Klimakonferenz Offenbach

Wann:
28. August 2017 um 11:00 – 17:00
2017-08-28T11:00:00+02:00
2017-08-28T17:00:00+02:00
Wo:
Wetterdienst Offenbach
Frankfurter Str. 135
Offenbach
Preis:
Kostenlos

Unter dem Titel „Klima- und Naturschutz gehen zusammen“ laden wir Sie herzlich zur Klimaschutzkonferenz Offenbach 2017 ein!

Ein paar wenige Restplätze sind noch frei, so dass Sie sich noch bis 18.08.2017 anmelden können.

Wann:   28.08.2017         11:00 – 17:00 Uhr

Wo:       Deutscher Wetterdienst Offenbach

Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach am Main

Die Schwerpunktthemen der Konferenz sind:

  • Dach- und Fassadensanierung & Naturschutz
  • Straßenbeleuchtung & Naturschutz
  • Dach- und Fassadenbegrünung und ihre Bedeutung für Klimaanpassung und Biodiversität

Klimaschutz wird von vielen Städten inzwischen als Pflichtaufgabe zur Sicherstellung von zukunftsfähigen, gesunden Lebensverhältnissen wahrgenommen und durch die Umsetzung von Maßnahmen verfolgt. Einige Klimaschutzmaßnahmen besitzen jedoch Konfliktpotenzial mit Belangen des Naturschutzes, was bislang oft erst spät – manchmal zu spät – erkannt wird. Dabei lassen sich mögliche Probleme durch eine frühzeitige Berücksichtigung der Naturschutzanforderungen meist gut in den Griff bekommen.

Wir wollen anhand von ausgewählten, praxisrelevanten Themen aufzeigen und mit Ihnen diskutieren, welche Konflikte, aber auch welche Synergien zwischen Klimaschutz und Naturschutz auftreten können und wie man mit diesen sachgerecht und kooperativ umgehen kann. Hierfür konnten wir Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen gewinnen, welche die Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des F&E-Projekts „Modellhafte Erarbeitung regionaler und örtlicher Energiekonzepte unter den Gesichtspunkten von Naturschutz und Landschaftspflege“ des Bundesamtes für Naturschutz gemeinsam durchgeführt von der Stadt Offenbach am Main und der TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.

Zielgruppe: Vertreter der Fachämtern und Fachbüros aus den Bereichen Klimaschutz, Hochbau, Stadtplanung, Infrastruktur und Naturschutz; Unternehmen aus den Bereichen Bauwesen und Wohnungswirtschaft; Kommunalpolitik sowie Verbände.