Datum: So 24. August 2025
Ort: Mediathek Bürgerpark
Anwesend: Berenike, Martin (Protokoll), Heidi, Dominik (erstmals), Anna, Susanne (erstmals), Doro (erstmals)
Wir hatten einen Themennachmittag zum Thema: „Tun wir mit besten Absichten das Falsche?“
Berenike hielt dazu einen Fachvortrag.
Es ging um Rebound-Effekte. Beispiele:
- Ich trenne meinen Müll und mach immer das Licht aus, also „darf“ ich mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen. -> Ergebnis: mehr CO2-Ausstoß als vorher.
- Elektroautos sind ja so viel ökologischer als Benzinautos (angeblich), also fahre ich nun mehr Wege mit dem Auto -> Ergebnis: mehr CO2-Ausstoß als vorher.
- Umgehungsstraße wird gebaut, um den Dorfkern von Verkehrslärm zu entlasten. -> Ergebnis: Autofahren zum Discounter wird attraktiver, man kauft nicht mehr im Dorfkern ein, Geschäfte schließen, man muss weit zum nächsten Geschäft fahren -> mehr CO2-Ausstoß als vorher.
- Umstieg auf umweltfreundliche Wärmepumpe -> Ökostrom ist zu teuer für diesen hohen Stromverbrauch -> Umstieg auf fossilen Strom -> mehr CO2-Ausstoß als vorher.
- Häuser verbrauchen weniger Energie pro Wohnfläche, aber Wohnfläche erhöht sich -> mehr CO2-Ausstoß also vorher.
In der Diskussion haben wir über Flächen zur Nutzung fürs Gemeinwohl gesprochen, also z.B. Leihläden.
Es wurde erwähnt, dass das kleine Eberstädter Einkaufszentrum in der Thüringer Straße/Reuterallee dem Bauverein gehört und viel Leerstand hat. Vielleicht wäre das eine Option für eine gemeinwohlgenutzte Fläche.
Auch wurde erwähnt, dass der Bauverein plant, den Meßplatz zu bebauen. Auch hier könnte eine gemeinwohlgenutzte Fläche rein.