilf, den Kirschbaumplatz zu begrünen!
An drei Tagen entfernen wir gemeinsam Kies, bringen Erde ein und bepflanzen diese. So verwandeln wir versiegelte Fläche in lebendigen Raum für Natur und Menschen.
Dienstag, 21.10.2025 – Kies entfernen
Mittwoch 22.10.2025 – Neue Erde auf Fläche verteilen
Donnerstag 23.10.2025 – Pflanzen und Samen einbringen sowie Beetumrandungen gestalten

Hier geht es zur Anmeldung.

Die Aktion findet auf dem Kirschbaumplatz auf dem Mensavorplatz Stadtmitte der TU Darmstadt statt.
Der Aktionsverlauf hängt unter anderem von der Energie der anwesenden Helfer:innen und dem Wetter ab. Daher sind die Aktivitäten als Richtwerte zu sehen. Ggf. benötigen wir für einzelne Schritte mehr oder weniger Zeit als aktuell veranschlagt.

Für Snacks und Werkzeug sorgen wir. Am besten kommst Du in Kleidung, die schmutzig werden darf.

Die Aktion wird vom Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Gärter:innen Team veranstaltet.

Vortrag „Reduktion der Wohnnebenkosten um fast 50 % – erfolgreich realisiert am PassivhausSozialPlus in Darmstadt“ (online)
Okt. 22 um 19:00 – 20:30

Die Idee und das Ziel für das Projekt PassivhausSozialPlus war es, ein Gebäude zu errichten und zu betreiben, bei dem für die Nutzer eine Nebenkostenpauschale von durchschnittlich weniger als 3 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat anfallen. Kosten für Haushaltsstrom, Warmwasser, Telekommunikation etc. sind dabei inbegriffen. Außerdem sollte auf eine Nebenkostenabrechnung am Jahresende verzichtet werden können. Somit entstand eine zukunftsorientierte vierfache Win-Win-Situation für Mieter, Investor bzw. Eigentümer, den Klimaschutz und die volkswirtschaftliche Binnenmarktbelebung.

Es handelt sich hierbei um eine Projektidee von faktor10 zum „Zero-Emission-House“. Das Projekt hätte seine Zielsetzung ohne den Passivhaus-Standard nicht erreicht.

In dem Vortrag werden die wirtschaftlichen Randbedingungen und die Erfahrungen aus den ersten sieben Jahren des Betriebs vorgestellt.

Vortragende: Folkmer Rasch und Petra Grenz, faktor10 Institut Darmstadt GmbH 

Okt.
23
Do.
abpflastern – Entsiegelungsaktion
Okt. 23 um 13:00 – 17:00

Pack mit an und hilf, den Kirschbaumplatz zu begrünen!
An drei Tagen entfernen wir gemeinsam Kies, bringen Erde ein und bepflanzen diese. So verwandeln wir versiegelte Fläche in lebendigen Raum für Natur und Menschen.
Dienstag, 21.10.2025 – Kies entfernen
Mittwoch 22.10.2025 – Neue Erde auf Fläche verteilen
Donnerstag 23.10.2025 – Pflanzen und Samen einbringen sowie Beetumrandungen gestalten

Hier geht es zur Anmeldung.

Die Aktion findet auf dem Kirschbaumplatz auf dem Mensavorplatz Stadtmitte der TU Darmstadt statt.
Der Aktionsverlauf hängt unter anderem von der Energie der anwesenden Helfer:innen und dem Wetter ab. Daher sind die Aktivitäten als Richtwerte zu sehen. Ggf. benötigen wir für einzelne Schritte mehr oder weniger Zeit als aktuell veranschlagt.

Für Snacks und Werkzeug sorgen wir. Am besten kommst Du in Kleidung, die schmutzig werden darf.

Die Aktion wird vom Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Gärter:innen Team veranstaltet.

Vorlesung „Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert“
Okt. 23 um 18:00 – 19:30

Referentin: Dr. Nilda Inkermann, Universität Kassel.

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Filmgespräch: Dokumentarfilm „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ – „Wie der Sandabbau unsere Umwelt zerstört“
Okt. 23 um 19:00
Filmgespräch: Dokumentarfilm „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ – „Wie der Sandabbau unsere Umwelt zerstört“ @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Große Teile des Films wurden in Schaafheim und Babenhausen gedreht und dokumentieren die erschreckenden Folgen des Quarzsandtagebaus für Mensch und Natur. Auch die Tauschgeschäfte zwischen der Gemeinde Schaafheim und der bayrischen Firma Höfling/Foca GmbH werden beleuchtet.
Zentrale Frage sind: Wo geht der ganze Sand hin? Was bedeutet es für unsere Lebensqualität? Welche Folgen hat die Erweitung für junge Menschen und ihre Zukunft in Schaafheim? Was kann man tun? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Der BUND Schaafheim lädt alle Neugierigen und Interessierten zur kostenlosen Filmvorführung „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ ganz herzlich ein.
In der Zusammenarbeit zwischen der Regisseurin, Sabine Schwöbel-Lehmann, und dem Filmemacher, Valentin Boczkowski, entstand in fünf Jahren ein beeindruckender und spannender Dokumentarfilm. Das undurchsichtige Berggesetz bietet Sand- und Kiesunternehmen etliche Schlupflöcher, jedes Jahr mehr Sand- und Kies abzubauen und immer größere Erweiterungen zu beantragen. Es gibt keine Kontrollmechanismen, die transparent machen, was mit dem Sand- und Kies geschieht und wohin er verkauft wird. Ein veraltetes Bergrecht aus dem 19. Jahrhundert, das es Unternehmern leicht macht, Natur- und Grundwasserschutzgebiete für den Sand- und Kiesabbau zu opfern.
Der Film behandelt folgende Aspekte, mit der die Sandindustrie in Konflikt steht: Die Rodung von Bann- und Schutzwäldern, Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und Böden, Folgen für die Bevölkerung. Weiterhin die Zerstörung von Lebensräumen, Zusammenhänge zwischen dem Rohstoffabbau Sand und der Bauwirtschaft, die Gefährdung des Grundwassers und der Trinkwasserversorgung durch immer schnelleren Rohstoffabbau.
Vor allem zeigt der Film, dass es möglich ist, sich als Bürgerin und Bürger für den Schutz der Natur und für einen nachhaltigen Abbau von Sand- und Kies einzusetzen
Noch steht das Bergrecht über Menschen-, Klima-, Natur- und Artenschutzrechten. Der industrielle Abbau von Sand und Kies darf nicht mehr dazu führen, dass Menschen enteignet und Flächen auf Kosten künftiger Generationen zerstört werden.
Nur durch das veraltete Bergrecht ist es möglich, dass eine Behörde, in diesem Fall das Regierungspräsidium Darmstadt, sich über die Interessen und die Gesundheit der Bewohner hinwegsetzt. Die Firmen stellen immer schneller Anträge zum Abbau und immer schneller werden immer größere Flächen abgebaut.
Der BUND Darmstadt-Dieburg fordert deshalb eine Reform des veralteten Bergrechts und unterstützt die Petition: „Menschenrecht vor Bergrecht“ http://www.openpetition.de/bergrecht

Referent*in: Sabine Schwöbel-Lehmann

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit, der Bürgerinitiative Schaafheim e.V., dem Aktionsbündnis Langener Waldsee, Hände weg vom Sand – Dietzenbach und dem BUND Schaafheim

Okt.
26
So.
Everything Will Change Filmvorführung
Okt. 26 um 19:30
Everything Will Change Filmvorführung @ Programmkino Rex

In einem dystopischen Jahr 2054 begeben sich drei Freunde auf einen Roadtrip in die Vergangenheit. Auf ihrer Reise entdecken sie die verlorene biologische Vielfalt wieder. Wie konnte das alles verschwinden?

Im Fokus des Films stehen Ausschnitte aus Dokumentationen, die in eine kurze Sciencefiction-Märchengeschichte eingebettet sind.

Die starke Botschaft: Alles wird sich ändern. Ob zum Guten oder zum Schlechten, liegt in unserer Hand.

Sprache: Deutsch
Deutschland 2022
Dauer: 95 Minuten

Okt.
28
Di.
(Online-)Vortrag: Landschaft mit Zukunft – Der Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg
Okt. 28 um 18:30 – 20:00
(Online-)Vortrag: Landschaft mit Zukunft – Der Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Klimawandel, Artensterben, Waldverlust — unserem Lebensraum geht es nicht gut. Tut jemand etwas dagegen? Muss da nicht die Politik handeln? Politik kann zwar Maßnahmen zur Landschaftspflege verordnen, finanzieren und kontrollieren, aber sie nicht selbst durchführen, da sie dazu dauerhaft mehr fachkundiges Personal bräuchte.
Für diese Aufgaben haben sich nun überall in Deutschland sogenannte Landschaftspflegeverbände (LPV) gegründet, in denen Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutzverbände zusammenarbeiten. Sie erhalten dafür finanzielle Förderung und werden streng kontrolliert. Auch in Darmstadt-Dieburg gibt es einen LPV. Was der tut, welche Probleme hier besonders dringlich sind und welche Chancen sich bieten, soll im Vortrag und im anschließenden Gespräch beleuchtet werden.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Prof. Dr. Bernhard Ganter, LPV DA-DI

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und LPV Darmstadt-Dieburg.

Okt.
29
Mi.
Aktionstag Re:think Plastic an der h_da
Okt. 29 um 13:00 – 20:30

Lässt sich unser Plastikverbrauch nachhaltig reduzieren? Welche Möglichkeiten stehen uns dafür zur Verfügung?

Der Aktionstag Re:think Plastic soll zu einem bewussteren Umgang mit Plastik anregen.

Hier kannst du dich austauschen, selbst kreativ werden, Neues entdecken oder auch beim Kinoabend entspannen. Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach spontan vorbeischauen und dabei sein.

Highlights:

  • Markt der Möglichkeiten mit Mitmach-Aktionen und Infoständen
  • Präsentation Ballistikseparator (Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der TU Darmstadt)
  • Kleidertauschparty
  • DIY-Workshops: Lappen und Geschenkverpackungen selber herstellen
  • Kurzvorträge zu Plastik und einem plastikärmeren Alltag

Wir freuen uns auf dich und viele neue Erfahrungen!

Okt.
30
Do.
Vorlesung „Stoffströme – Möglichkeiten & Grenzen: Sammeln, Sortieren, Trennen“
Okt. 30 um 18:00 – 19:30

Referentin: Dr. techn. Alice do Carmo Precci Lopes, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Vorstellung kommunale Wärmeplanung
Okt. 30 um 18:00
Die Wärmewende – also die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf zukunftssichere, klimafreundliche Wärmequellen – ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle in den nächsten Jahren beschäftigen wird.
Am 30.10. stellt die Wissenschaftsstadt die kommunale Wärmeplanung vor. Die Wärmeplanung ist ein Konzept, mit die die Wärmeversorgung für jedes Quartier in Darmstadt nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden soll. Sie soll darüber hinaus als Orientierungshilfe bzw. Entscheidungshilfe für Wohnungseigentümerinnen und Eigentümer dienen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit Experten rund um die Themen Sanierung, Wärmeversorgung und Klimaschutz ins Gespräch zu kommen.
Okt.
31
Fr.
Exkursion: Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang
Okt. 31 um 20:00 – 22:00
Exkursion: Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang

Der Rundgang zeigt verschiedene künstliche Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen, erläutert Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Insekten und weitere Tiere, Pflanzen und den Menschen. Diskutiert werden Maßnahmen, wie Beleuchtung den Bedürfnissen angepasst werden kann und der Artenvielfalt weniger schadet.

Referent*in: Christian Roßberg, Volkssternwarte und Brigitte Martin, BUND

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt,BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und der Volkssternwarte Darmstadt.

Nov.
2
So.
Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte
Nov. 2 um 11:00

Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.

Nov.
6
Do.
Vorlesung „Ist weniger genug? Antworten der Circular Economy“
Nov. 6 um 18:00 – 19:30

Referenten: Maximilian Gehri & Tatiana Soto Bermudez, C2C NGO Regionalgruppe Darmstadt

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
(Online-)Vortrag: Meine Solaranlage fällt aus der EEG-Förderung – Was ist zu tun?
Nov. 6 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Meine Solaranlage fällt aus der EEG-Förderung – Was ist zu tun? @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Ihre Photovoltaik-Anlage aus dem Jahr 2005 verliert zum 31. Dezember 2025 ihren Anspruch auf die EEG-Einspeisevergütung. Ab dem 21. Betriebsjahr fällt die bisherige Vergütung weg – ab 2026 betrifft das immer mehr Anlagen, wenn sie jeweils ihr 20. Jahr vollenden. In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Optionen es danach gibt und wie Sie Ihre Solaranlage weiterhin wirtschaftlich nutzen können.

 

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Christoph Schaaf

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und heiner*solarberatung.

Nov.
7
Fr.
Passivhäuser besichtigen
Nov. 7 – Nov. 9 ganztägig

Nur 200 EUR Heizkosten pro Jahr bei hoher Wohnqualität – wie funktioniert das?

Direkt vor Ort können sich Besucher vom energieeffizienten Bauen überzeugen und selbst sehen, dass sich der Bau eines Passivhauses oder die Sanierung mit Passivhaus-Komponenten lohnt.

In Darmstadt-Kranichstein kann am Samstag von 14-17 Uhr ein Passivhaus besichtigt werden. Weitere Gebäude stehen in Seeheim-Jugenheim und Griesheim.

Nov.
13
Do.
Vorlesung „One Health“
Nov. 13 um 18:00 – 19:30

Referent: Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring, Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Nov.
14
Fr.
Critical Mass
Nov. 14 um 19:00

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.

Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.

Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.

Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Nov.
18
Di.
(Online-)Vortrag: Vorschlag für ein Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement für Darmstadt auf der Basis der 17 Ziele der Vereinten Nationen
Nov. 18 um 18:30 – 20:00
(Online-)Vortrag: Vorschlag für ein Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement für Darmstadt auf der Basis der 17 Ziele der Vereinten Nationen @ BUND Zentrum für Stadtnatur

In der Veranstaltung werden wesentliche Elemente eines ganzheitlichen kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements auf Basis der 17 UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (17 SDGs) vorgestellt. Das umfasst eine Nachhaltigkeitstrategie mit Zielen, ein Nachhaltigkeitsreporting, eine Kontrolle, einen Nachhaltigkeitshaushalt und mehr.
Vergleichende Fallbeispiele anderer Kommunen und der Blick auf Darmstadt verdeutlichen das Potenzial, den Mehrwert und die Handlungsbedarfe.
Die Diskussion ermöglicht eine Vertiefung des Konzepts und lässt Raum für eigene Initiativen und Impulse.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Dr. Andreas Bathe, Volker Maschmeyer

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und DAgenda2030.

Nov.
20
Do.
Vorlesung „Entkopplung und grünes Wachstum: Ein realistischer Weg in die Zukunft oder ein Luftschloss?“
Nov. 20 um 18:00 – 19:30

Referent: Dr. Till Heydenreich, Universität Pisa

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Nov.
22
Sa.
Vinyl Flohmarkt
Nov. 22 um 10:00 – 16:00

Kommt vorbei und verliebt euch neu in das Medium Schallplatte!

 

Nov.
23
So.
Exkursion: Was machen Tiere und Pflanzen im Winter? Ein Sonntagsspaziergang mit dem BUND von der Rosenhöhe zum Oberfeld
Nov. 23 um 14:00 – 16:00
Exkursion: Was machen Tiere und Pflanzen im Winter? Ein Sonntagsspaziergang mit dem BUND von der Rosenhöhe zum Oberfeld

Im nahen Winter kommt die Natur scheinbar zur Ruhe. Doch wie überstehen Igel, Eichhörnchen, Maus, Kröte oder Hummel den Winter? Was fressen sie und wie halten sie sich warm? Wie schützen sich krautige Pflanzen und Bäume vor der Kälte? Pflanzen am Weg werden entdeckt und ihre Strategien angesprochen, den baldigen Winter zu überstehen.

Referent*in: Brigitte Martin, Carolin Siegloch

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Homo Communis – wir für alle Filmvorführung
Nov. 23 um 19:30
Homo Communis – wir für alle Filmvorführung @ Programmkino Rex

Homo communis – wir für alle stellt Menschen in den Mittelpunkt, die ihre Vision von Kooperation und Teilen leben und zu realisieren versuchen. Der Film spürt Orte solchen Tuns auf – jenseits von Markt und Staat.
In Venezuela und Deutschland treffen wir auf Menschen, denen es um stabile Beziehungen, ein verlässliches Miteinander in Arbeit und Leben und ein Teilen der Ressourcen geht.
Der Film lädt ein, die Welt mit Gemeinschafts-Augen zu sehen und aktiv zu werden.

Sprache: Deutsch
Deutschland 2021
Dauer: 100 Minuten

Nov.
24
Mo.
Tag der sozialen Nachhaltigkeit – Ökologie, Technik, Wirtschaft treffen Soziales
Nov. 24 um 11:00 – 17:00

Zusammen wollen wir die Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Soziales mit Blick auf Nachhaltigkeit entdecken und diskutieren!

Von Anfang an dabei sein…

Wir wollen schon jetzt wissen, welche Themen und Austauschformate Dich/ Sie interessieren:

  • Wo treffen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Soziales aufeinander?
  • Wie hängen diese Aspekte von Nachhaltigkeit zusammen?

Beispielhafte Fragen können sein:

  • Wie kann Architektur dem Klimawandel begegnen und zugleich das soziale Miteinander fördern?
  • Mit Technologie Strom sparen und  Inklusion fördern?
  • Neue Armutsrisiken durch ökologischen Wandel?
  • Ökologische Mobilität – Nur ein Traum für Großstädter?
  • Was hat das Essen im Seniorenheim mit Klimaerwärmung zu tun?
  • Ökologie vs. Ökonomie – Wie kann Nachhaltigkeit in Unternehmen umgesetzt werden?

Wir freuen uns auf spezielle Austausch- und Mitmachformate für Studierende, Forscherinnen und Forscher aller Fachrichtungen mit Akteuren aus der Praxis, wie Vereinen und Verbänden der Zivilgesellschaft, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, der Wohlfahrtsverbände und kirchlicher Einrichtungen.

Nov.
27
Do.
Vorlesung „Klimaneutralität 2045? Wie Annahmen Szenarien beeinflussen“
Nov. 27 um 18:00 – 19:30

Referentin: Sarah Lange, Universität Siegen

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Dez.
2
Di.
Workshop: Freiwillig engagieren für Natur und Umwelt – Möglichkeiten auch bei begrenzter Zeit
Dez. 2 um 18:30 – 20:30
Workshop: Freiwillig engagieren für Natur und Umwelt – Möglichkeiten auch bei begrenzter Zeit @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Die überwiegende Mehrheit der Bürger*innen sieht Naturschutz als wichtige politische Aufgabe und fürchtet um intakte Natur für sich und die nächsten Generationen. Aufgezeigt werden Möglichkeiten, sich privat und in Umweltverbänden wie dem BUND auch nur für einige Stunden in der Woche, im Monat oder im Jahr effektiv zu engagieren.

Referent*in: Brigitte Martin, Corinna Petereit

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Dez.
4
Do.
Vorlesung „Was ist suffiziente Architektur?“
Dez. 4 um 18:00 – 19:30

Referentin: Prof. Anke Wollbrink, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Dez.
7
So.
Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte
Dez. 7 um 11:00

Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.

Dez.
9
Di.
(Online-)Vortrag: Ein Garten für Fledermäuse
Dez. 9 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Ein Garten für Fledermäuse @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Fledermäuse faszinieren auch in der Stadt. Auf der Jagd nach Insekten können wir sie auch im Garten und auf dem Balkon unterstützen. Der Vortrag zeigt, welche Pflanzen Insekten und damit Fledermäuse fördern, aber auch Gefahren, die den nächtlichen Flugkünstlern bei uns drohen.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

Referent*in: Brigitte Martin

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Dez.
11
Do.
Vorlesung „Wohnsuffizienz“
Dez. 11 um 18:00 – 19:30

Referent: Immanuel Stiess, Institut Für Sozial-Ökologische Forschung (Isoe Frankfurt)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Dez.
12
Fr.
Critical Mass
Dez. 12 um 19:00

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.

Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.

Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.

Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Dez.
18
Do.
Vorlesung „Verfügbare Ressourcen“
Dez. 18 um 18:00 – 19:30

Referent: Prof. Dr. Sven Linow, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Jan.
4
So.
Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte
Jan. 4 um 11:00

Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.

Jan.
9
Fr.
Critical Mass
Jan. 9 um 19:00

Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht’s am Marktplatz.

Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.

Mit der App „CriticalMaps“ kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.

Aktuelle Infos gibt’s auf Facebook.

Jan.
15
Do.
Vorlesung „Fürsorge“
Jan. 15 um 18:00 – 19:30

Referent: Dr. Friederike Habermann, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Jan.
18
So.
Liebe, Lauf & Laub – Achtsames Walk & Talk für Singles
Jan. 18 um 10:00

Ein Spaziergang in der Natur, um neue Menschen auf entspannte Weise kennenzulernen – frei von Erwartungen, aber voller Möglichkeiten. Bei „Liebe, Lauf & Laub“ verbinden wir Bewegung mit Begegnung, Natur mit Nähe und Achtsamkeit mit authentischem Austausch.

Während ihr gemeinsam durch die Natur geht, wechseln sich leichte Gespräche mit kleinen angeleiteten Achtsamkeitsübungen ab, die euch helfen, euch selbst und euer Gegenüber bewusster wahrzunehmen. Es geht nicht darum, sofort den Traumpartner zu finden, sondern darum, neue zwischenmenschliche Verbindungen zu knüpfen – vielleicht eine inspirierende Bekanntschaft, eine tiefsinnige Unterhaltung oder einfach eine schöne gemeinsame Zeit.

Ein achtsamer Weg zu neuen Begegnungen – mit offenen Augen, offenem Herzen und der Leichtigkeit eines Spaziergangs im raschelnden Laub.

Gebühr: Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Teilnahmebedingungen: Alter: 30–45 Jahre oder 40-55 Jahre

Beziehungsstatus: Single

Anmeldung erforderlich!

Jan.
20
Di.
Vortrag: Natur und Stadt
Jan. 20 um 18:30 – 20:30
Vortrag: Natur und Stadt @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der Vortrag beleuchtet das Thema des Verhältnisses von Natur und Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln. Beide scheinen auf den ersten Blick Gegensätze zu sein. Welche Rolle spielt die Stadt für die Natur? Welche Rolle spielt die Natur für den Stadtmenschen? Und welche Rolle spielt der Mensch für die Stadtnatur? Es werden sowohl grundsätzliche Überlegungen angestellt, wie auch konkrete Beispiele aus Darmstadt betrachtet. Es wird sich zeigen, dass Natur und Stadt sich gegenseitig brauchen.

Referent*in: Dr. Christian Storm

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.