Vortragsreihe „Klima-Narrative“

Wann:
28. April 2021 um 19:30 – 21:00
2021-04-28T19:30:00+02:00
2021-04-28T21:00:00+02:00
Wo:
online (Youtube)
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
ev. Paulusgemeinde, Scientists for Future

Klima-Narrative: Von welcher Welt erzählen wir uns?
Zweite Dialogreihe zur Erderwärmung ab 28. April mit „Scientists for Future“ in der Pauluskirche

Worte und Geschichten prägen, wie die Wirklichkeit wahrgenommen wird. Das gilt auch für die Klimakrise. In der zweiten Dialogreihe der Evangelischen Paulusgemeinde Darmstadt mit den „Scientists for Future Darmstadt“ untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie von der Klimakrise erzählt wird und was das bedeutet. Der Blick ist dabei auf Politik, Literatur, Wirtschaft und Religion gerichtet. „Wir wollen Narrative kritisch prüfen. Sie können segensreich sein, aber auch manipulieren. Wie die Klimakrise gedeutet wird, ist eine wichtige ethische Frage“, sagt Dr. Raimund Wirth, Pfarrer der Paulusgemeinde, der die Reihe mitorganisiert.

Vom 28. April bis 19. Mai, jeweils mittwochs um 19.30 Uhr, widmen sich vier Vortragsveranstaltungen dem Thema Klima-Narrative. Die Dialog-Veranstaltungen finden in der Pauluskirche statt, je nach Corona-Situation mit oder ohne Publikum, und werden live auf dem YouTube-Kanal der Pauluskirche Darmstadt übertragen: ekhn.link/6AE6h. Es ist eine Reihe der Evangelischen Paulusgemeinde und der Scientists for Future Darmstadt in Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Darmstadt-Stadt und der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt.

Den Auftakt bildet der Vortrag „Wie Narrative funktionieren: Der hessische Klimaschutzplan kritisch gelesen“ am Mittwoch, 28. April, 19.30 Uhr. Die Frankfurter Psychologin Bettina Knülle führt in Bedeutung und Wirkung von Narrativen ein. Darauf aufbauend untersucht Dr. Sven Linow, Professor für Thermodynamik an der Hochschule Darmstadt, den „integrierten Klimaschutzplan“ des Landes Hessen.

Von ‚Selbstverbrennung‘ bis ‚After Geoengineering‘: Der Klimawandel in der Literatur“ heißt der zweite Vortrag am Mittwoch, 5. Mai, 19.30 Uhr. Hier steht die Art und Weise im Mittelpunkt, wie in der Literatur vom Klimawandel gesprochen wird. Geplant sind Lesungen aus dem Buch „Die große Verblendung – Der Klimawandel als das Undenkbare“ von Amitav Ghosh, dem Opus Magnum „Selbstverbrennung“ von Hans Joachim Schellnhuber und aus „After Geoengineering“, in deutscher Übersetzung, von Holly Jean Buck. Die Musikerin Christina Troeger und zwei ihrer Schüler gestalten den Abend musikalisch mit Stücken für Schlagwerk.

Um „Mythos Mobilität: Wird das E-Auto alle Probleme lösen?“ geht es bei der dritten Veranstaltung der Dialog-Reihe am Mittwoch, 12. Mai, 19.30 Uhr. Dr. Axel Wolfermann, Professor für Verkehrswesen an der Hochschule Darmstadt, und Prof. Dr. Sven Linow zeigen zentrale Narrative im Zusammenhang der Zukunftserwartungen an die Elektromobilität auf und konfrontieren sie mit wissenschaftlichen Fakten.

Den Abschluss bildet die Veranstaltung unter dem Titel „Kopf, Herz und Seele: Retten Philosophie und Religion die Welt?“ am Mittwoch, 19. Mai, 19.30 Uhr. Dr. Christoph Klock, Dekan des Katholischen Dekanats Darmstadt, und Dr. Raimund Wirth, Pfarrer an der Pauluskirche, führen in die Gesprächslage in den Kirchen ein und fragen nach dem spezifischen Beitrag der Religion für die großen Herausforderungen der Zeit.

Die Referentinnen und Referenten

Dr. Christoph Klock studierte Klassische Philologie, Byzantinistik, Indogermanistik und Kunstgeschichte und wurde über eine Arbeit zur Rhetorik der griechischen Kirchenväter promoviert. Nach einem Studium der Philosophie und Theologie wurde er zum Priester geweiht und ist seit 2015 Pfarrer an der Katholischen Innenstadtkirche St. Ludwig und seit 2019 auch Dekan des katholischen Dekanats Darmstadt.

Bettina Knülle hat nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau und mehreren Jahren Berufspraxis an der Goethe-Universität in Frankfurt Psychologie studiert und arbeitete danach in einem internationalen Konzern in der Personalentwicklung. Seit zwei Jahren engagiert sie sich bei den Scientists for Future Frankfurt. Ihr besonderes Interesse gilt dabei den gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten der Klimakrise und dem Thema Wissenschaftskommunikation.

Dr. Sven Linow ist Professor für Thermodynamik und Umwelttechnik an der Hochschule Darmstadt und Verfasser des Standardwerks „Energie – Klima – Ressourcen: Quantitative Methoden zur Lösungsbewertung von Energiesystemen“. Nach dem Studium der Physik und der Vegetationsökologie wurde er im Bereich Maschinenbau promoviert und war in der Industrie als Entwicklungsleiter für Infrarot-Strahler für industrielle Anwendungen tätig, bevor er den Lehrstuhl in Darmstadt übernahm.

Christina Troeger studierte Musik und Germanistik in Mainz und ist seit 2002 Lehrerin an der Darmstädter Viktoriaschule. Sie hat Percussion-Kurse bei Sebastian Flaig (Berlin) und Murat Coskun (Freiburg) besucht und leitet eine Percussion-AG. Gemeinsam mit zwei Schülern ihres Musik-Leistungskurses führt sie am 5. Mai drei Schlagzeug-Performances auf.

Dr. Raimund Wirth studierte Theologie in Wuppertal, Tübingen, Göttingen, Hamburg und Berlin und unternahm Ausflüge in die Rechtswissenschaften. Nach Tätigkeiten als Gymnasiallehrer in Kleve und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen übernahm er eine Pfarrstelle im Westerwald und ist seit 2012 Pfarrer an der Pauluskirche in Darmstadt.

Dr. Axel Wolfermann ist seit 2017 Professor für Verkehrswesen an der Hochschule Darmstadt und befasst sich mit nachhaltiger Verkehrsplanung unter Einbeziehung transdisziplinärer Ansätze zur Förderung der Mobilitätswende. Vor seiner Berufung auf diesen Lehrstuhl war er zu Forschungsaufenthalten in Japan (University of Tokyo und der Nagoya University) sowie am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Berlin tätig.