Aktuelles + Termine

Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.

Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.

Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.

Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.

Sep.
19
Fr.
Vortrag: Earth Night – Die Lichtleitlinie in Darmstadt
Sep. 19 um 19:00 – 22:00
Vortrag: Earth Night - Die Lichtleitlinie in Darmstadt @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Die Lichtleitlinie und der Lichtleitfaden für Darmstadt wurden im Frühjahr 2025 von Magistrat und Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Vorgestellt und erläutert werden die wichtigsten Gesichtspunkte. Machen Sie mit, damit auch in Darmstadt die Nacht durch weniger künstliches Licht erlebbarer wird. Im Anschluss wird ein Spaziergang durch die Orangerie und angrenzenden Gebiete die derzeitige Beleuchtungssituation aufzeigen.

Referent*in: Christian Roßberg, Karin Lübbe

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit Volkssternwarte Darmstadt und Umweltamt Darmstadt.

Sep.
24
Mi.
Vortrag: „Kli­ma­po­si­ti­ver, zir­ku­lä­rer Holz­rah­men­bau – ein prag­ma­ti­sches Ex­pe­ri­ment“ (online)
Sep. 24 um 19:00 – 20:30

Bild: Von Björn Stieler – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=405538

Über den Auf­bau, das Zer­le­gen und den Wie­der­auf­bau ei­nes Fas­sa­den-Mockups (1:1-Mo­dells) wur­de un­ter­sucht, un­ter wel­chen Be­din­gun­gen ein kli­ma­ent­las­ten­der Holz­rah­men­bau mit ei­ner weit­ge­hen­den Wie­der­ver­wen­dung nach der Nut­zung kom­bi­niert wer­den kann. Die größ­ten Her­aus­for­de­run­gen hier­bei sind die Holz-Plat­te-Ver­bin­dun­gen, das Ein­bla­sen von Stroh in dich­te Ge­fa­che so­wie die Aus­bil­dung ei­ner voll­stän­dig zer­leg­ba­ren In­nen­be­klei­dung/In­stal­la­ti­ons­ebe­ne und der Au­ßen­be­klei­dung.

Im Vor­trag wer­den die theo­re­ti­schen Grund­la­gen, die Vor­ver­su­che und das Haupt­ex­pe­ri­ment so­wie die nach­fol­gen­den Un­ter­su­chun­gen zu den Bi­lan­zie­rungs­fra­gen vor­ge­stellt.

Referent: Dr.-Ing. Architekt Rainer Vallentin

Sep.
25
Do.
(Online-)Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen – Das eigene Dach als Solarkraftwerk
Sep. 25 um 18:30 – 20:00
(Online-)Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen – Das eigene Dach als Solarkraftwerk @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der technische Fortschritt macht inzwischen Photovoltaik-Anlagen wirtschaftlich auf fast allen Dächern möglich. Zudem gibt es gesetzliche Änderungen und das Förderprogramm der Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Photovoltaik auch für Mehrparteienhäuser interessant machen. Doch wie funktioniert das? Welche Schritte sind notwendig? Informiert wird über den Stellenwert regenerativer Energien für den Klimaschutz, über Förderprogramme, Kosten und Technik von Photovoltaikanlagen. Außerdem berichten Aktive der Bürgersolarberatung über ihre ehrenamtliche Arbeit und darüber, wie sie Menschen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage begleiten.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Stefan Uellner, heiner*solarberatung

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit heiner*solarberatung, dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
7
Di.
(Online-)Vortrag: Unser Igel – wie können wir ihm helfen?
Okt. 7 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Unser Igel – wie können wir ihm helfen? @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Noch bis zum Wintereinbruch sind viele Igel unterwegs, die sich den notwendigen „Winterspeck“ für den Winterschlaf anfressen müssen. Auf ihrer Futtersuche stoßen sie auf unüberwindliche Hindernisse und sind etlichen menschgemachten Gefahren ausgesetzt. Der Vortrag behandelt die Lebensweise des Igels, Gefahren und was wir alle tun können, dem Igel in seinem Überlebenskampf zu helfen.

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt.
Referent*in: Brigitte Martin

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt., BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
14
Di.
(Online-)Vortrag: Geld sparen und Umwelt schützen durch Heizungsoptimierung
Okt. 14 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Geld sparen und Umwelt schützen durch Heizungsoptimierung @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Ein Großteil der Heizungen ist nicht optimal eingestellt und das birgt oft ein Einsparpotenzial über 10 Prozent an Heizkosten und CO2. Und das bei gleichem Komfort. Aktive der Initiative heiner*heizungsoptimierung stellen vor, wie sie bei den ehrenamtlichen Beratungen zur Heizungsoptimierung vorgehen und welche wertvollen Informationen zur Frage, welche Heizungslösungen für das Gebäude zukünftig geeignet sind dabei auch für die Heizenden erhalten werden.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

Referent*in: Christoph Schaaf

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit heiner*heizungsoptimierung, dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
16
Do.
Vorlesung „Was ist Suffizienz?“
Okt. 16 um 18:00 – 19:30

Referenten: Lina Achilles & Prof. Dr. Sven Linow & Leah Sinsel, Hochschule Darmstadt (h_da).

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Okt.
21
Di.
(Online-)Vortrag: Amphibien im Siedlungsbereich – Arten, Lebensweise und Gefahren
Okt. 21 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Amphibien im Siedlungsbereich – Arten, Lebensweise und Gefahren @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der Vortrag stellt unsere häufigsten Amphibienarten im Siedlungsbereich vor. So sind Erdkröten im Garten als nützliche Helfer willkommen. Leider werden oft Gartenteiche und Mulden verfüllt, sodass sich kein Nachwuchs einstellen kann. Es werden Bespiele gezeigt, wie man miteinander, auch mit Kindern, auskommen kann.
Auf ihren Wanderungen sind Amphibien vielerlei bedroht. „Krötenzäune“ sind allgemein bekannt, aber andere „Fallen“ in Kellerschächten, bei überstehenden Teichrändern und auch an Kanalöffnungen weniger. Wie man sie mit relativ einfachen Mitteln entschärfen kann, wird dargestellt. Das kommt auch anderen Tieren zu Gute.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Nikolas Buysch, Brigitte Martin

Eine Veranstaltung des BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
23
Do.
Vorlesung „Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert“
Okt. 23 um 18:00 – 19:30

Referentin: Dr. Nilda Inkermann, Universität Kassel.

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Filmgespräch: Dokumentarfilm „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ – „Wie der Sandabbau unsere Umwelt zerstört“
Okt. 23 um 19:00
Filmgespräch: Dokumentarfilm „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ – „Wie der Sandabbau unsere Umwelt zerstört“ @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Große Teile des Films wurden in Schaafheim und Babenhausen gedreht und dokumentieren die erschreckenden Folgen des Quarzsandtagebaus für Mensch und Natur. Auch die Tauschgeschäfte zwischen der Gemeinde Schaafheim und der bayrischen Firma Höfling/Foca GmbH werden beleuchtet.
Zentrale Frage sind: Wo geht der ganze Sand hin? Was bedeutet es für unsere Lebensqualität? Welche Folgen hat die Erweitung für junge Menschen und ihre Zukunft in Schaafheim? Was kann man tun? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Der BUND Schaafheim lädt alle Neugierigen und Interessierten zur kostenlosen Filmvorführung „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ ganz herzlich ein.
In der Zusammenarbeit zwischen der Regisseurin, Sabine Schwöbel-Lehmann, und dem Filmemacher, Valentin Boczkowski, entstand in fünf Jahren ein beeindruckender und spannender Dokumentarfilm. Das undurchsichtige Berggesetz bietet Sand- und Kiesunternehmen etliche Schlupflöcher, jedes Jahr mehr Sand- und Kies abzubauen und immer größere Erweiterungen zu beantragen. Es gibt keine Kontrollmechanismen, die transparent machen, was mit dem Sand- und Kies geschieht und wohin er verkauft wird. Ein veraltetes Bergrecht aus dem 19. Jahrhundert, das es Unternehmern leicht macht, Natur- und Grundwasserschutzgebiete für den Sand- und Kiesabbau zu opfern.
Der Film behandelt folgende Aspekte, mit der die Sandindustrie in Konflikt steht: Die Rodung von Bann- und Schutzwäldern, Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und Böden, Folgen für die Bevölkerung. Weiterhin die Zerstörung von Lebensräumen, Zusammenhänge zwischen dem Rohstoffabbau Sand und der Bauwirtschaft, die Gefährdung des Grundwassers und der Trinkwasserversorgung durch immer schnelleren Rohstoffabbau.
Vor allem zeigt der Film, dass es möglich ist, sich als Bürgerin und Bürger für den Schutz der Natur und für einen nachhaltigen Abbau von Sand- und Kies einzusetzen
Noch steht das Bergrecht über Menschen-, Klima-, Natur- und Artenschutzrechten. Der industrielle Abbau von Sand und Kies darf nicht mehr dazu führen, dass Menschen enteignet und Flächen auf Kosten künftiger Generationen zerstört werden.
Nur durch das veraltete Bergrecht ist es möglich, dass eine Behörde, in diesem Fall das Regierungspräsidium Darmstadt, sich über die Interessen und die Gesundheit der Bewohner hinwegsetzt. Die Firmen stellen immer schneller Anträge zum Abbau und immer schneller werden immer größere Flächen abgebaut.
Der BUND Darmstadt-Dieburg fordert deshalb eine Reform des veralteten Bergrechts und unterstützt die Petition: „Menschenrecht vor Bergrecht“ http://www.openpetition.de/bergrecht

Referent*in: Sabine Schwöbel-Lehmann

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit, der Bürgerinitiative Schaafheim e.V., dem Aktionsbündnis Langener Waldsee, Hände weg vom Sand – Dietzenbach und dem BUND Schaafheim

Okt.
28
Di.
(Online-)Vortrag: Landschaft mit Zukunft – Der Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg
Okt. 28 um 18:30 – 20:00
(Online-)Vortrag: Landschaft mit Zukunft – Der Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Klimawandel, Artensterben, Waldverlust — unserem Lebensraum geht es nicht gut. Tut jemand etwas dagegen? Muss da nicht die Politik handeln? Politik kann zwar Maßnahmen zur Landschaftspflege verordnen, finanzieren und kontrollieren, aber sie nicht selbst durchführen, da sie dazu dauerhaft mehr fachkundiges Personal bräuchte.
Für diese Aufgaben haben sich nun überall in Deutschland sogenannte Landschaftspflegeverbände (LPV) gegründet, in denen Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutzverbände zusammenarbeiten. Sie erhalten dafür finanzielle Förderung und werden streng kontrolliert. Auch in Darmstadt-Dieburg gibt es einen LPV. Was der tut, welche Probleme hier besonders dringlich sind und welche Chancen sich bieten, soll im Vortrag und im anschließenden Gespräch beleuchtet werden.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Prof. Dr. Bernhard Ganter, LPV DA-DI

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und LPV Darmstadt-Dieburg.

Okt.
30
Do.
Vorlesung „Stoffströme – Möglichkeiten & Grenzen: Sammeln, Sortieren, Trennen“
Okt. 30 um 18:00 – 19:30

Referentin: Dr. techn. Alice do Carmo Precci Lopes, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Vorstellung kommunale Wärmeplanung
Okt. 30 um 18:00
Die Wärmewende – also die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf zukunftssichere, klimafreundliche Wärmequellen – ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle in den nächsten Jahren beschäftigen wird.
Am 30.10. stellt die Wissenschaftsstadt die kommunale Wärmeplanung vor. Die Wärmeplanung ist ein Konzept, mit die die Wärmeversorgung für jedes Quartier in Darmstadt nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden soll. Sie soll darüber hinaus als Orientierungshilfe bzw. Entscheidungshilfe für Wohnungseigentümerinnen und Eigentümer dienen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit Experten rund um die Themen Sanierung, Wärmeversorgung und Klimaschutz ins Gespräch zu kommen.
Nov.
6
Do.
Vorlesung „Ist weniger genug? Antworten der Circular Economy“
Nov. 6 um 18:00 – 19:30

Referenten: Maximilian Gehri & Tatiana Soto Bermudez, C2C NGO Regionalgruppe Darmstadt

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
(Online-)Vortrag: Meine Solaranlage fällt aus der EEG-Förderung – Was ist zu tun?
Nov. 6 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Meine Solaranlage fällt aus der EEG-Förderung – Was ist zu tun? @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Ihre Photovoltaik-Anlage aus dem Jahr 2005 verliert zum 31. Dezember 2025 ihren Anspruch auf die EEG-Einspeisevergütung. Ab dem 21. Betriebsjahr fällt die bisherige Vergütung weg – ab 2026 betrifft das immer mehr Anlagen, wenn sie jeweils ihr 20. Jahr vollenden. In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Optionen es danach gibt und wie Sie Ihre Solaranlage weiterhin wirtschaftlich nutzen können.

 

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Christoph Schaaf

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und heiner*solarberatung.

Nov.
13
Do.
Vorlesung „One Health“
Nov. 13 um 18:00 – 19:30

Referent: Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring, Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Nov.
18
Di.
(Online-)Vortrag: Vorschlag für ein Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement für Darmstadt auf der Basis der 17 Ziele der Vereinten Nationen
Nov. 18 um 18:30 – 20:00
(Online-)Vortrag: Vorschlag für ein Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement für Darmstadt auf der Basis der 17 Ziele der Vereinten Nationen @ BUND Zentrum für Stadtnatur

In der Veranstaltung werden wesentliche Elemente eines ganzheitlichen kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements auf Basis der 17 UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (17 SDGs) vorgestellt. Das umfasst eine Nachhaltigkeitstrategie mit Zielen, ein Nachhaltigkeitsreporting, eine Kontrolle, einen Nachhaltigkeitshaushalt und mehr.
Vergleichende Fallbeispiele anderer Kommunen und der Blick auf Darmstadt verdeutlichen das Potenzial, den Mehrwert und die Handlungsbedarfe.
Die Diskussion ermöglicht eine Vertiefung des Konzepts und lässt Raum für eigene Initiativen und Impulse.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Dr. Andreas Bathe, Volker Maschmeyer

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und DAgenda2030.

Nov.
20
Do.
Vorlesung „Entkopplung und grünes Wachstum: Ein realistischer Weg in die Zukunft oder ein Luftschloss?“
Nov. 20 um 18:00 – 19:30

Referent: Dr. Till Heydenreich, Universität Pisa

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Nov.
27
Do.
Vorlesung „Klimaneutralität 2045? Wie Annahmen Szenarien beeinflussen“
Nov. 27 um 18:00 – 19:30

Referentin: Sarah Lange, Universität Siegen

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Dez.
4
Do.
Vorlesung „Was ist suffiziente Architektur?“
Dez. 4 um 18:00 – 19:30

Referentin: Prof. Anke Wollbrink, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Dez.
9
Di.
(Online-)Vortrag: Ein Garten für Fledermäuse
Dez. 9 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Ein Garten für Fledermäuse @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Fledermäuse faszinieren auch in der Stadt. Auf der Jagd nach Insekten können wir sie auch im Garten und auf dem Balkon unterstützen. Der Vortrag zeigt, welche Pflanzen Insekten und damit Fledermäuse fördern, aber auch Gefahren, die den nächtlichen Flugkünstlern bei uns drohen.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

Referent*in: Brigitte Martin

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Dez.
11
Do.
Vorlesung „Wohnsuffizienz“
Dez. 11 um 18:00 – 19:30

Referent: Immanuel Stiess, Institut Für Sozial-Ökologische Forschung (Isoe Frankfurt)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Dez.
18
Do.
Vorlesung „Verfügbare Ressourcen“
Dez. 18 um 18:00 – 19:30

Referent: Prof. Dr. Sven Linow, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Jan.
15
Do.
Vorlesung „Fürsorge“
Jan. 15 um 18:00 – 19:30

Referent: Dr. Friederike Habermann, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Jan.
20
Di.
Vortrag: Natur und Stadt
Jan. 20 um 18:30 – 20:30
Vortrag: Natur und Stadt @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der Vortrag beleuchtet das Thema des Verhältnisses von Natur und Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln. Beide scheinen auf den ersten Blick Gegensätze zu sein. Welche Rolle spielt die Stadt für die Natur? Welche Rolle spielt die Natur für den Stadtmenschen? Und welche Rolle spielt der Mensch für die Stadtnatur? Es werden sowohl grundsätzliche Überlegungen angestellt, wie auch konkrete Beispiele aus Darmstadt betrachtet. Es wird sich zeigen, dass Natur und Stadt sich gegenseitig brauchen.

Referent*in: Dr. Christian Storm

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Jan.
22
Do.
Vorlesung „Über Genügsamkeit sprechen“
Jan. 22 um 18:00 – 19:30

Referent: Torsten Schäfer, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Jan.
27
Di.
(Online-)Vortrag: Nistmöglichkeiten und Gefahren am Haus – Vögeln, Fledermäusen und Insekten eine Heimstatt geben, Gefahren vermeiden
Jan. 27 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Nistmöglichkeiten und Gefahren am Haus – Vögeln, Fledermäusen und Insekten eine Heimstatt geben, Gefahren vermeiden @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Unsere Häuser und Dächer können auch nach einer Wärmeschutzsanierung als Niststätte von immer seltener werdenden Fledermäusen, Mauerseglern und Haussperlingen dienen. Auch für Insekten gibt es spezielle Nisthilfen, die von Vornherein eingeplant oder auch nachträglich angebracht werden können. Angst vor Verschmutzung muss man nicht haben. Auch nicht, dass diese Nisthilfen unerwünschte Gäste anlocken.
Im Vortrag wird ebenfalls das Problem erläutert, warum so viele Vögel gegen Fenster und verspiegelte Fassaden prallen und sich dabei oft tödlich verletzen. Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Manfred Schuchardt, Brigitte Martin

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Jan.
29
Do.
Suffizienz-Projektvorstellungen
Jan. 29 um 18:00 – 19:30

Abschluss der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“: Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) stellen ihre Projekte vor.

In der Ringvorlesung wurden u.a. folgende Fragen untersucht:

  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Feb.
3
Di.
(Online-)Vortrag: Ein Garten für Fledermäuse
Feb. 3 um 18:30 – 20:30
(Online-)Vortrag: Ein Garten für Fledermäuse @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Fledermäuse faszinieren auch in der Stadt. Auf der Jagd nach Insekten können wir sie auch im Garten und auf dem Balkon unterstützen. Der Vortrag zeigt, welche Pflanzen Insekten und damit Fledermäuse fördern, aber auch Gefahren, die den nächtlichen Flugkünstlern bei uns drohen.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

Referent*in: Nico Martin, Brigitte Martin

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Feb.
5
Do.
(Online-)Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen – Das eigene Dach als Solarkraftwerk
Feb. 5 um 18:30 – 20:00
(Online-)Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen – Das eigene Dach als Solarkraftwerk @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der technische Fortschritt macht inzwischen Photovoltaik-Anlagen wirtschaftlich auf fast allen Dächern möglich. Zudem gibt es gesetzliche Änderungen und das Förderprogramm der Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Photovoltaik auch für Mehrparteienhäuser interessant machen. Doch wie funktioniert das? Welche Schritte sind notwendig? Informiert wird über den Stellenwert regenerativer Energien für den Klimaschutz, über Förderprogramme, Kosten und Technik von Photovoltaikanlagen. Außerdem berichten Aktive der Bürgersolarberatung über ihre ehrenamtliche Arbeit und darüber, wie sie Menschen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage begleiten.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Stefan Uellner, heiner*solarberatung

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt, heiner*solarberatung und dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Feb.
10
Di.
(Online-)Vortrag: Mit Steckermodulen selbst Sonnenstrom vom Balkon produzieren. Was ist mit den Kleinspeichern?
Feb. 10 um 18:30 – 20:00
(Online-)Vortrag: Mit Steckermodulen selbst Sonnenstrom vom Balkon produzieren. Was ist mit den Kleinspeichern? @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Wie produzieren Mieter und Eigentümer auf Balkon oder Gartenhütte mit einem
Photovoltaik-Modul Öko-Strom? Wie fördert die Wissenschaftsstadt Darmstadt das? Welche Entwicklungen gab es in den letzten Jahren? Aufgezeigt werden Möglichkeiten der Steckersolarmodule von der Technik, den gesetzlichen Rahmenbedingungen bis hin zu finanziellen Fragen. Aktive berichten von ihren Erfahrungen und dem Engagement.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Niko Martin, BUND; Aktive von heiner*energie; Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt, heiner*energie und dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt.