Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.
Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.

Beim Sonntagsspaziergang gilt es, Tiere und früh blühende Pflanzen am Wegesrand der Parkanlage zu entdecken und einiges über deren Lebensraum zu erfahren. Wie sind sie durch den Winter gekommen? Wie sehen die Überwinterungsstrategien der Frühblüher aus? Sind sie auch für den Garten geeignet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des unbeschwerlichen Rundgangs.
Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Brigitte Martin, Stefan Fuchs
In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt

Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten der sozialen Faltenwespen werden im Spätsommer lästig, wie kann ich sie von anderen unterscheiden? Wie kann ich einer Nestgründung beispielsweise im Rollladenkasten vorbeugen? Was tun bei Konflikten? Auch auf das vermehrte Vorkommen der invasiven Asiatischen Hornisse wird von den BUND-Experten eingegangen.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Brigitte Martin, Manfred Schuchardt
BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt
Der Unverpackt-Laden in Darmstadt kämpft ums Überleben!
Die Gründerin Bettina Will möchte den Laden in eine Genossenschaft umwandeln. Dazu braucht es Menschen, die 500 Anteile zu je 200 EUR zeichnen, sowie Menschen, die Vorstand/Aufsichtsrat übernehmen würden.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog für die Zukunft für unverpacktes Einkaufen in Darmstadt!
Genossenschaften gibt es schon sehr lange und ihre Idee ist immer noch top aktuell:
Gemeinsam etwas Neues schaffen! Und dabei allen eine Stimme geben. So hat jede/r Genosse/*in unabhängig von der Anzahl der Anteile eine Stimme auf der Generalversammlung.
Mit Deinen Anteilen wird ein echter Mehrwert geschaffen:
Eine nachhaltige Zukunft für uns alle!
Pro Anteil bezahlst Du einmalig 200 €. Die Anteile sind für drei Jahre festgeschrieben. Danach können sie jährlich gekündigt werden.
Der Gewinn der Genossenschaft wird jährlich anteilmäßig verteilt. Achtung: es gibt KEINE Gewinngarantie.

Entdecke die Stadtnatur auf einem geführten Spaziergang und lerne mehr über die faszinierende Flora und Fauna in deiner Umgebung! Auf unseren Touren zeigen wir dir, wie reich an Leben städtische Parks, Grünflächen und Straßenränder sein können. Dabei erfährst du nicht nur spannende Fakten über Pflanzen und Tiere, sondern auch, wie wichtig es ist, diese Lebensräume zu schützen. Die Spaziergänge bieten eine tolle Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und dabei aktiv etwas für die Natur zu tun.
Eine Anmeldung unter umweltamt@darmstadt.de ist erwünscht.
Referent*innen: Nadine Wetterich, Biodiversitätsmanagerin
In Kooperation mit dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt

Tropische Regenwälder gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde – und zu den gefährdetsten. Was macht diesen Lebensraum so besonders? Wie funktionieren Regenwälder? Warum werden diese Wälder gerade in großem Ausmaß zerstört? Können solche Wälder regenerieren? Was können wir gegen diesen Verlust tun?
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Prof. Dr. Nico Blüthgen
BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
In Kooperation mit DiNArDa, TU Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt
Es ist schon lange klar, dass der Gebäudebestand in den nächsten Jahrzehnten an ein klimaverträgliches Energiesystem angepasst werden muss.
In letzter Zeit werden verschiedene Aspekte dieses Ziels aber wieder verstärkt in Frage gestellt: Sind in Wirklichkeit schon die Anforderungen des GEG überzogen? Soll man überhaupt ordnungsrechtlich eingreifen, oder ist eher Technologieoffenheit geboten? Wäre es nicht besser, nur die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren?
Dr. Jürgen Schnieders erläutert, warum Sie es nicht bereuen werden, jede Gelegenheit genutzt zu haben, den Wärmeschutz deutlich zu verbessern und was das alles mit einfachem Bauen zu tun hat.
Referent: Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut

Im lockeren, wasserabführenden Sandboden fühlt sich die besonders geschützte Zauneidechse wohl. Wie der eigene Garten und benachbarte Grünanlagen für sie und andere Reptilien als Lebensraum gestaltet und sie mit kleinen Hilfsmitteln vor dem Zugriff von Haustieren geschützt werden können, wird vor Ort erläutert. Auch Wildbienen und Schmetterlinge benötigen diese blühenden Landschaften.
Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Gerald Schmitt, Heike Bartenschlager
In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
An diesem Termin besprechen wir das Thema „Raumnutzung in der Stadt“ und sehen uns konkret die Gehwegsituation im Martinsviertel an.
Wer möchte, bringt eine Decke mit, dann können wir uns im Anschluss im Herrngarten weiter austauschen und Ideen sammeln.
Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.
Ausnahmsweise treffen wir uns dafür auf dem Riegerplatz.
Wie können wir unser Wohlbefinden steigern und gleichzeitig die Gesundheit unseres Planeten schützen?
Ist vegane Ernährung nur ein Trend oder eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit?
Und was hat die Planetary Health Diet damit zu tun?
Unsere Expertin Heidi Peters von Transition Town Darmstadt gibt praxisnahe Impulse, teilt ihr Wissen und beantwortet Fragen.
Freu dich auf eine inspirierende Diskussion, spannende Fakten und praktische Tipps – vielleicht mit einer Prise Geschmackserlebnis!

Jetzt nach dem Winterschlaf, der bis April gehen kann, herrscht Paarungszeit beim Igel. Der Vortrag behandelt die Lebensweise des Igels, mögliche Gefahren und was wir im eigenen Garten tun können, um dem Igel im kommenden Sommer und Herbst für den nächsten Winter wirklich zu helfen.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Reinhold Martin, Brigitte Martin
BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt

Das „Offene Treffen“ des BUND Darmstadt für alle Interessierten findet wieder regelmäßig statt.
Die „offenen Treffen“ des BUND Darmstadt dienen dazu, an unserer Arbeit Interessierten ungeachtet einer festen Tagesordnung Einblick in die BUND-Aktivitäten vor Ort zu geben, individuelle Fragen zu besprechen und anzubieten, welche bestehende Arbeitsgruppe im BUND Darmstadt oder darüberhinaus für die Interessierten geeignet wären. Gerne können beim „offenen Treffen“ eigene Vorstellungen dargelegt werden, wir geben – nach Möglichkeit – gerne Unterstützung für neue Ideen und Aktivitäten.
Melden Sie sich beim „offenen Treffen“ oder auch zwischendurch per Mail bund.darmstadt@bund.net welche AG des BUND Darmstadt Sie speziell interessieren würde.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt.
BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)
Wir markieren von uns gepflanzte Gehölze und sammeln Wildkräuter für ein anschließendes gemeinsames Picknick.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wir pflegen und sensen die Wiese. Es gibt die Möglichkeit, Sensen zu auszuprobieren (Sensen sind da).
Zeitfenster nach Absprache, bzw. Aktualisierung beachten!
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wir pflegen und sensen die Wiese. Es gibt die Möglichkeit, Sensen zu auszuprobieren (Sensen sind da).
Zeitfenster nach Absprache, bzw. Aktualisierung beachten!
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wir pflegen und sensen die Wiese. Es gibt die Möglichkeit, Sensen zu auszuprobieren (Sensen sind da).
Zeitfenster nach Absprache, bzw. Aktualisierung beachten!
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wir üben das Sensen und machen anschließend eine Wildkräutervesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wir pflegen und sensen die Wiese. Es gibt die Möglichkeit, Sensen zu auszuprobieren (Sensen sind da).
Zeitfenster nach Absprache, bzw. Aktualisierung beachten!
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wir pflegen und sensen die Wiese. Es gibt die Möglichkeit, Sensen zu auszuprobieren (Sensen sind da).
Zeitfenster nach Absprache, bzw. Aktualisierung beachten!
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wir sammeln Widkräuter, Sensen, Mulchen, und schneiden Brombeeren.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wir pflegen und sensen die Wiese. Es gibt die Möglichkeit, Sensen zu auszuprobieren (Sensen sind da).
Zeitfenster nach Absprache, bzw. Aktualisierung beachten!
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wir pflegen und sensen die Wiese. Es gibt die Möglichkeit, Sensen zu auszuprobieren (Sensen sind da).
Zeitfenster nach Absprache, bzw. Aktualisierung beachten!
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
An diesem Termin besprechen wir organisatorische Themen und berichten aus den Projekten.
Wegbeschreibung zur Permakulturwiese.
Die Klimakrise und andere Formen der Gefährdung unserer Lebensgrundlagen fordern uns heraus. Wir spüren Resignation, Hilflosigkeit, Wut, Angst, manchmal auch eine Spur von Zuversicht. Und oft ist es einfach zu viel, wir verdrängen unsere Ängste oder lenken us ab. Das senkt kurzfristig unseren Stresspegel, kann aber verhindern, dass wir adäquat reagieren.
In persönlichen Überlegungen und Gesprächen erforschen wir, was uns lähmt, und spüren dass wir mit unseren Gefühlen nicht alleine sind. Wir erfahren, dass sich Zuversicht einstellen kann, wenn wir Verbindung zu unseren Mitmenschen spüren und den Blick nicht nur auf die zu bewältigenden Probleme, sondern auch auf unsere Handlungsmöglichkeiten richten.
Kurze fachliche Inputs zur Funktion von Gefühlen und Resilienz bilden die Basis für eine Auseinandersetzung mit unseren persönlichen Klima-Emotionen.
Referentinnen: Ruth Habermehl (Dipl. Psychologin, Mitglied bei Psychologists for Future), Svenja Noä (Transition Town Darmstadt), Stefanie Klement (Parents for Future, Transition Town Darmstadt)
Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße.
Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude
In Kooperation mit der VHS Darmstadt, Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig: Link zur Anmeldung
Gruppengröße: 12-24 Teilnehmende
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?
Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
An diesem Termin findet auch unsere Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen statt. Außerdem besprechen wir ein inhaltliches Thema – Konkretisierung folgt 🙂
Andere organisatorische Themen und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.
Wegbeschreibung zur Permakulturwiese.
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?
Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
An diesem Termin besprechen wir ein inhaltliches Thema – Konkretisierung folgt 🙂
Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.
Wegbeschreibung zur Permakulturwiese.
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?
Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
An diesem Termin besprechen wir organisatorische Themen und berichten aus den Projekten.
Wegbeschreibung zur Permakulturwiese.
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen?
Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht – und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Wie wird die ökologische Krise unser Leben in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?
„The Week“ bietet einen ganz neuen Ansatz, um das herauszufinden. Wir treffen uns an drei Abenden, um gemeinsam die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen und die globale Krise mutig anzugehen.
Eine faktenbasierte, anschauliche, und sehr menschliche Dokumentation führt in den jeweiligen Themenschwerpunkt ein. Das anschließende Gespräch bietet einen Raum für die Gedanken und Gefühle aller Teilnehmenden.
Die drei Folgen bauen aufeinander auf und führen erst in die Tiefe und dann wieder hinauf. Wir beginnen damit, uns der Realität dessen, was auf uns zukommt, zu stellen. Dann erforschen wir die Ursachen, die uns in diese Situation gebracht haben. In der letzten Einheit finden wir heraus, was wir tun möchten, um der Krise entgegenzuwirken, und wie das unser Leben bereichern kann.
So finden wir in der Gruppe den Mut, das Ausmaß der Herausforderungen zu begreifen und unsere Umweltangst oder Resignation zu überwinden. „The Week“ bietet Inspiration für eigene Veränderungen und für die Entwicklung neuer, positiver Zukunftsbilder.
„Ein wahrer emotionaler Achterbahnritt, der mich so enthusiastisch und motiviert zurücklässt wie schon lange nicht mehr!“ (Bene, Deutschland)
„Es geht nicht um Schuldgefühle, sondern um viele konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen können und die Freude bereiten können!!! Es ist das erste Mal, dass ich mich nach dem Ansehen eines Klimafilms optimistisch fühle.“ (Julia, London, United Kingdom)
In Kooperation mit der VHS Darmstadt, Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig! (Link zur VHS folgt)
Fr 19.09. 18-20:30 Uhr
Mo 22.09. 18-20:30 Uhr
Mo 26.09. 18-20:30 Uhr
Bitte meldet euch nur an, wenn ihr zu allen drei Terminen kommen könnt!
Gruppengröße: 12-24 Teilnehmende
Referentinnen: Svenja Noä, Anna Hagmann (beide Transition Town Darmstadt e.V.)
Ort: Mediathek im Bürgerpark, Raum M2
Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße.
Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude
Wie wird die ökologische Krise unser Leben in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?
„The Week“ bietet einen ganz neuen Ansatz, um das herauszufinden. Wir treffen uns an drei Abenden, um gemeinsam die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen und die globale Krise mutig anzugehen.
Eine faktenbasierte, anschauliche, und sehr menschliche Dokumentation führt in den jeweiligen Themenschwerpunkt ein. Das anschließende Gespräch bietet einen Raum für die Gedanken und Gefühle aller Teilnehmenden.
Die drei Folgen bauen aufeinander auf und führen erst in die Tiefe und dann wieder hinauf. Wir beginnen damit, uns der Realität dessen, was auf uns zukommt, zu stellen. Dann erforschen wir die Ursachen, die uns in diese Situation gebracht haben. In der letzten Einheit finden wir heraus, was wir tun möchten, um der Krise entgegenzuwirken, und wie das unser Leben bereichern kann.
So finden wir in der Gruppe den Mut, das Ausmaß der Herausforderungen zu begreifen und unsere Umweltangst oder Resignation zu überwinden. „The Week“ bietet Inspiration für eigene Veränderungen und für die Entwicklung neuer, positiver Zukunftsbilder.
„Ein wahrer emotionaler Achterbahnritt, der mich so enthusiastisch und motiviert zurücklässt wie schon lange nicht mehr!“ (Bene, Deutschland)
„Es geht nicht um Schuldgefühle, sondern um viele konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen können und die Freude bereiten können!!! Es ist das erste Mal, dass ich mich nach dem Ansehen eines Klimafilms optimistisch fühle.“ (Julia, London, United Kingdom)
In Kooperation mit der VHS Darmstadt, Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig! (Link zur VHS folgt)
Fr 19.09. 18-20:30 Uhr
Mo 22.09. 18-20:30 Uhr
Mo 26.09. 18-20:30 Uhr
Bitte meldet euch nur an, wenn ihr zu allen drei Terminen kommen könnt!
Gruppengröße: 12-24 Teilnehmende
Referentinnen: Svenja Noä, Anna Hagmann (beide Transition Town Darmstadt e.V.)
Ort: Mediathek im Bürgerpark, Raum M2
Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße.
Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude
Wie wird die ökologische Krise unser Leben in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?
„The Week“ bietet einen ganz neuen Ansatz, um das herauszufinden. Wir treffen uns an drei Abenden, um gemeinsam die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen und die globale Krise mutig anzugehen.
Eine faktenbasierte, anschauliche, und sehr menschliche Dokumentation führt in den jeweiligen Themenschwerpunkt ein. Das anschließende Gespräch bietet einen Raum für die Gedanken und Gefühle aller Teilnehmenden.
Die drei Folgen bauen aufeinander auf und führen erst in die Tiefe und dann wieder hinauf. Wir beginnen damit, uns der Realität dessen, was auf uns zukommt, zu stellen. Dann erforschen wir die Ursachen, die uns in diese Situation gebracht haben. In der letzten Einheit finden wir heraus, was wir tun möchten, um der Krise entgegenzuwirken, und wie das unser Leben bereichern kann.
So finden wir in der Gruppe den Mut, das Ausmaß der Herausforderungen zu begreifen und unsere Umweltangst oder Resignation zu überwinden. „The Week“ bietet Inspiration für eigene Veränderungen und für die Entwicklung neuer, positiver Zukunftsbilder.
„Ein wahrer emotionaler Achterbahnritt, der mich so enthusiastisch und motiviert zurücklässt wie schon lange nicht mehr!“ (Bene, Deutschland)
„Es geht nicht um Schuldgefühle, sondern um viele konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen können und die Freude bereiten können!!! Es ist das erste Mal, dass ich mich nach dem Ansehen eines Klimafilms optimistisch fühle.“ (Julia, London, United Kingdom)
In Kooperation mit der VHS Darmstadt, Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig! (Link zur VHS folgt)
Fr 19.09. 18-20:30 Uhr
Mo 22.09. 18-20:30 Uhr
Mo 26.09. 18-20:30 Uhr
Bitte meldet euch nur an, wenn ihr zu allen drei Terminen kommen könnt!
Gruppengröße: 12-24 Teilnehmende
Referentinnen: Svenja Noä, Anna Hagmann (beide Transition Town Darmstadt e.V.)
Ort: Mediathek im Bürgerpark, Raum M2
Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße.
Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude
Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen Umsonstladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte sowie eine Filmreihe.
An diesem Termin besprechen wir ein inhaltliches Thema – Konkretisierung folgt 🙂
Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.
Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS Darmstadt zur Verfügung gestellt.
Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude
Anschließend gehen wir zur Transition-Filmreihe ins Rex-Kino.
Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/
Wir überlegen gemeinsam, was wir wo anpflanzen wollen, und bestimmt schmausen wir auch was im Weiden-Dom.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen Umsonstladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte sowie eine Filmreihe.
An diesem Termin besprechen wir ein inhaltliches Thema – Konkretisierung folgt 🙂
Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.
Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS Darmstadt zur Verfügung gestellt.
Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude
Anschließend gehen wir zur Transition-Filmreihe ins Rex-Kino.
Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/
Wir planzen gemeinsam junge Bäume und Sträucher.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen Umsonstladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte sowie eine Filmreihe.
An diesem Termin besprechen wir organisatorische Themen und berichten aus den Projekten.
Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS Darmstadt zur Verfügung gestellt.
Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude
Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/