Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.
Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.
Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.
Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.
Für zwei Wochen wird der ehemalige McDonalds am Ludwigsplatz zum offenen Kulturspielplatz.
Städte sind soziale und ökologische Räume. Wem gehört denn unsere Stadt und welche Verantwortungen haben Politik, Verwaltung, Ämter und Bürger/innen?
Die Initiative Essbares Darmstadt hat seit 2016 diverse Projekte angeregt und umgesetzt. Sie versucht, dass zwischen den Partnern immer eine »WinWinWin«-Situation entsteht.
Der Vortrag versucht einen Ausflug in die Wahrnehmung und den künstlerischen Aspekt, gemeinsam an einer positiven Veränderung zu arbeiten.

Im nahen Winter kommt die Natur scheinbar zur Ruhe. Doch wie überstehen Igel, Eichhörnchen, Maus, Kröte oder Hummel den Winter? Was fressen sie und wie halten sie sich warm? Wie schützen sich krautige Pflanzen und Bäume vor der Kälte? Pflanzen am Weg werden entdeckt und ihre Strategien angesprochen, den baldigen Winter zu überstehen.
Referent*in: Brigitte Martin, Carolin Siegloch
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Bald ist es wieder soweit – der Black Friday naht. Eigentlich der Tag, an dem 1929 die Börse in den USA einbrach, viele Menschen ihr Vermögen verloren und die Weltwirtschaftskrise begann. Fast ein Jahrhundert später hat der Black Friday eine ganz andere Bedeutung: der letzte Freitag im November steht für maßlosen Konsum, Rabatte und Kaufrausch. Fast ein Jahrhundert später hat der Black Friday eine ganz andere Bedeutung: der letzte Freitag im November steht für Konsum und Kaufrausch. Dabei funktioniert das Handy noch und der Kleiderschrank ist gut gefüllt.
Konsum ist ein riesiger Klimakiller und Ressourcenfresser. Allein durch unser Kaufverhalten generieren wir in Deutschland im Schnitt etwa 2,9 Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Und da sind keine Lebensmittel dabei.
Aber es gibt eine Alternative: selbermachen statt kaufen. Beim MAKE SOMETHING DAY lässt sich Bekleidung upcyclen, stricken lernen, Schokolade oder Weihnachstdeko selbst herstellen.
Unter dem Motto „Turn Black Friday Green“ bieten wir am 29.11 folgende Workshops an:
– Upcycling mit Siebdruck oder an der Nähmaschiene. Materialbeitrag für den Siebruck € 5,00/Person und Druck
– Visible Mending
– Stricken für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
– Weihnachtsdeko aus alten Zeitungen basteln
– Schokolade selbst machen (Materialbeitrag € 4,00/Person. Anmeldung unter info@weltladen-darmstadt.de
– Infostände von Foodsharing und vom Repaircafe

Die überwiegende Mehrheit der Bürger*innen sieht Naturschutz als wichtige politische Aufgabe und fürchtet um intakte Natur für sich und die nächsten Generationen. Aufgezeigt werden Möglichkeiten, sich privat und in Umweltverbänden wie dem BUND auch nur für einige Stunden in der Woche, im Monat oder im Jahr effektiv zu engagieren.
Referent*in: Brigitte Martin, Corinna Petereit
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Sie möchten mehr für die Biodiversität tun, wissen aber nicht wie? In kurzen Impulsen wird vorgestellt, warum jeder Quadratmeter, jedes Fensterbrett, jeder Balkon, jede Baumscheibe und jeder Garten zählt und was Sie tun können. Und falls Sie keine eigene Fläche haben, wie das städtische Blühflächenpatenschaftsprogramm helfen kann. Anschließend stehen die Referent*innen für Fragen zu Verfügung und es gibt erste Kurzberatungen durch die BUND Stadtnatur-Guides. Bringen Sie dazu gerne Fotos von der Fläche mit, die sie umgestalten möchten.
Referent*in: Nina Schoof, Julia Jäger, Jette Hollatz, Deniz Uzman, Niko Martin, Karin Lübbe
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt, dem BUND Stadtnatur-Guides und dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt.