Aktuelles + Termine

Auf dieser Seite können die Termine von TransitionTown eingesehen werden, sowie einige Termine anderer Gruppen in und um Darmstadt.

Zum Filtern auf „Kategorien“ klicken. Es gibt auch eine Kalenderansicht, diese kann rechts ausgewählt werden.

Ein monatlich versendeter Veranstaltungskalender per E-Mail kann kostenlos abonniert werden.

Wer seine Veranstaltung gerne hier platzieren möchte, kann eine Mail an Martin schreiben (kalender@transition-darmstadt.de), um einen Schreibzugang zu erhalten.

Sep.
25
Do.
Dialogabend Sprechen & Zuhören, Arheilger Stadtteilverein
Sep. 25 um 19:00

Zuhören und in Kontakt bleiben, auch wenn sich unsere Ansichten unterscheiden: An diesem Abend muss niemand überzeugt werden. Statt dessen wollen wir aufmerksam hinhören und neugierig auf andere Perspektiven sein – ohne zu bewerten. So erleben wir eine Gesprächskultur, die auch bei Themen, die uns sehr wichtig sind, andere Meinungen anerkennen kann.

Thema des Abends: Wie geht es mir mit der Rolle der Medien in unserer Gesellschaft?

Veranstalterin ist der Stadtteilverein Arheilgen

Es können höchstens 40 Personen teilnehmen, deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung unter: info@arheilger-stadtteilverein.de oder Tel.: 0155 – 60127115, sprechen Sie auf den Anrufbeantworter!
Mehr Infos: https://www.arheilger-stadtteilverein.de/aktuelles.html

Sep.
28
So.
Exkursion: Formen und Farben von Flechten an Bäumen – Ein Sonntagsspaziergang auf der Rosenhöhe
Sep. 28 um 10:00 – 12:00
Exkursion: Formen und Farben von Flechten an Bäumen – Ein Sonntagsspaziergang auf der Rosenhöhe @ Treffpunkt: Wolfskehlstraße, 64287 Darmstadt, Parkeingang Rosenhöhe am Löwentor

Auf der Rosenhöhe gibt es nicht nur einen Park mit Rosen und Bäumen sondern es finden sich auch ganz andere Lebewesen: die Flechten, welche von den meisten Menschen kaum beachtet werden.
Flechten gelten als empfindliche Organismen, die insbesondere durch Luftschadstoffe in ihrer Existenz bedroht sind. Anhand unterschiedlicher Lebensräume soll gezeigt werden, dass es trotz dieser Tatsache noch zahlreiche Flechtenarten zu entdecken gibt.
Witterungsangepasste Kleidung und Lupe – sofern vorhanden – bitte mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.

Referent*in: Marion Eichler, Reiner Cezanne

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
4
Sa.
Workshop: Amphibienschutz im Herbst – Biotoppflege in Theorie und Praxis
Okt. 4 um 14:00 – 16:00
Workshop: Amphibienschutz im Herbst – Biotoppflege in Theorie und Praxis @ Waldrand am Ende der Hilpertstraße vor der Einfahrt zur Sabine-Ball-Schule

Bald befinden sich unsere heimischen Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander – in der Winterstarre, bevor sie sich nach dem Winter wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern machen. Die Lebensweise der wechselwarmen Tiere wird vorgestellt, notwendige Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen erläutert und insbesondere die notwendigen Arbeiten, die bereits im Herbst das Laichgewässer und seine Umgebung auf den „Frühjahrsansturm“ vorbereiten, gezeigt. Wer will, kann selbst dabei aktiv mithelfen. Werkzeuge und Arbeitshandschuhe sind vorhanden.

Referent*in: Gerald Schmitt, Heike Bartenschlager

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Okt.
5
So.
Solarcamp for Future
Okt. 5 – Okt. 10 ganztägig

Deine Möglichkeit, ins Klimahandwerk reinzuschnuppern!

Zum Stoppen der Erderhitzung müssen wir es schaffen, schnell viel mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Im sonnigen Südhessen könnte hierzu mit Photovoltaik-Anlagen auf den vielen noch leeren Dächern ein guter Beitrag geleistet werden. Dem Photovoltaik-Handwerk fehlen allerdings die anpackenden Hände für die Energiewende. Das wollen wir für unsere Region ändern!

Mach mit bei unserem Solarcamp! Im Rahmen der Solarcamps werden theoretische und praktische Grundlagen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt.

So erleichtern wir den Teilnehmenden den Einstieg ins PV-Handwerk und motivieren sie für eine Tätigkeit im Bereich der Energiewende. Dabei richten wir uns insbesondere auch an im Handwerk unterrepräsentierte Gruppen wie Frauen.

Hier werden Dir zunächst die Grundlagen der Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt. Anschließend gibt es ein Praktikum auf einer echten Baustelle, bei der Du das Gelernte vertiefen kannst.

Interessant ist das für:

  • Leute auf der Suche nach einer Ausbildung/Umschulung für einen Job (im Klimahandwerk) mit Zukunft
  • Studierende auf der Suche nach einem Nebenjob zur Finanzierung des Studiums

Weitere Infos + Anmeldeformular unter www.solarcamp-darmstadt.de.

Okt.
11
Sa.
Igel Aktionstag – Bau mit am Igeltrail! Igeltore verbinden Lebensräume
Okt. 11 um 15:00 – 19:00
Igel Aktionstag – Bau mit am Igeltrail! Igeltore verbinden Lebensräume @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Der Bestand von Igeln nimmt schleichend ab, so dass sie inzwischen auf der Vorwarnliste zur Roten Liste der gefährdeten Tierarten stehen. Doch wir können etwas für sie tun. Bau mit am Igeltrail! Wir wollen Durchgänge für Igel auf ihren nächtlichen Wanderungen schaffen, Lebensräume verbinden und dafür Igeltore bauen. Bei dem Aktionstag gibt es außerdem Infos zum Igel, Spiele, Kaffee + Kuchen und Igelwaffeln. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit
prima e.V. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Darmstadt.

Okt.
31
Fr.
Exkursion: Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang
Okt. 31 um 20:00 – 22:00
Exkursion: Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang

Der Rundgang zeigt verschiedene künstliche Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen, erläutert Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Insekten und weitere Tiere, Pflanzen und den Menschen. Diskutiert werden Maßnahmen, wie Beleuchtung den Bedürfnissen angepasst werden kann und der Artenvielfalt weniger schadet.

Referent*in: Christian Roßberg, Volkssternwarte und Brigitte Martin, BUND

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt,BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und der Volkssternwarte Darmstadt.

Nov.
23
So.
Exkursion: Was machen Tiere und Pflanzen im Winter? Ein Sonntagsspaziergang mit dem BUND von der Rosenhöhe zum Oberfeld
Nov. 23 um 14:00 – 16:00
Exkursion: Was machen Tiere und Pflanzen im Winter? Ein Sonntagsspaziergang mit dem BUND von der Rosenhöhe zum Oberfeld

Im nahen Winter kommt die Natur scheinbar zur Ruhe. Doch wie überstehen Igel, Eichhörnchen, Maus, Kröte oder Hummel den Winter? Was fressen sie und wie halten sie sich warm? Wie schützen sich krautige Pflanzen und Bäume vor der Kälte? Pflanzen am Weg werden entdeckt und ihre Strategien angesprochen, den baldigen Winter zu überstehen.

Referent*in: Brigitte Martin, Carolin Siegloch

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Dez.
2
Di.
Workshop: Freiwillig engagieren für Natur und Umwelt – Möglichkeiten auch bei begrenzter Zeit
Dez. 2 um 18:30 – 20:30
Workshop: Freiwillig engagieren für Natur und Umwelt – Möglichkeiten auch bei begrenzter Zeit @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Die überwiegende Mehrheit der Bürger*innen sieht Naturschutz als wichtige politische Aufgabe und fürchtet um intakte Natur für sich und die nächsten Generationen. Aufgezeigt werden Möglichkeiten, sich privat und in Umweltverbänden wie dem BUND auch nur für einige Stunden in der Woche, im Monat oder im Jahr effektiv zu engagieren.

Referent*in: Brigitte Martin, Corinna Petereit

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Feb.
11
Mi.
Workshop: Inseln der Artenvielfalt schaffen und pflegen
Feb. 11 um 18:30 – 20:30
Workshop: Inseln der Artenvielfalt schaffen und pflegen @ BUND Zentrum für Stadtnatur

Sie möchten mehr für die Biodiversität tun, wissen aber nicht wie? In kurzen Impulsen wird vorgestellt, warum jeder Quadratmeter, jedes Fensterbrett, jeder Balkon, jede Baumscheibe und jeder Garten zählt und was Sie tun können. Und falls Sie keine eigene Fläche haben, wie das städtische Blühflächenpatenschaftsprogramm helfen kann. Anschließend stehen die Referent*innen für Fragen zu Verfügung und es gibt erste Kurzberatungen durch die BUND Stadtnatur-Guides. Bringen Sie dazu gerne Fotos von der Fläche mit, die sie umgestalten möchten.

Referent*in: Nina Schoof, Julia Jäger, Jette Hollatz, Deniz Uzman, Niko Martin, Karin Lübbe

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt, dem BUND Stadtnatur-Guides und dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt.