Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.
Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise
Vortrag vom Buchautor Ole Nymoen mit Diskussion.
Die Verteidigungsfähigkeit wird zur «Kriegstüchtigkeit» umerklärt, die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet, die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert: Die Zeichen stehen auf Mobilmachung, auch mental. Die Nation wird dabei zur großen Solidargemeinschaft verklärt, der ein jeder glücklich zu dienen hat. Und das nach Jahrzehnten der Entsolidarisierung, in denen die Verarmung breiter Bevölkerungsschichten von neoliberalen Politikern für alternativlos erklärt wurde.
Ole Nymoen erhebt Einspruch: Die Behauptung, das Sicherheitsinteresse eines Staates falle notwendig mit dem seiner Untertanen zusammen, erscheint geradezu absurd. Immerhin sind es junge Männer wie er, die im Kriegsfall gezwungen sind, im Land zu bleiben und ihr Leben zu riskieren, ob sie wollen oder nicht. Ganz zu schweigen davon, dass der «Dienst an der Waffe» auch beinhaltet, mit dieser Waffe andere zu töten. Und wer bestimmt eigentlich über den «Waffengang»? Ist es wirklich der demos, das Volk?
Nicht kämpfen zu wollen für einen Staat, das ist vor diesem Hintergrund mehr als nur eine individuelle Verweigerung – nämlich ein Akt der Humanität und des Protests für mehr kollektive Selbstbestimmung.
Die Verteidigungsfähigkeit wird zur «Kriegstüchtigkeit» umerklärt, die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet, die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert: Die Zeichen stehen auf Mobilmachung, auch mental. Die Nation wird dabei zur großen Solidargemeinschaft verklärt, der ein jeder glücklich zu dienen hat. Und das nach Jahrzehnten der Entsolidarisierung, in denen die Verarmung breiter Bevölkerungsschichten von neoliberalen Politikern für alternativlos erklärt wurde.
Ole Nymoen erhebt Einspruch: Die Behauptung, das Sicherheitsinteresse eines Staates falle notwendig mit dem seiner Untertanen zusammen, erscheint geradezu absurd. Immerhin sind es junge Männer wie er, die im Kriegsfall gezwungen sind, im Land zu bleiben und ihr Leben zu riskieren, ob sie wollen oder nicht. Ganz zu schweigen davon, dass der «Dienst an der Waffe» auch beinhaltet, mit dieser Waffe andere zu töten. Und wer bestimmt eigentlich über den «Waffengang»? Ist es wirklich der demos, das Volk?
Nicht kämpfen zu wollen für einen Staat, das ist vor diesem Hintergrund mehr als nur eine individuelle Verweigerung – nämlich ein Akt der Humanität und des Protests für mehr kollektive Selbstbestimmung.
Die Mittwochabend-Vorträge des Fachbereichs Architektur beleuchten aktuelle Themen an den Schnittstellen von Architektur, Kunst und Kultur. Die Reihe fragt nach dem, was heute relevant und wichtig ist – gesellschaftlich, gestalterisch und fachübergreifend. Renommierte Persönlichkeiten geben Einblicke in ihre Arbeit und eröffnen neue Perspektiven auf das Bauen und Denken in unserer Zeit.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in Präsenz statt. Eine Online-Übertragung ist in diesem Semester nicht geplant.
Referent: Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring, Justus-Liebig-Universität Gießen
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.
In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
„Strom und Wärme der Zukunft“ in Kombination mit dem bundesweiten „Tag des offenen Heizungskellers“.
Ablauf:
- von 11 bis 13 Uhr Vorträge und Thementische in der Orangerie (Veranstaltungshaus), Bessunger Straße 44.
- ab 14 Uhr Besichtigung und Vor-Ort-Gespräche mit Botschafter:innen (Gastgeber:innen, Gebäudebesitzer:innen), die ihren Heizungskeller mit Wärmepumpe zeigen.
https://www.heinerheizung.de/ und www.darmstadt.de/klimaschutz werden Informationen bereitstellen.
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise

In der Veranstaltung werden wesentliche Elemente eines ganzheitlichen kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements auf Basis der 17 UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (17 SDGs) vorgestellt. Das umfasst eine Nachhaltigkeitstrategie mit Zielen, ein Nachhaltigkeitsreporting, eine Kontrolle, einen Nachhaltigkeitshaushalt und mehr.
Vergleichende Fallbeispiele anderer Kommunen und der Blick auf Darmstadt verdeutlichen das Potenzial, den Mehrwert und die Handlungsbedarfe.
Die Diskussion ermöglicht eine Vertiefung des Konzepts und lässt Raum für eigene Initiativen und Impulse.
Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Dr. Andreas Bathe, Volker Maschmeyer
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und DAgenda2030.
Die Mittwochabend-Vorträge des Fachbereichs Architektur beleuchten aktuelle Themen an den Schnittstellen von Architektur, Kunst und Kultur. Die Reihe fragt nach dem, was heute relevant und wichtig ist – gesellschaftlich, gestalterisch und fachübergreifend. Renommierte Persönlichkeiten geben Einblicke in ihre Arbeit und eröffnen neue Perspektiven auf das Bauen und Denken in unserer Zeit.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in Präsenz statt. Eine Online-Übertragung ist in diesem Semester nicht geplant.
Referent: Dr. Till Heydenreich, Universität Pisa
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.
In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise
Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung. Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ bietet eine Bühne, solche Ansätze vorzustellen, kritisch zu beleuchten und gemeinsam weiterzudenken. Moderator Prof. Dr. Ingo Jeromin von der Hochschule Darmstadt (h_da) spricht hierzu mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Die Mittwochabend-Vorträge des Fachbereichs Architektur beleuchten aktuelle Themen an den Schnittstellen von Architektur, Kunst und Kultur. Die Reihe fragt nach dem, was heute relevant und wichtig ist – gesellschaftlich, gestalterisch und fachübergreifend. Renommierte Persönlichkeiten geben Einblicke in ihre Arbeit und eröffnen neue Perspektiven auf das Bauen und Denken in unserer Zeit.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in Präsenz statt. Eine Online-Übertragung ist in diesem Semester nicht geplant.
Referentin: Sarah Lange, Universität Siegen
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.
In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Runder Tisch mit Experten und Akteuren aus Deutschland und Brasilien
Hochkarätige Gäste:
- Dom Vicente Ferreira, Bischof von Livramento de Nossa Senhora, Brasilien
- Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
- P. Dr. Martin Maier SJ, Haupt-Geschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat
- Joshi Nichell, Mainz, Journalist und Fotograf
- Stefanie Konrad, Nachhaltigkeitsinitiativen Lincoln Siedlung, Darmstadt
- Moderation: Dr. Eva Baillie und Dr. Annette Wiesheu
Vom 10.-21. November 2025 findet in Belém in Brasilien die 30. Weltklimakonferenz (COP30) statt. Wir laden im Anschluss daran zu einem Austausch über Ergebnisse und Auswirkungen ein: Gesprächsgäste aus Brasilien und Deutschland, die zum Teil an der COP30 teilgenommen haben, berichten von ihren Eindrücken, informieren über die Ergebnisse und diskutieren am Runden Tisch: Welche Aufgaben ergeben sich daraus – und was kann die lokale Ebene beim Klimaschutz bewirken?
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat im Bistum Mainz.
Anmeldung erbeten per Formular auf der Website oder Mail.
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise
Die Mittwochabend-Vorträge des Fachbereichs Architektur beleuchten aktuelle Themen an den Schnittstellen von Architektur, Kunst und Kultur. Die Reihe fragt nach dem, was heute relevant und wichtig ist – gesellschaftlich, gestalterisch und fachübergreifend. Renommierte Persönlichkeiten geben Einblicke in ihre Arbeit und eröffnen neue Perspektiven auf das Bauen und Denken in unserer Zeit.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in Präsenz statt. Eine Online-Übertragung ist in diesem Semester nicht geplant.
Referentin: Prof. Anke Wollbrink, Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.
In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Vortrag und Diskussion mit Politikwissenschaftler Dr. Philipp Roth.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesellschaft der Angst? Zwischen Krise, Wandel und Prinzip Hoffnung“ des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung von September bis Dezember 2025
Unsere Gesellschaft ist von Krisen geprägt. Sie ist komplex und unübersichtlich, Zusammenhänge sind oft nicht nachvollziehbar. Wie kann solch eine Gesellschaft resilient und widerstandsfähig gegenüber Krisen sein? Welche Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft? Und Wie kann solch eine Gesellschaft eine positive Vision der Zukunft, ein positives Narrativ entwickeln?
Was ist dafür notwendig? Und wie kann solch eine Vision aussehen? Mit diesen Fragen wollen wir uns zum Abschluss der Reihe mit dem Politikwissenschaftler Florian Roth beschäftigen. Er ist Dozent am Zurich Center for Sustainability Leadership der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Vorher war er Projektleiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Resilienz, Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung sowie Innovation und Transformation.
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise
Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung. Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ bietet eine Bühne, solche Ansätze vorzustellen, kritisch zu beleuchten und gemeinsam weiterzudenken. Moderator Prof. Dr. Ingo Jeromin von der Hochschule Darmstadt (h_da) spricht hierzu mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Fledermäuse faszinieren auch in der Stadt. Auf der Jagd nach Insekten können wir sie auch im Garten und auf dem Balkon unterstützen. Der Vortrag zeigt, welche Pflanzen Insekten und damit Fledermäuse fördern, aber auch Gefahren, die den nächtlichen Flugkünstlern bei uns drohen.
Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Brigitte Martin
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Die Mittwochabend-Vorträge des Fachbereichs Architektur beleuchten aktuelle Themen an den Schnittstellen von Architektur, Kunst und Kultur. Die Reihe fragt nach dem, was heute relevant und wichtig ist – gesellschaftlich, gestalterisch und fachübergreifend. Renommierte Persönlichkeiten geben Einblicke in ihre Arbeit und eröffnen neue Perspektiven auf das Bauen und Denken in unserer Zeit.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in Präsenz statt. Eine Online-Übertragung ist in diesem Semester nicht geplant.
Referent: Immanuel Stiess, Institut Für Sozial-Ökologische Forschung (Isoe Frankfurt)
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.
In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise
Referent: Prof. Dr. Sven Linow, Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.
In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise
Die Mittwochabend-Vorträge des Fachbereichs Architektur beleuchten aktuelle Themen an den Schnittstellen von Architektur, Kunst und Kultur. Die Reihe fragt nach dem, was heute relevant und wichtig ist – gesellschaftlich, gestalterisch und fachübergreifend. Renommierte Persönlichkeiten geben Einblicke in ihre Arbeit und eröffnen neue Perspektiven auf das Bauen und Denken in unserer Zeit.
Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in Präsenz statt. Eine Online-Übertragung ist in diesem Semester nicht geplant.
Referent: Dr. Friederike Habermann, Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.
In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise

Der Vortrag beleuchtet das Thema des Verhältnisses von Natur und Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln. Beide scheinen auf den ersten Blick Gegensätze zu sein. Welche Rolle spielt die Stadt für die Natur? Welche Rolle spielt die Natur für den Stadtmenschen? Und welche Rolle spielt der Mensch für die Stadtnatur? Es werden sowohl grundsätzliche Überlegungen angestellt, wie auch konkrete Beispiele aus Darmstadt betrachtet. Es wird sich zeigen, dass Natur und Stadt sich gegenseitig brauchen.
Referent*in: Dr. Christian Storm
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Referent: Torsten Schäfer, Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“.
In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise

Unsere Häuser und Dächer können auch nach einer Wärmeschutzsanierung als Niststätte von immer seltener werdenden Fledermäusen, Mauerseglern und Haussperlingen dienen. Auch für Insekten gibt es spezielle Nisthilfen, die von Vornherein eingeplant oder auch nachträglich angebracht werden können. Angst vor Verschmutzung muss man nicht haben. Auch nicht, dass diese Nisthilfen unerwünschte Gäste anlocken.
Im Vortrag wird ebenfalls das Problem erläutert, warum so viele Vögel gegen Fenster und verspiegelte Fassaden prallen und sich dabei oft tödlich verletzen. Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Manfred Schuchardt, Brigitte Martin
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Abschluss der Ringvorlesung „Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie“: Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) stellen ihre Projekte vor.
In der Ringvorlesung wurden u.a. folgende Fragen untersucht:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise

Fledermäuse faszinieren auch in der Stadt. Auf der Jagd nach Insekten können wir sie auch im Garten und auf dem Balkon unterstützen. Der Vortrag zeigt, welche Pflanzen Insekten und damit Fledermäuse fördern, aber auch Gefahren, die den nächtlichen Flugkünstlern bei uns drohen.
Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Nico Martin, Brigitte Martin
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Der technische Fortschritt macht inzwischen Photovoltaik-Anlagen wirtschaftlich auf fast allen Dächern möglich. Zudem gibt es gesetzliche Änderungen und das Förderprogramm der Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Photovoltaik auch für Mehrparteienhäuser interessant machen. Doch wie funktioniert das? Welche Schritte sind notwendig? Informiert wird über den Stellenwert regenerativer Energien für den Klimaschutz, über Förderprogramme, Kosten und Technik von Photovoltaikanlagen. Außerdem berichten Aktive der Bürgersolarberatung über ihre ehrenamtliche Arbeit und darüber, wie sie Menschen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage begleiten.
Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Stefan Uellner, heiner*solarberatung
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt, heiner*solarberatung und dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren? - 10.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt - 17.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung - 24.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen? - 01.12.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung - 08.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung - 15.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise

Wie produzieren Mieter und Eigentümer auf Balkon oder Gartenhütte mit einem
Photovoltaik-Modul Öko-Strom? Wie fördert die Wissenschaftsstadt Darmstadt das? Welche Entwicklungen gab es in den letzten Jahren? Aufgezeigt werden Möglichkeiten der Steckersolarmodule von der Technik, den gesetzlichen Rahmenbedingungen bis hin zu finanziellen Fragen. Aktive berichten von ihren Erfahrungen und dem Engagement.
Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Referent*in: Niko Martin, BUND; Aktive von heiner*energie; Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt, heiner*energie und dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt.