am 31. Januar 2019 im Agora-Lokal
Anwesend: Mareike, Annika, Antje, Dinah, Kirsten, Martin, Dennis, Katja (Protokoll), Simon, Luise (Protokoll), Eva, Christopher

Ablauf
Eröffnung 
     • durch Mareike mit Vorstellungsrunde der einzelnen Anwesenden
     • Dennis und Chris von der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit sind für ihre Uni-Projektarbeit da (Recherche zu Leihläden in Darmstadts Umgebung)
Ideensammlung 
    • auf Papier – Was gehört zur Gründung eines Umsonst-/Leihladens dazu und was können Hürden sein?
Herausbildung von einzelnen Bereichen
    • gegliedert nach Thema und zeitlicher Priorität (wichtigstes zuerst)
Gruppenbildung zur Recherche 
    • der ausgearbeiteten Themen – Pro Thema fanden sich 2-3 Personen
Aufnahmen von E-Mailadressen für die Verteilerliste 
    • von allen Anwesenden
Abstimmung: 
    • Es wurde die Gründung eines Vereins einheitlich beschlossen
Termine
- Exkursion nach Heidelberg: Samstag, 23.03.2019 14-16 Uhr
 - Nächstes Treffen: Dienstag, 19.02.2019 um 18.30 Uhr
 - bei Annika (Ludwigshöhstraße 59, bei Bischoff klingeln)
 
Themen
Finanzierung 
     • durch Vereinsgründung: Eva und Martin recherchieren die Details/arbeiten am Konzept
     • Kaufen vs. Mieten?
     • Sponsoring?
Raum/Standort des Ladens:
     • Mareike, Annika, Luise recherchieren die Details/arbeiten am Konzept
     • Idee: Verein Darmstadtia mit historischem Kiosk (Kantplatz/Bessunger Str.) anfragen zur Mitnutzung (da kleine Fläche evtl. nur für einen kleinen Themenbereich geeignet)
Inspiration zu Vorgehensweise/Ablauf:
     • Mareike fragt beim Leihladen in Frankfurt nach/vereinbart ggf. einen Termin zur Besichtigung
     • Dokumentation der Konzeptentwicklung zur Veröffentlichung (als Arbeitshilfe für Projekte in anderen Städten)
     • Martin legt auf der Webseite TransitionTown Darmstadt ein „Wiki“ an
Offene Themen für nächstes Treffen:
1) Orga der Gründung:
 • Design/Logo/Name
 • Treffpunkt der Organisatoren
 • Standort des Ladens
 • Für wen offen? 
 • Finanzierung 
    durch Mitgliedsbeitrag/Leihgebühr?
    mit finanziellen Spenden?
 • Erst Umsonstladen, später Erweiterung zu Umsonst-Leihladen?
 • Werbung/Auftaktveranstaltung?
 -> Facebook/Zeitung (Darmstädter Echo, Frankfurter Rundschau)
2) Finanzierung/Vernetzung mit/durch andere/n:
 • Lernen von bestehenden Ulas/LeiLas (Heidelberg, Frankfurt)
 • Zusammenarbeit mit Studierenden an der Uni in Darmstadt
 • Mitnutzung der Ladenfläche für Workshops zur Finanzierung? 
UN-Nachhaltigkeitsziele
 -> Leihladen als Projekt der Stadt (Fördergelder)
3) Inventar und Bestandspflege des Ladens:
• Innenausstattung
• Konkurrenz? 
          DRK, Kaufhaus der Gelegenheiten, Second-Hand-Läden
     • Leihfristen, Grundausstattung?
     • Datenbank/Katalog 
           – wo Online Auftritt?
     • Geräte Instandhaltung
 Angliederung Repair Café
     • Hausordnung
     • Einschränkungen bei Produkten? 
          Lebensmittel kühlen? Wäsche waschen? Maximalspenden?
     • Müll-Management?