Datum: So 23. März 2025
Ort: Mediathek Bürgerpark
Anwesend: Rahel (erstmals), Martin, Berenike, Steffi, Cara (erstmals), Svenja (Moderation)
Thema: Ökologischer Handabdruck vs. ökologischer Fußabdruck
Das Konzept des ökologischen Handabdrucks nimmt die positiven Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Mitwelt in den Blick.
Im Gegensatz dazu steht der ökologische Fußabdruck, der den negativen Impact des Einzelnen auf die Mitwelt, in Form von in Anspruch genommenen natürlichen Ressourcen, beschreibt.
Informationen zum ökologischen Handabdruck:
Wie wir gearbeitet haben:
- Kreisgespräch zur Bedeutung des Handabdrucks und zur Abgrenzung von der Logik des Fußabdrucks, dabei wurden verschiedene Perspektiven geäußert:
- Die hohe Relevanz von strukturellen Änderungen im Vergleich zu Anstrengungen von Einzelnen z.B. im persönlichen Konsumverhalten.
- Ein Gefühl von Überforderung, weil manche Strukturen so starr erscheinen.
- Die Entlastung, nicht in allen Bereichen perfekt handeln zu müssen.
- Die dennoch bestehende Relevanz des Wissens über den ökologischen Fußabdruck, um sich informiert und verantwortungsvoll verhalten zu können.
- Das Potenzial, dass darin besteht in positiven Einflussmöglichkeiten zu denken und damit nicht negatives zu verhindern, sondern aktiv Zukunft mitzugestalten – in diesem Kontext wurden auch positive Zukunftsbilder thematisiert.
- Auf Basis dieses Austauschs haben wir uns weiter zur Frage „Was ist für uns der ökologische Handabdruck?“ ausgetauscht und dabei unsere Gedanken und Ideen auf einem bunten Plakat festgehalten.

- Im Anschluss wurden folgende Punkte als besonders wichtig für Transition Town Darmstadt genannt:
- Fokus auf das Gute / Good News
- Gemeinschaftliches, kollektives Handeln
- Noch kleinräumiger agieren: TT Kranichstein, TT Martinsviertel, usw. (think global, act local)
- Bestehende Gruppen aktivieren (damit die dort bestehenden Strukturen genutzt werden, und die Mitglieder der Gruppe keine weitere Zeit für eine andere Gruppe brauchen).
- Alternativen zu bestehenden/verschwindenden Strukturen schaffen.
- Wir machen zusammen Zukunftsexperimente.
- TT ist der gelebte ökologische Handabdruck.
- TT ist der Katalysator, um Wissen/Ideen in Handeln umzusetzen.
- Gemeinsam begegnen: Projekte, Zukunftsbilder, Handeln, Trauer, Wissen.
- Handeln auf Basis unserer Zukunftsvisionen.
- Lernen durch kollektives Handeln.
Themenspeicher
Wir haben weitere Themen für den künftigen thematischen Austausch gesammelt. Unser Themenspeicher umfasst jetzt folgende Punkte:
- Ideen für TT Fan
- Aktiven-Gewinnung
- Zukunftsbilder abseits des fossilen Kapitalismus
- Kollektive Formen um den Lebensunterhalt zu verdienen
- Wärmewende in Darmstadt
- Wie gehen wir mit Müll um? (Auch herumliegender Müll, Zigaretten, etc.)
- Wie öffnen wir TT für neue lokale Initiativen?
- Resilienz (nachhaltiger Aktivismus innerhalb der eigenen Grenzen) und Umgang mit Frustration (weg mit den Wänden, gegen die wir immer rennen)
- Bücher Session (wir empfehlen uns Literatur)
- Ideen zum Gehwegparken
Nächster Termin
Unser nächster Termin ist am So 27.4. 16:30 Uhr.
Wir beschäftigen uns dann mit dem Thema Raumnutzung in der Stadt und schauen uns die Gehwegsituation im Martinsviertel an. Treffpunkt: Riegerplatz.
Wer möchte, bringt eine Decke mit, dann können wir uns nach unserer Expedition im Herrngarten weiter austauschen und Ideen sammeln.