Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.
Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.

Beim Sonntagsspaziergang gilt es, Tiere und früh blühende Pflanzen am Wegesrand der Parkanlage zu entdecken und einiges über deren Lebensraum zu erfahren. Wie sind sie durch den Winter gekommen? Wie sehen die Überwinterungsstrategien der Frühblüher aus? Sind sie auch für den Garten geeignet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des unbeschwerlichen Rundgangs.
Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Brigitte Martin, Stefan Fuchs
In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt

Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten der sozialen Faltenwespen werden im Spätsommer lästig, wie kann ich sie von anderen unterscheiden? Wie kann ich einer Nestgründung beispielsweise im Rollladenkasten vorbeugen? Was tun bei Konflikten? Auch auf das vermehrte Vorkommen der invasiven Asiatischen Hornisse wird von den BUND-Experten eingegangen.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Brigitte Martin, Manfred Schuchardt
BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt

Entdecke die Stadtnatur auf einem geführten Spaziergang und lerne mehr über die faszinierende Flora und Fauna in deiner Umgebung! Auf unseren Touren zeigen wir dir, wie reich an Leben städtische Parks, Grünflächen und Straßenränder sein können. Dabei erfährst du nicht nur spannende Fakten über Pflanzen und Tiere, sondern auch, wie wichtig es ist, diese Lebensräume zu schützen. Die Spaziergänge bieten eine tolle Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und dabei aktiv etwas für die Natur zu tun.
Eine Anmeldung unter umweltamt@darmstadt.de ist erwünscht.
Referent*innen: Nadine Wetterich, Biodiversitätsmanagerin
In Kooperation mit dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt

Tropische Regenwälder gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde – und zu den gefährdetsten. Was macht diesen Lebensraum so besonders? Wie funktionieren Regenwälder? Warum werden diese Wälder gerade in großem Ausmaß zerstört? Können solche Wälder regenerieren? Was können wir gegen diesen Verlust tun?
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Prof. Dr. Nico Blüthgen
BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
In Kooperation mit DiNArDa, TU Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt
Es ist schon lange klar, dass der Gebäudebestand in den nächsten Jahrzehnten an ein klimaverträgliches Energiesystem angepasst werden muss.
In letzter Zeit werden verschiedene Aspekte dieses Ziels aber wieder verstärkt in Frage gestellt: Sind in Wirklichkeit schon die Anforderungen des GEG überzogen? Soll man überhaupt ordnungsrechtlich eingreifen, oder ist eher Technologieoffenheit geboten? Wäre es nicht besser, nur die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren?
Dr. Jürgen Schnieders erläutert, warum Sie es nicht bereuen werden, jede Gelegenheit genutzt zu haben, den Wärmeschutz deutlich zu verbessern und was das alles mit einfachem Bauen zu tun hat.
Referent: Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut

Im lockeren, wasserabführenden Sandboden fühlt sich die besonders geschützte Zauneidechse wohl. Wie der eigene Garten und benachbarte Grünanlagen für sie und andere Reptilien als Lebensraum gestaltet und sie mit kleinen Hilfsmitteln vor dem Zugriff von Haustieren geschützt werden können, wird vor Ort erläutert. Auch Wildbienen und Schmetterlinge benötigen diese blühenden Landschaften.
Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Gerald Schmitt, Heike Bartenschlager
In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt

Jetzt nach dem Winterschlaf, der bis April gehen kann, herrscht Paarungszeit beim Igel. Der Vortrag behandelt die Lebensweise des Igels, mögliche Gefahren und was wir im eigenen Garten tun können, um dem Igel im kommenden Sommer und Herbst für den nächsten Winter wirklich zu helfen.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Referent*innen: Reinhold Martin, Brigitte Martin
BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt

Das „Offene Treffen“ des BUND Darmstadt für alle Interessierten findet wieder regelmäßig statt.
Die „offenen Treffen“ des BUND Darmstadt dienen dazu, an unserer Arbeit Interessierten ungeachtet einer festen Tagesordnung Einblick in die BUND-Aktivitäten vor Ort zu geben, individuelle Fragen zu besprechen und anzubieten, welche bestehende Arbeitsgruppe im BUND Darmstadt oder darüberhinaus für die Interessierten geeignet wären. Gerne können beim „offenen Treffen“ eigene Vorstellungen dargelegt werden, wir geben – nach Möglichkeit – gerne Unterstützung für neue Ideen und Aktivitäten.
Melden Sie sich beim „offenen Treffen“ oder auch zwischendurch per Mail bund.darmstadt@bund.net welche AG des BUND Darmstadt Sie speziell interessieren würde.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt.
BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)