Datum: So 26. Oktober 2025
Ort: Mediathek Bürgerpark
Anwesend: Moya, Martin, Hassan, Gerd, Barbara, Berenike, Ulrike, Yannick (erstmals), Leonie (erstmals), Svenja (Moderation + Protokoll)
- Themenauswahl
Aus unserem Themenspeicher haben wir das folgende Thema gewählt: „Kollektive Formen den Lebensunterhalt zu erwirtschaften“ - Inhaltliche Arbeit zu „Kollektive Formen den Lebensunterhalt zu erwirtschaften“
Wie wir gearbeitet haben:- Kreisgespräch mit Visualisierung zu unserem Verständnis von kollektiven Arbeitsformen, zum Lebensunterhalt und zu Hürden in der Umsetzung innerhalb des aktuellen Systems, unter anderem wurden folgende Punkte geäußert:
- Solidarische Landwirtschaft, Suppenküchen, Gemeinschaftsgärten und Unternehmen/Organisationen, die Mitarbeitende bedürfnisorientiert bezahlen sind Beispiele für kollektives Arbeiten.
- Geld ist ein schwieriges Thema, mache von uns hätten am liebsten eine Welt ohne Geld.
- Großzügigkeit und Vertauen ist wichtig, mensch kann auch Geld großzügig mit anderen teilen, die es brauchen.
- Wir haben besprochen, ob Tauschsysteme eine Alternative darstellen und es wurde angemerkt, dass ein bedürfnissorientiertes Geben und Nehmen ohne klare Aufrechnung eine wünschenswertere Alternative zur Tauschlogik darstellt.
- Ein bedingungsloses Grundeinkommen für mehr Freiheit wurde als wünschenswert genannt.
- Auf Basis dieses Austauschs haben wir folgende Frage bearbeitet: „Gibt es nun Ideen, die wir als Transition Town umsetzen könnten, um kleine Schritte in diese Richtung zu gehen?“. Genannt wurden:
- Den Darmstädter Tauschring „Heinertalent“ tauschlogikfrei und commons-basiert neu beleben
- Einen Fürsorgekreis ins Leben rufen
- Lebensmittel z.B. aus Fallobst gemeinsam herstellen
- Heinerleih für Tätigkeiten ins Leben rufen
- In einem Flyer andere Projekte bewerben, die gemeinsames Wirtschaften fördern
- Besonders viel Interesse gab es für das Thema Fürsorgekreis
- Kreisgespräch mit Visualisierung zu unserem Verständnis von kollektiven Arbeitsformen, zum Lebensunterhalt und zu Hürden in der Umsetzung innerhalb des aktuellen Systems, unter anderem wurden folgende Punkte geäußert:
- Verschiedenes (Punkte auf der offenen Agenda)
• Als Inspiration wurde das Transition Haus in Bayreuth genannt, wo ein ganzes Gebäude von der Transition Initiative und Partner-Gruppen bespielt wird, inkl. Umsonst-Café.
• Die Schließung der Michaelsgemeinde ist ein herber Schlag für viele Gemeindemitglieder, die Bevölkerung und die Gruppen, die dort bisher aktiv waren und die Räume für verschiedenste Veranstaltungen genutzt haben. Auch wir haben uns z.B. mit dem veganen Kochtreff dort sehr wohl gefühlt.
Eine Arbeitsgruppe (außerhalb von Transition Town) erarbeitet eine Broschüre über die Vorgänge rund um die Schließung der Michaelsgemeinde. Es gibt auch eine Petition, die gezeichnet werden kann.
• Die Wandelkarte ist in der 7. Auflage erschienen und sogar das Echo hat darüber berichtet
• Wir haben über alternative Räume für den offenen Treff nachgedacht, aber beschlossen, zunächst den Raum in der Mediathek bis einschließlich April weiter zu nutzen. Martin kümmert sich um die Raumbuchung. Wir müssen noch entscheiden, ob wir ab Mai wieder die Permakulturwiese für den Offenen Treff nutzen. Das hängt auch davon ab, ob die Baustelle Jägertorstraße bis dahin abgeschlossen ist, so dass Interessierte die Wiese gut finden können.
In der nächsten Wintersaison kämen folgende Orte in Frage:
◦ Mediathek
◦ Vortex Haus
◦ NR30
◦ Zucker
◦ Struppi
◦ Oetinger Villa
• Termine Offener Treff 2026: Weiterhin soll der Offene Treff an jedem 4. Sonntag im Monat von 16:30-18:30 Uhr stattfinden. Es soll geprüft werden, ob die nächste Filmreihe wieder bewusst auf die Sonntage des Offenen Treffs gelegt werden soll.
• Es gab den Tipp, dass die Johannesgemeinde immer an Heiligabend eine schöne Feier organisiert, damit niemand an diesem Abend alleine bleiben muss. - Nächster Termin
Unser nächster Offener Treff ist der So 23.11. 16:30 Uhr in der Mediathek. Es wird ein organisatorischer Termin mit Berichten aus den Projekten und organisatorischen Fragen sein. Svenja ist am 23.11. nicht da, Martin übernimmt die Moderation.
Im Anschluss setzen wir um 19:30 Uhr im Rex unsere Filmreihe mit dem Film „Homo Communis“ fort.









