Aktuelles + Termine

Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.

Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.

Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.

Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.

Sep.
5
Do.
Solarparty 2024 – Infoveranstaltung zu Solarstrom für die Darmstädter Bürgerschaft
Sep. 5 um 18:00 – 20:00
„Mehr Strom von den Dächern der Heinerstadt – gemeinsam bringen wir die Energiewende voran!“
Dafür braucht es viele Leute, die Lust auf eine eigene Photovoltaik-Anlage und Beratungsangebote rund um das Thema Photovoltaik haben.
 
Auf der SolarParty erhalten Bürger*innen Hilfestellungen auf ihrem Weg zur eigenen Aufdach-Photovoltaikanlage.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
  • Begrüßung durch Dezernent Michael Kolmer
  • Informationen zum Klimaschutzplan und zu städtischen Förderprogrammen durch Dr. Patrick Voos, Leiter des Amtes für Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Wissensvermittlung und Beispielrechnungen zu Photovoltaik auf dem Dach durch Stefan Uellner, heiner*solarberatung
  • Fragerunde
Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Vertreter*innen der Heiner*solarberatung und von heiner*energie sowie des Amtes für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Okt.
1
Di.
Podiumsdiskussion „Quo Vadis Umwelt- und Klimaschutz?“
Okt. 1 um 19:00
Okt.
8
Di.
Vortrag: Klimaschutz in Darmstadt (Hybrid)
Okt. 8 um 17:00 – 19:00

Nur gemeinsam kann es gelingen die Klimakrise zu bewältigen. Im Vortrag sollen die Ziele und

Nur gemeinsam kann es gelingen die Klimakrise zu bewältigen. Im Vortrag sollen die Ziele und Strategien der Wissenschaftsstaft Darmstadt in Sachen Klimaschutz beleuchtet werden. Darüber hinaus soll ein kurzer Blick auf die Möglichkeiten jedes Einzelnen geworfen werden.

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.

Eine Veranstaltung vom Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit dem BUND und der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
24
Do.
Vortrag „Was ist Klimaanpassung?“
Okt. 24 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Was ist Klimaanpassung“ sprechen:

  • Patrick Voos, Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung, Wissenschaftsstadt Darmstadt
  • Anja Hentschel & Dominik Gager, Hochschule Darmstadt (h_da)

Die Veranstaltung ist Teil und Auftakt der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Okt.
28
Mo.
Vortrag: Hessen im Klimawandel – wir passen uns an
Okt. 28 um 19:00 – 21:00

Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie berichtet von aktuellen Herausforderungen für uns alle.

Im Rahmen der Reihe „Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft“ am Montag, dem 28. Oktober, ist Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), in der Centralstation zu Gast.

Mit einem Vortrag zum Thema „Hessen im Klimawandel – wir passen uns an“ berichtet er über die Arbeit der technisch-wissenschaftlichen Umweltbehörde HLNUG, die mit einem interdisziplinären Team von Fachleuten die wesentlichen Umweltmedien Wasser, Boden und Luft, das Klima sowie die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen überwacht. Aus den Beobachtungen entwickelt das HLNUG Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten für Ministerien und Behörden sowie die Öffentlichkeit.

Welchen Herausforderungen stehen wir mit dem Klimawandel gegenüber und wie können wir ihnen begegnen?

Den Abend moderiert Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin (h_da).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Energie für die Zukunft“.
http://www.energie-fuer-die-zukunft.de/

Okt.
29
Di.
Vortrag: Alte Mythen adé! Schritt für Schritt zum klimafitten Gebäude (Hybrid)
Okt. 29 um 17:00 – 19:00
Kalte Füße, zugige Fenster oder hohe Heizrechnungen? Häufig noch der Fall, aber muss nicht sein. Im Vortrag werden Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch, Luftdichtigkeit und Lüftungsanlagen vorgestellt, Empfehlungen für die Ausführung und die jeweiligen Konsequenzen diskutiert. Sich stetig weiter verbreitende Mythen werden aufgegriffen, geprüft, diskutiert und hoffentlich für alle verständlich widerlegt.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Eine Veranstaltung vom Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit dem BUND und der Volkshochschule Darmstadt.
Okt.
30
Mi.
Vortrag: Grüne Energiewende: Globale Herausforderungen
Okt. 30 um 19:00 – 20:00

Vortrag von Michael Reckordt, Geograph

Die Energiewende, so betonen Bergbau-Industrie und Regierungen einhellig, ist auf Metalle angewiesen. Viele internationale Organisationen gehen von stark wachsenden Metallbedarfen aus. Gleichzeitig ist der Bergbau ein Hochrisikosektor für Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Proteste mehren sich.

Kehren wir nun den Teufel mit dem Belzebub aus? Ist Dekarbonisierung ohne Ausbeutung von Mensch und Natur möglich? Eine global gerechte Energiewende bei gleichzeitiger Verringerung unseres Rohstoffverbrauchs kann gelingen. Wir diskutieren wie.

Der Vortrag ist Teil der Reihe Energiewende und die neue Welle der Rohstoffausbeutung des Evangelischen Dekanats Darmstadt und des Darmstädter Bündnisses Gerechter Welthandel.

Okt.
31
Do.
Vortrag „Klimawandel in Hessen“
Okt. 31 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Klimawandel in Hessen“ sprechen Anna-Christine Sander & Michaela Stecking, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), Fachzentrum Klimaanpassung (FZK).

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Nov.
4
Mo.
Vortrag: Wie der Mensch die Natur Europas verändert
Nov. 4 um 19:00

Vortrag der Biologin Doris Lerch.

Die Konzentration des Treibhausgases CO2 ist 2023 auf dem höchsten Stand. Der Planet steht am Anfang des sechsten Massensterbens in der Erdgeschichte. Die Folgen der Lichtverschmutzung zeigen immer stärkere negative Auswirkungen auf ganze Ökosysteme. Wo genau hat der Mensch überall die Natur in Europa und auf der ganzen Welt verändert?

Mit hilfreichem Praxistipp, wie wir diesen negativen Veränderungen in unserem privaten Umfeld mit einfachen Mitteln Einhalt gebieten können, endet der Vortrag. Jede große Veränderung beginnt im Kleinen.

 

Nov.
5
Di.
Vortrag: Heizung defekt und wozu eigentlich Lüftungsanlagen? Die Haustechnik. (Hybrid)
Nov. 5 um 17:00 – 19:00
Wärmeplanung, Heizungsgesetz, Fernwärme, Umweltwärme und Förderung – alles Stichpunkte, die sofort kommen, wenn man sich mit dem Thema Heizungserneuerung und Nachfolger für die gute alte fossile Heizung beschäftigt. Und wozu eigentlich Lüftungsanlagen?
Es gibt viel mehr Möglichkeiten, als viele denken und durch die Förderungen auch zu erschwinglichen Kosten. Im Vortrag erfahren Sie, welche konkreten Schritte die nächsten sein sollten.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt.
Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Eine Veranstaltung vom Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit dem BUND und der Volkshochschule Darmstadt.
Nov.
7
Do.
Webinar „Frostfreie Gründung“
Nov. 7 um 17:00

Online-Fachvortrag von Robert Leitschuh, LohrElement GmbH, organisiert von ProPassivhaus e.V.

Für jeden Gebäudetyp die richtige Gründung, auch aus recyceltem XPS (reXPS).

Ob lastabtragende Bodenplatte oder Frostschürze, ungedämmt oder mit Dämmung bis zum Passivhausstandard. Die ideale Planungssicherheit für Architekten, spart Zeit und Geld bei der Ausführung.

Weitere Infos und Anmeldung

Vortrag „Die Kosten des Klimawandels“
Nov. 7 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Die Kosten des Klimawandels“ spricht Dr. Leonie Wenz, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Nov.
14
Do.
Vortrag „Politik der Klimaanpassung“
Nov. 14 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Politik der Klimaanpassung“ spricht Sigita Urdze, Bundesverband Klimaschutz e.V. (BVKS).

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Vortrag: Zur Plünderung der Meere: Tiefseebergbau im Südpazifik
Nov. 14 um 19:00 – 20:00

Vortrag von Dr. Roland Seib, Politikwissenschaftler

Mit der global wachsenden Nachfrage
nach mineralischen Rohstoffen zum
Zweck der Überwindung der fossilen
Wirtschaftsweise hat auch die Jagd auf
die Ressourcen der Tiefsee begonnen,
dem größten und ältesten Ökosystem
der Erde. Bis heute ist der Abbau von
Rohstoffen in internationalen Gewässern
verboten.

Die Hohe See gilt nach dem UN-Seerechtsabkommen als Erbe
der Menschheit und Ressource aller. Im Februar 2024 hat die
Internationale Meeresbodenbehörde der Vereinten Nationen
in Jamaika einen ersten Vertragsentwurf zum Abbau vorgelegt.
Die Vorbereitungen darauf sind jedoch bereits in vollem Gange.

Der Vortrag ist Teil der Reihe Energiewende und die neue Welle der Rohstoffausbeutung des Evangelischen Dekanats Darmstadt und des Darmstädter Bündnisses Gerechter Welthandel.

Nov.
18
Mo.
Zukunftssichere Wärme für Wixhausen
Nov. 18 um 18:00 – 20:00

Infoveranstaltung mit dem „Energiesparkommissar“ Carsten Herbert

Die Wärmewende – also die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf zukunftssichere, klimafreundliche Wärmequellen – ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Was können einzelne Gebäudeeigentümer*innen tun?

Auf dem Informationsabend werden u.a. Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten rund um die Themen Heizung und Sanierung vorgestellt, Zielgruppe: für Bürger*innen aus Wixhausen aber auch den weiteren Stadtteilen.

Vortrag: Wärmewende: Oberflächennahe und mitteltiefe Geothermie und deren regionales Potential
Nov. 18 um 19:00 – 21:00

Oberflächennahe und mitteltiefe Geothermie und deren regionales Potential mit Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum.

Geothermie bezeichnet Wärme (thermische Energie), die in der Erdkruste gespeichert ist und durch Erdwärmeüberträger nutzbar gemacht werden kann.

Bei der sog. Erdwärme handelt es sich um eine regenerative Energie.

In seinem Vortrag berichtet Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum, Fachbereich Geotechnischer Ingenieurbau und Geologie an der Hochschule Darmstadt, über den Stand geothermischer Energienutzung und -anwendungen. Geothermie wird durch die Bundesregierung als eine Schlüsseltechnologie der Energiewende angesehen, da die Umsetzung relativ schnell zu einer substanziellen Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am gesamten Primärenergieverbrauchs beitragen kann.

An diesem Abend geht es dabei im Schwerpunkt um den Einsatz oberflächennaher und mitteltiefer Systeme vor dem Hintergrund der Wärmewende mit Bezug zu den regionalen Möglichkeiten.

Den Abend moderiert Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin (h_da).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Energie für die Zukunft“.
http://www.energie-fuer-die-zukunft.de/

Nov.
19
Di.
Vortrag: Wie mache ich mein Haus klimafit? Sanierungsbericht aus Darmstadt. (Hybrid)
Nov. 19 um 17:00 – 19:00
Der Bericht gibt Einblick am Beispiel eines Altbaus aus den 1930er Jahren, für das ein Sanierungsfahrplan erstellt wurde, welche Maßnahmen und Eigenleistungen notwendig waren, um ein ehemals ungedämmtes Haus „fit“ für eine klimafreundliche Wärmepumpenlösung inklusive Photovoltaik zu machen und wie der Garten zu einem klimaangepassten, blühenden und artenreichen Biotop wurde.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt.
Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Eine Veranstaltung vom Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit dem BUND und der Volkshochschule Darmstadt.
Nov.
21
Do.
Vortrag „Gesellschaftliche Grenzen der Anpassung“
Nov. 21 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Gesellschaftliche Grenzen der Anpassung“ sprechen Sven Linow & Sonja Kleinod, Hochschule Darmstadt (h_da).

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Vortrag: Tiefseebergbau – Not wanted, not needed, not consented
Nov. 21 um 19:00 – 20:00

Vortrag von Jan Pingel, Politikwissenschaftler

Der Pazifik, der flüssige Kontinent, droht das globale Testfeld für Tiefseebergbau zu werden. Das weltweit erste kommerzielle Tiefseebergbauvorhaben in Papua-Neuguinea konnte zwar vorerst gestoppt werden.

Durch aktuelle Bergbaupläne auf den Cook-Inseln und der Hohen See drohen dennoch der Start für den Abbau von Tiefseemineralien im Pazifik und so der Beginn einer neuen extraktiven Industrie mit absehbar negativem Ausgang. Es
braucht ein allgemeingültiges Verbot von Tiefseebergbau im Pazifik und weltweit.

Der Vortrag stellt aktuelle pazifische, internationale und deutsche Kampagnen gegen Tiefseebergbau vor.

Der Vortrag ist Teil der Reihe Energiewende und die neue Welle der Rohstoffausbeutung des Evangelischen Dekanats Darmstadt und des Darmstädter Bündnisses Gerechter Welthandel.

Nov.
28
Do.
Vortrag „Klimaanpassung in Darmstadt“
Nov. 28 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Klimaanpassung in Darmstadt“ spricht Christian Kotremba, Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung, Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Dez.
3
Di.
Vortrag: Sonnenstrom für Zuhause – Energie auch für Mobilität und Wärme. (Hybrid)
Dez. 3 um 17:00 – 19:00
Photovoltaik ist die wichtigste erneuerbare Energie in Darmstadt. Diese Veranstaltung konzentriert sich darauf, wie Bürgerinnen und Bürger von der Nutzung von Photovoltaik als erneuerbarer Energiequelle profitieren können. Es werden Vor- und Nachteile verschiedener Anlagentypen präsentiert, sowie die Beratungs- und Fördermöglichkeiten der Stadt Darmstadt vorgestellt.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Eine Veranstaltung vom Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit dem BUND und der Volkshochschule Darmstadt.
Talk „Die Zuversichtlichen“ (online)
Dez. 3 um 18:00

Die Autoren von zwei Nachhaltigkeitsbüchern diskutieren moderiert.

Erfahrt, warum Bäume pflanzen allein nicht die Lösung ist, wie absurd die Panik vor E-Auto-Akkus wirklich ist, und warum wir mehr diskutieren sollten – aber bitte mit Fakten statt Fake News!

Es ist nicht ganz klar, ob der Teilnahmelink auf der Homepage veröffentlicht wird, oder ob man sich für den Newsletter anmelden muss. Auf jeden Fall steckt ein Konzern hinter der Homepage (Werner & Mertz GmbH).

Dez.
5
Do.
Vortrag „Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel“
Dez. 5 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel“ spricht Claudia Kammann, Hochschule Geisenheim University (HGU).

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Vortrag: Rohstoffausbeutung und die Handelspolitik der Europäischen Union
Dez. 5 um 19:00 – 20:00

Vortrag von Bettina Müller, Politikwissenschaftlerin

Die EU braucht Rohstoffe, um ihre Wirtschaft und Gesellschaft klimaneu tral“ aufzustellen. Doch die dazu benötigten Rohstoffe hat sie nicht, oder
sie werden in der EU nicht abgebaut. Deswegen drängen die EU-Kommission und die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten auf eine rasche Unterzeichnung von Handelsabkommen, strategischen Rohstoffpartnerschaften sowie Projekten im Rahmen des globalen Infrastrukturprogrammes der EU „Global Gateway“.

Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass mit diesen Verträgen investorenfreundliche Bedingungen für transnationale Konzerne geschaffen werden zum Nachteil der rohstoffexportierenden Länder.

Worum geht es dabei genau?
Welche sozialen und ökologischen Auswirkungen haben diese Vereinbarungen auf die rohstoffreichen Länder?
Welche Folgen hat das für das Klima?
Und welche Handlungsempfehlungen ergeben sich daraus für eine aktive Zivilgesellschaft?

Der Vortrag ist der letzte Teil der Reihe Energiewende und die neue Welle der Rohstoffausbeutung des Evangelischen Dekanats Darmstadt und des Darmstädter Bündnisses Gerechter Welthandel.

Dez.
7
Sa.
Repaircafé in Eberstadt
Dez. 7 um 14:00 – 17:00

Reparieren statt Wegwerfen das 30. Reparatur-Café in Eberstadt öffnet wieder seine Türen!

Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto öffnet am Samstag, den 07.12.2024 von 14 Uhr bis 17 Uhr erneut das Reparatur-Café in Eberstadt seine Türen.

Beim Reparatur-Café Eberstadt übernehmen ehrenamtliche Reparateur*innen die Instandsetzung defekter Geräte vor Ort. Ob das nun der alte Staubsauger, der Drucker, ein Kleidungsstück, Kleinmöbel oder das Fahrrad ist, für die verschiedenen Reparaturen stehen Expert*innen und die notwendigen Materialien und Werkzeuge vor Ort bereit. Nach dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ wird ganz natürlich Müllvermeidung betrieben, wodurch die Umwelt und der entsprechende Geldbeutel geschont werden sowie im Sinne von Nachhaltigkeit gehandelt wird. Dies regt zu einem bewussteren Konsumverhalten an. Hierzu zählt auch die Abgabe von Lebensmitteln durch Foodsharing Darmstadt e.V.

Damit aber auch eine gemütliche und entspannte Atmosphäre die Reparaturarbeiten fördert, haben die Veranstalter*innen über das Nachbarschaftscafé wieder fleißige Kuchenbäcker*innen gewinnen können, die hierzu auch Kaffee, Tee und Mineralwasser anbieten.

Darüber hinaus bietet das Reparatur-Café gleichzeitig einen Raum der Begegnung für Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe aus ganz Eberstadt und lädt ein, neue Kontakte zu knüpfen. Dies stärkt den lokalen Zusammenhalt und dient der Förderung der Nachbarschaft in Eberstadt.

Das Reparatur-Café, eine Kooperation des Senioren Netzwerkes Eberstadt, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem Werkhof Darmstadt e. V., dem Projekt Nala und des Caritaszentrums Eberstadt Süden, findet in den Räumen des Werkhofs Darmstadt e.V., Grenzallee 4-6, 64297 Darmstadt, statt. Zur Unterstützung des Reparatur-Cafés sind Spenden herzlich willkommen.

Um das Reparatur-Café nachhaltig am Laufen zu halten, werden immer fleißige Reparateur*innen und ehrenamtliche Helfer*innen gesucht!

Hinweis und Information für Fotoaufnahmen: Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit von Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes Darmstadt e. V. Fotos gemacht werden. Möchten Sie nicht fotografiert werden, sprechen Sie bitte den*die Fotograf*in vor Ort an.

Bei Fragen und für weitere Information steht die Gemeinwesenarbeit Eberstadt, In der Kirchtanne 27, 64297 Darmstadt, Ihnen gerne unter 06151/3949912 oder caritaszentrum-eberstadt@caritas-darmstadt.de zur Verfügung.

Dez.
12
Do.
Vortrag „Anpassung der Wälder an den Klimawandel“
Dez. 12 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Anpassung der Wälder an den Klimawandel“ spricht Christian Storm, Technische Universität Darmstadt (TUD).

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Dez.
17
Di.
Vortrag: Natürlich resilient: Klimaanpassungsstrategien für Darmstadt. (Hybrid)
Dez. 17 um 17:00 – 19:00
Heißere und längere Hitzewellen, Trockenheit und steigende Überflutungsgefahr durch Starkregen: Darmstadt muss sich gegen die Folgen der Klimakrise auf lokaler Ebene wappnen.
Wie das gelingen kann, welche Strategien schon umgesetzt werden und wie gleichzeitig eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft für die Darmstädter Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden kann, wird in diesem Vortrag vorgestellt.
Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.
Eine Veranstaltung vom Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit dem BUND und der Volkshochschule Darmstadt.
Dez.
19
Do.
Vortrag „Wen gefährdet der Klimawandel?“
Dez. 19 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Wen gefährdet der Klimawandel?“ spricht Marcel Schmidt, Hochschule Darmstadt (h_da).

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Jan.
16
Do.
Vortrag „Menschliche Freiheit und Einheit im Finanzsystem: Ein Anfang“
Jan. 16 um 16:00 – 17:30

Zum Thema „Menschliche Freiheit und Einheit im Finanzsystem: Ein Anfang“ spricht Prof. Dr. Christoph Becker.

Das Finanzsystem verändert sich weg von einem Bank-basierten hin zu einem Kapitalmarkt-basierten Finanzsystem. Große Fonds argumentieren, dass nur gut entwickelte Kapitalmärkte künftige Infrastrukturinvestitionen finanzieren und die Altersvorsorge sichern können. Aber wenn Fondgesellschaften, die bereits heute enorm groß sind, diese Aufgaben übernehmen, dann werden diese immer weiterwachsen. Darunter kann der freie marktwirtschaftliche Wettbewerb leiden. Langfristig könnten Bürger, Unternehmen, und selbst Staaten ihre Selbstbestimmung verlieren. Deshalb sollte das Kapitalmarkt-basierte Finanzsystem selbst weiterentwickelt werden, indem regionale Investmentfonds und regionale Pensionsfonds eingeführt werden. Die Macht wird im Finanzsystem auf diese Weise verteilt statt konzentriert, Anreizkonflikte gemildert, und das Finanzsystem insgesamt stabiler.

Die wohldosierte Regionalisierung von Finanzstrukturen hat das Potential, unseren einseitig materialistischen Umgang mit Geld – unseren einseitigen Fokus auf Rendite und Risiko -weiterzuentwickeln. Geld sichert zweifellos die materielle Basis des Menschen. Aber darüber hinaus kann Geld den Gemeinsinn der Menschen stärken statt sie mittels ungeeigneter Finanzstrukturen zu trennen. Regionale Finanzstrukturen können Win-Win-Situationen schaffen und dem Menschen helfen, sein Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. In dem Vortrag werden diese Thesen anhand zahlreicher, unmittelbar umsetzbarer Beispiele illustriert und langfristige Perspektiven diskutiert.

Vortrag „Gesundheit in Zeiten des Klimawandels“
Jan. 16 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Gesundheit in Zeiten des Klimawandels“ sprechen Pierre Frevert & Astrid Rehner, Health for Future Frankfurt.

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Jan.
23
Do.
Vortrag „Klimarisiken: Wahrnehmung und Resilienz“
Jan. 23 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Klimarisiken: Wahrnehmung und Resilienz“ spricht Anna Heidenreich, Weizenbaum-Institut e.V.

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Jan.
25
Sa.
Repaircafé in Eberstadt
Jan. 25 um 14:00 – 17:00

Reparieren statt Wegwerfen das 31. Reparatur-Café in Eberstadt öffnet wieder seine Türen! Neu dabei ist die Präsentation der 3D Drucktechnologie.

Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto öffnet am Samstag, den 25.01.2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr erneut das Reparatur-Café in Eberstadt seine Türen.

Beim Reparatur-Café Eberstadt übernehmen ehrenamtliche Reparateur*innen die Instandsetzung defekter Geräte vor Ort. Ob das nun der alte Staubsauger, der Drucker, ein Kleidungsstück, Kleinmöbel oder das Fahrrad ist, für die verschiedenen Reparaturen stehen Expert*innen und die notwendigen Materialien und Werkzeuge vor Ort bereit. Nach dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ wird ganz natürlich Müllvermeidung betrieben, wodurch die Umwelt und der entsprechende Geldbeutel geschont werden sowie im Sinne von Nachhaltigkeit gehandelt wird. Dies regt zu einem bewussteren Konsumverhalten an. Hierzu zählt auch die Abgabe von Lebensmitteln durch Foodsharing Darmstadt e.V.

Interessierte an neuen Technologien können sich zum Thema 3D Druck informieren. Hierzu stehen fachkundige Berater zur Verfügung, die diese Technologie mit einem 3D Drucker in ihrer praktischen Anwendung präsentieren.

Damit aber auch eine gemütliche und entspannte Atmosphäre die Reparaturarbeiten fördert, haben die Veranstalter*innen über das Nachbarschaftscafé wieder fleißige Kuchenbäcker*innen gewinnen können, die hierzu auch Kaffee, Tee und Mineralwasser anbieten.

Darüber hinaus bietet das Reparatur-Café gleichzeitig einen Raum der Begegnung für Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe aus ganz Eberstadt und lädt ein, neue Kontakte zu knüpfen. Dies stärkt den lokalen Zusammenhalt und dient der Förderung der Nachbarschaft in Eberstadt.

Das Reparatur-Café, eine Kooperation des Senioren Netzwerkes Eberstadt, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem Werkhof Darmstadt e. V., dem Projekt Nala und des Caritaszentrums Eberstadt Süden, findet in den Räumen des Werkhofs Darmstadt e.V., Grenzallee 4-6, 64297 Darmstadt, statt. Zur Unterstützung des Reparatur-Cafés sind Spenden herzlich willkommen.

Um das Reparatur-Café nachhaltig am Laufen zu halten, werden immer fleißige Reparateur*innen und ehrenamtliche Helfer*innen gesucht!

Hinweis und Information für Fotoaufnahmen: Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit von Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes Darmstadt e. V. Fotos gemacht werden. Möchten Sie nicht fotografiert werden, sprechen Sie bitte den*die Fotograf*in vor Ort an.

Bei Fragen und für weitere Information steht die Gemeinwesenarbeit Eberstadt, In der Kirchtanne 27, 64297 Darmstadt, Ihnen gerne unter 06151/3949912 oder caritaszentrum-eberstadt@caritas-darmstadt.de zur Verfügung.

Jan.
30
Do.
Vortrag „Anpassung der h_da an den Klimawandel“
Jan. 30 um 18:00 – 19:30

Zum Thema „Anpassung der h_da an den Klimawandel“ spricht Anna Breuer, Hochschule Darmstadt (h_da), Klimaanpassungsmanagement.

Die Veranstaltung ist Teil der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

Feb.
3
Mo.
Projektvorstellungen „Anpassung an den Klimawandel“
Feb. 3 um 18:00 – 19:30

Studentische Projekte zm Thema „Anpassung an den Klimawandel“ werden vorgestellt.

Die Veranstaltung ist Teil und Abschluss der Öffentlichen Ringvorlesung „Klimaanpassung – Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung“.

Lange galt Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Alternative zu den Forderungen nach radikalem Klimaschutz. Doch an welchen Temperaturanstieg, welche Extremwetter und Dürren können wir uns überhaupt anpassen? Im Jahr 2023 hatten wir den ersten Tag, an dem die mittlere Temperatur der Erde über 2,0 °C höher lag, als vor der Industrialisierung. Seit 2002 hat Deutschland sechs Jahrhundertfluten erlebt, während sich in anderen Regionen der Grundwasserpegel nicht erholt. Diese Häufungen zeigen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung nicht mehr voneinander getrennt gedacht, behandelt und angegangen werden können. Denn nur wenn wir die Erderwärmung in erträglichen Maßen halten, werden Anpassungen an neue klimatische Verhältnisse überhaupt möglich sein.
In dieser Ringvorlesung fokussieren wir uns auf die Herausforderungen von Anpassungen an ein sich schnell und dynamisch änderndes Klima. Die Beiträge präsentieren relevante Perspektiven – von Stadtplanung über Wirtschaft und Politik bis hin zu besonders gefährdeten Gruppen sowie unsere Gesundheit und Resilienz. Sie zeigen so, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die wir nur gemeinsam lösen werden.

 

März
7
Fr.
Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang
März 7 um 20:00 – 22:00

Der Rundgang zeigt verschiedene künstliche Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen, erläutert Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Insekten und weitere Tiere, Pflanzen und den Menschen. Diskutiert werden Maßnahmen, wie Beleuchtung den Bedürfnissen angepasst werden kann und der Artenvielfalt weniger schadet.

Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.

Referent*innen: Christian Roßberg, Volkssternwarte Darmstadt; Brigitte Martin, BUND

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und der Volkssternwarte Darmstadt e.V.

 

März
11
Di.
Die Bedeutung von Biologischer Vielfalt in der Stadt
März 11 um 18:30 – 20:00

Ein spannender Vortrag der Umweltamtsleitung Karin Lübbe zur Natur hier in Darmstadt. Ihr erfahrt, wie Pflanzen und Tiere das Leben in der Stadt verbessern – vom kühleren Klima bis hin zu einer gesünderen Umwelt für uns Menschen. Außerdem wird gezeigt, wie jede*r von uns und die Stadt dazu beitragen können, die Biologische Vielfalt zu schützen und die Lebensqualität in urbanen Räumen zu erhöhen. Spannend und relevant für alle, die Stadtnatur lieben!

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter https://www.bund-darmstadt.de/webkonferenz/ statt. Eine Anmeldung unter umweltamt@darmstadt.de ist erwünscht.

Referent*innen: Dipl.-Biol. Karin Lübbe

BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)

www.bund-darmstadt.de/webkonferenz/

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt

März
14
Fr.
Was steckt hinter den „Omas for Future“? Lesung mit einer der Gründerinnen.
März 14 um 18:30 – 20:30

2019 hat Cordula Weimann die Bewegung „Omas for Future“ ins Leben gerufen. Ihr Ziel war es Frauen 50+ in den Umweltdiskurs einzubeziehen. Im gleichnamigen Buch zur Bewegung, ermutigt sie ihre Generation, aktiv etwas zu verändern und ihre wertvollen Erfahrungen einzubringen. Sie zeigt auf, wie wir durch ein bewusstes Leben im Einklang mit der Natur und echten Beziehungen nicht nur unseren Planeten schützen, sondern auch mehr Lebensfreude gewinnen können. Mit praktischen, umsetzbaren Ideen lädt sie dazu ein, gemeinsam eine positive Zukunft für unsere Enkel zu gestalten. Ein aufrüttelndes Buch, das dazu anregt, die eigene Stimme zu erheben und Teil eines wichtigen Wandels zu werden!

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter https://www.bund-darmstadt.de/webkonferenz/ statt. Eine Anmeldung unter umweltamt@darmstadt.de ist erwünscht.

Referent*innen: Dipl.-Biol. Karin Lübbe

BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)

https://www.bund-darmstadt.de/webkonferenz/

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und Omas for Future

 

März
15
Sa.
Repaircafé in Eberstadt
März 15 um 14:00 – 17:00

Reparieren statt Wegwerfen – Ressourcen schonen – das 32. Reparatur-Café öffnet seine Türen! Zum Start in die Umweltaktionswoche mit einer Abfallberatung durch den EAD

Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto öffnet am Samstag, den 15.03.2025 von 14 Uhr bis 17 Uhr das Reparatur-Café in Eberstadt seine Türen.

Mit dem Reparatur-Café beginnt die Umweltaktionswoche „Sauberhaftes Eberstadt“, welche allen Interessierten vom 15. – 22.03.2025 die Möglichkeit bietet, sich mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinander zu setzen.

Beim Reparatur-Café Eberstadt übernehmen ehrenamtliche Reparateur*innen die Instandsetzung defekter Geräte vor Ort. Ob das nun der alte Staubsauger, der Drucker, ein Kleidungsstück, Kleinmöbel oder das Fahrrad ist, für die verschiedenen Reparaturen stehen Expert*innen und die notwendigen Materialien und Werkzeuge vor Ort bereit. Nach dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ wird ganz natürlich Müllvermeidung betrieben, wodurch die Umwelt und der entsprechende Geldbeutel geschont werden und im Sinne der Nachhaltigkeit gehandelt wird. Dies regt zu einem bewussteren Konsumverhalten an. Hierzu zählt auch die Abgabe von Lebensmitteln durch Foodsharing Darmstadt e.V.

Im Rahmen der Umweltaktionswoche ist der EAD vertreten und berät die Besucher*innen des Reparatur-Cafés in Sachen Ressourcenschonung und wie mit entstehendem Abfall umzugehen ist. Hier spielt u.a. auch die Thematik des Elektroschrotts und des Sperrmülls eine Rolle.

Damit eine gemütliche und entspannte Atmosphäre die Reparaturarbeiten fördert, haben die Veranstalter*innen über das Nachbarschaftscafé fleißige Kuchenbäcker*innen gewinnen können, die hierzu auch Kaffee, Tee und Mineralwasser anbieten.   Darüber hinaus bietet das Reparatur-Café einen Raum der Begegnung für Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe aus ganz Eberstadt. Dies stärkt den lokalen Zusammenhalt und dient der Förderung der Nachbarschaft in Eberstadt.

Das Reparatur-Café ist eine Kooperation des Senioren Netzwerkes Eberstadt, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem Werkhof Darmstadt e. V. mit dem Projekt Nala und des Caritaszentrums Eberstadt Süden, findet in den Räumen des Werkhofs Darmstadt e.V., Grenzallee 4-6, 64297 Darmstadt, statt. Zur Unterstützung des Reparatur-Cafés sind Spenden herzlich willkommen.

Um das Reparatur-Café nachhaltig am Laufen zu halten, werden immer fleißige Reparateur*innen und ehrenamtliche Helfer*innen gesucht!

Hinweis und Information für Fotoaufnahmen: Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit von Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes Darmstadt e. V. Fotos gemacht werden. Möchten Sie nicht fotografiert werden, sprechen Sie bitte den*die Fotograf*in vor Ort an.

Bei Fragen und für weitere Information steht die Gemeinwesenarbeit des Caritaszentrums Eberstadt Süden, In der Kirchtanne 27, 64297 Darmstadt, Ihnen gerne unter 06151/3949912 oder caritaszentrum-eberstadt@caritas-darmstadt.de zur Verfügung.

März
18
Di.
Der Darmstädter Stadtwald im Wandel
März 18 um 18:30 – 20:00

Der Darmstädter Stadtwald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Darmstädter Bürgerinnen und Bürger. Besonders im Westen sind allerdings große Schäden durch die Trockenheit vergangener Jahre sichtbar. Forscherinnen und Forscher der TU Darmstadt begleiten die Entwicklung des Stadtwaldes mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu Mikroklima und dessen Einfluss auf verschiedene Lebensgemeinschaften.

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.

Referent*innen: Dr. Katja Wehner

BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)

www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und DiNArDa, TU Darmstadt

März
19
Mi.
Sanitärwende 1.0 – Kreislauftoilette statt Trinkwasser und Nährstoffe im Klärbecken
März 19 um 17:30 – 19:00

Aktuell spülen wir Tag für Tag unsere Hinterlassenschaften mit der kostbaren und knappen Ressource Trinkwasser in unser Kanalsystem. Dass man diese wertvollen Rohstoffe auch sehr gut nutzen kann, wussten schon unsere Vorfahren. In diesem Vortrag geht es um einen Überblick zum Thema Kreisläufe schließen von der „Schüssel auf den Acker, Düngemittel aus Urin und Fäzis“.

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.

Referent*innen: Sascha Babiniuk

BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)

www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und dem EAD

März
21
Fr.
Ausstellung zum Unwort des Jahres
März 21 – März 30 ganztägig

„Biodeutsch“ – mit diesem Ausdruck wird – laut Jury der Unwort-Aktion –  eine „rassistische, biologistische Form von Nationalität“ konstruiert und Menschen „vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien“ eingeteilt, bewertet und diskriminiert.

Zum 21. Mal fotografierten Darmstädter Künstler zum Unwort des Jahres.

Bild: Unwort Bilder e.V.

März
25
Di.
A hidden universe – die verborgene Artenvielfalt vor unserer Haustür
März 25 um 17:30 – 19:00

Dr. Julian Taffner, Mikrobiologe, leidenschaftlicher Makrofotograf und Naturfilmer. Unter dem Namen „terra aliens“ veröffentlicht er faszinierende Einblicke in die verborgene Welt außerirdisch anmutender Lebewesen unserer heimischen Natur. Mit seiner Kunst zeigt er die erstaunliche Vielfalt der Biodiversität, die sich an oft übersehenen Orten in Deutschland verbirgt.

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.

Referent*innen: Dr. Julian Taffner

BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)

www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und Dr. Julian Taffner, FEdA – Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt

März
30
So.
Aktionstag im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
März 30 um 11:00 – 17:00

Am letzten Tag der Ausstellungen „Wildlife Photographer of the Year“ und „Ich muss mich erst mal sammeln“ lädt das Hessische Landesmuseum Darmstadt zu einem besonderen Aktionstag ein! Entdecken Sie faszinierende Naturfotografien und spektakuläre Installationen zwischen Kunst und Design ein letztes Mal und genießen Sie die Vielfalt an Mitmach-Angeboten.
Ein Tag voller Inspiration und Erlebnisse – für die ganze Familie!

Kröten und Molche retten – Ein Sonntagsspaziergang
März 30 um 14:30 – 16:30

Von Februar bis April finden die Frühjahrswanderungen der Amphibien statt.
Erläutert werden Lebensweise, Schutzmaßnahmen und warum es verboten und sinnlos ist, Tiere der Natur zu entnehmen, um sie in den eigenen Garten zu setzen. Je nach Wetterlage beteiligen wir uns aktiv an einer Umsetzungsaktion.
Bitte strapazierfähiges Schuhwerk und angepasste Kleidung tragen!

Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.

Referent*innen: Carolin Siegloch, Brigitte Martin

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt

Apr.
1
Di.
Lebensraum Stadt: viel bunter und schöner als gedacht.
Apr. 1 um 17:30 – 19:30
Lebensraum Stadt: viel bunter und schöner als gedacht. @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Dass in unserer Stadt nicht nur wir Menschen leben, ist mittlerweile bekannt: sie beherbergt aber nicht nur Stadttauben und Hauskatzen, sondern eine große Vielfalt an schönen, bunten und faszinierenden Arten: Von schillernden Käfern über schwerfällige Hummeln bis hin zu kleinen Räubern hat eine Stadt alles zu bieten. Dieser Vortrag zeigt anschaulich wie bunt der Lebensraum Stadt sein kann – wenn man weiß, wo man suchen muss. Ich freue mich dieses Herzensthema von mir bunt und motivierend zu präsentieren.

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter umweltamt@darmstadt.de ist erwünscht.

Referent*innen: Nadine Wetterich, Biodiversitätsmanagerin

BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)

www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Apr.
6
So.
Ausstellung „leben aus gestorben“
Apr. 6 um 11:00 – 16:00

Auf der Webseite könnt ihr viele Informationen zu dieser Ausstellung finden. Sie ist ab April wieder jeden ersten Sonntag und nach Vereinbarung geöffnet.

Die Ausstellungsmacher:innen schreiben: „wenn diese Ausstellung bewirkt, dass die Menschen, die sie besucht haben, unbefangener mit dem Thema umgehen, darüber reden, anderen helfen und sich Hilfe holen, ist viel erreicht.“

Exkursion: Bunter Frühling im Park Rosenhöhe – Von der Rosenhöhe zum Oberfeld
Apr. 6 um 14:30 – 16:30
Exkursion: Bunter Frühling im Park Rosenhöhe - Von der Rosenhöhe zum Oberfeld @ Treffpunkt: Wolfskehlstraße, Parkeingang am Thießweg/Ecke Erbacher Straße, gegenüber Ostbahnhof

Beim Sonntagsspaziergang gilt es, Tiere und früh blühende Pflanzen am Wegesrand der Parkanlage zu entdecken und einiges über deren Lebensraum zu erfahren. Wie sind sie durch den Winter gekommen? Wie sehen die Überwinterungsstrategien der Frühblüher aus? Sind sie auch für den Garten geeignet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des unbeschwerlichen Rundgangs.

Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.

Referent*innen: Brigitte Martin, Stefan Fuchs

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt

Apr.
8
Di.
Keine Angst vor Wespen und Hornissen! – Arten, Schutz, Vorbeugung
Apr. 8 um 18:30 – 20:30
Keine Angst vor Wespen und Hornissen! – Arten, Schutz, Vorbeugung @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten der sozialen Faltenwespen werden im Spätsommer lästig, wie kann ich sie von anderen unterscheiden? Wie kann ich einer Nestgründung beispielsweise im Rollladenkasten vorbeugen? Was tun bei Konflikten? Auch auf das vermehrte Vorkommen der invasiven Asiatischen Hornisse wird von den BUND-Experten eingegangen.

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. Eine Anmeldung unter bund.darmstadt@bund.net ist erwünscht.

Referent*innen: Brigitte Martin, Manfred Schuchardt

BUND Zentrum für Stadtnatur
Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt
(Zufahrt Orangerie)

www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

In Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt

Apr.
12
Sa.
Unverpackt Genossenschaft – 2. Infoveranstaltung
Apr. 12 um 16:00

Der Unverpackt-Laden in  Darmstadt kämpft ums Überleben!

Die Gründerin Bettina Will möchte den Laden in eine Genossenschaft umwandeln. Dazu braucht es Menschen, die 500 Anteile zu je 200 EUR zeichnen, sowie Menschen, die Vorstand/Aufsichtsrat übernehmen würden.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog für die Zukunft für unverpacktes Einkaufen in Darmstadt!

Genossenschaften gibt es schon sehr lange und ihre Idee ist immer noch top aktuell:
Gemeinsam etwas Neues schaffen! Und dabei allen eine Stimme geben. So hat jede/r Genosse/*in unabhängig von der Anzahl der Anteile eine Stimme auf der Generalversammlung.
Mit Deinen Anteilen wird ein echter Mehrwert geschaffen:
Eine nachhaltige Zukunft für uns alle!
Pro Anteil bezahlst Du einmalig 200 €. Die Anteile sind für drei Jahre festgeschrieben. Danach können sie jährlich gekündigt werden.
Der Gewinn der Genossenschaft wird jährlich anteilmäßig verteilt. Achtung: es gibt KEINE Gewinngarantie.

Apr.
15
Di.
Stadtnaturspaziergang
Apr. 15 um 17:00 – 18:00
Stadtnaturspaziergang @ Schlossgartenplatz

Entdecke die Stadtnatur auf einem geführten Spaziergang und lerne mehr über die faszinierende Flora und Fauna in deiner Umgebung! Auf unseren Touren zeigen wir dir, wie reich an Leben städtische Parks, Grünflächen und Straßenränder sein können. Dabei erfährst du nicht nur spannende Fakten über Pflanzen und Tiere, sondern auch, wie wichtig es ist, diese Lebensräume zu schützen. Die Spaziergänge bieten eine tolle Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und dabei aktiv etwas für die Natur zu tun.

Eine Anmeldung unter umweltamt@darmstadt.de ist erwünscht.

Referent*innen: Nadine Wetterich, Biodiversitätsmanagerin

In Kooperation mit dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt